Das Plug-in überwacht browserseitig die sichere Ausführung von Webprotokollen. Besonderen Schutz bietet es beim Einloggen mit Social-Media-Konten. Entwickelt wurde die Erweiterung von Forschern der TU Wien und einer italienischen Universität.

Das Plug-in überwacht browserseitig die sichere Ausführung von Webprotokollen. Besonderen Schutz bietet es beim Einloggen mit Social-Media-Konten. Entwickelt wurde die Erweiterung von Forschern der TU Wien und einer italienischen Universität.
Der neue Hardware-Key soll die sichere Anmeldung bei mit Azure AD verwalteten Windows-10-Geräten ermöglichen. Er ist zunächst für den Einsatz in Unternehmen mit verteilter Belegschaft gedacht. Laut Hersteller ist er ” der Anfang einer passwortlosen Welt”.
Das Scannen der Handvenen soll ein besonders hohes Maß an Sicherheit bieten und weitgehend fälschungssicher sein. Die Technik ist bei Fujitsu bereits bei 80.000 Mitarbeitern im Einsatz.
Per Microsoft Word lassen sich ohne Wissen und Zustimmung eines Nutzers im Ordner Dokumente abgelegte Office-Dateien verschlüsseln, was aber eigentlich verhindert werden sollte.
In macOS High Sierra lässt sich das App-Store-Menü in den Systemeinstellungen ohne Eingabe eines Passworts freischalten.
Durch eine Zusammenarbeit mit Intel werden die neuen Dienste auch außerhalb von Azure-basierten Systemen verfügbar werden. Anwender können damit verschlüsselte Daten in Public Clouds verarbeiten.
Angriffe auf Bitcoin-Banken könnten auf staatlich unterstützte Akteure in Nordkorea zurückgehen, vermuten Sicherheitsexperten. Damit sollen offenbar Wirtschaftssanktionen umgangen werden.
Großbuchstaben, Symbole, Zahlen und spätestens alle 90 Tage neu. So lauten gängige Regeln für Passworte. Ein Sicherheitsexperte kommt nun zu neuen Erkenntnissen.
Die Übernahme soll das Portfolio des Netzwerksicherheitsspezialisten mit Authentifizierungstechnologien erweitern. Geplant sind Cloud-basierte, mittelstandstaugliche Zwei-Faktoren-Lösungen.
Mit der neuen Version der RSA NetWitness Suite können Anwender den Business-Kontext besser mit der IT-Infrastruktur in Verbindung bringen und damit Bedrohungen besser priorisieren.