IT-News Gerichtsurteile

Code (Bild: Shutterstock)

EuGH: Urheberrechtsverletzung durch Weblinks möglich

Das Urteil verschärft die mögliche Haftung für Weblinks. Wer mit "Gewinnerzielungsabsicht" veröffentlicht, muss demnach vor einer Verlinkung "notwendige Überprüfungen" vornehmen, ob dort zugängliche Inhalte ohne Erlaubnis des Rechteinh ...

Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock/ER_09)

Bundesgerichtshof fällt zwei Urteile zu Ebay-Auktionen

Im ersten erteilt er "Abbruchjägern", die unter Berufung auf ein früheres BGH-Urteil gezielt auf Schadenersatz spekulieren, eine Absage. Im zweiten macht er deutlich, dass es nicht nur gegen die Ebay-AGB, sondern auch das Gesetz verstö ...

Websites WWW (Bild: Shutterstock Angela Waye)

Keine Urheberrechtsverletzung durch Links zu Websites

Diese Auffassung vertritt Melchior Wathelet, der Generalanwalt des Gerichtshofs der Europäischen Union, in einem Gutachten zu einem Vorabentscheidungsverfahren. Demnach haftet der Betreiber einer Website nicht, falls von seiner Seite L ...

Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock/Gunnar Pippel)

Gründe spielen beim Widerruf von Online-Käufen keine Rolle

Das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden. Ein Matratzenverkäufer wollte verkaufte Ware nicht zurücknehmen. Er argumentierte vergeblich, dass der Kunde sich bei fristgerechter Ausübung des Widerrufrechts auf ungültige Beweggründe ...

Amazon (Bild: Amazon)

Urteil: Amazon muss irreführenden Bestell-Button ändern

Ein für die Bewerbung der Mitgliedschaft bei Amazon Prime verwendeter Button entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften. Dort heißt es "Jetzt gratis testen – danach kostenpflichtig". Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln muss ...

Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock/Gunnar Pippel)

HP setzt sich bei Drucktechnologie vor Gericht durch

Das Landgericht München I hat heute eine einstweilige Verfügung gegen den Konzern aufgehoben. Sie war von Memjet im November 2015 erwirkte worden. Das Gericht sieht aber durch die in den Geräten der Reihe HP PageWide XL verwendete Tech ...

Polizei (Bild: Bundespolizei)

PKW-Fahrer muss wegen Blitzer-App 75 Euro Strafe zahlen

Das hat das Oberlandesgericht Celle beschlossen. Der Fahrer war von der Polizei wegen eines anderen Vergehens angehalten worden. Die Ordnungshüter entdeckten bei ihrer Kontrolle dann die auf dem Smartphone aktive Blitzer-App.

Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock/Gunnar Pippel)

Banken müssen Kontodaten von Markenpiraten herausgeben

Wenn über ein Konto die Zahlung des Kaufpreises für ein gefälschtes Markenprodukt abgewickelt wurde, fallen Name und Anschrift des Kontoinhabers nicht unter das Bankgeheimnis. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden. Die Bank m ...