Mit dem sogenannten E-Health-Gesetz soll das seit 15 Jahren laufende Projekt nun den entscheidenden Schub bekommen. So soll die elektronische Prüfung und Aktualisierung von Stammdaten der Versicherten binnen zwei Jahren flächendeckend ...

Mit dem sogenannten E-Health-Gesetz soll das seit 15 Jahren laufende Projekt nun den entscheidenden Schub bekommen. So soll die elektronische Prüfung und Aktualisierung von Stammdaten der Versicherten binnen zwei Jahren flächendeckend ...
Mit seiner Initiative will das Unternehmen Möglichkeiten für neue Wege zu lernen und neue Kommunikationsformen im Klassenzimmer aufzeigen. Erste Projekte werden dort bereits vorgestellt – vom Mathematik- über den Ethik- bis zum Geschic ...
Das Bundesland bietet seinen 54 Hochschulen bereits seit 2007 einen Standard-PC zu Vorzugskonditionen an. In diesem Jahr wurde - endlich möchte man sagen - die Energieeffizienz als Auswahlkriterium aufgewertet. Ddadurch ist der neue, s ...
Der Schweizer Anbieter Hulbee macht damit in Deutschland einen neuen Anlauf mit seinem vor einem Jahr gestarteten Angebot Swisscows. Mit diesem legte er den Schwerpunkt auf Daten- und Trackingschutz. Es bleibt in der Schweiz erhalten. ...
In der Verwaltung der Bundeshauptstadt laufen wahrscheinlich noch rund 29.000 Rechner mit dem Betriebssystem. Eine Support-Verlängerung wurde bereits für 300.000 Euro bei Microsoft erworben. Dennoch hadert der Datenschutzbeauftragte Al ...
Eine gemeinsame Studie von Materna und der Hochschule Harz zum Stand der Umsetzung des E-Government-Gesetzes zeigt: Trotz guter Informationslage fühlen sich die meisten Einrichtungen nicht betroffen. Generell sind Kommunen sind bei der ...
Die sächsische Landeshauptstadt führt die umstrittene Kommunikationsform im ersten Schritt für Gewerbeanmeldungen, Steuerbescheide, Wohnberechtigungen und E-Petition ein. Er beruht auf dem Beschluss des Sächsischen E-Government-Gesetze ...
Die Gematik hat heute Aufträge an T-Systems sowie eine Bietergemeinschaft aus Booz & Company, CompuGroup Medical und der KoCo Connector AG vergeben. Sie sollen die elektronische Gesundheitskarte 2014 jeweils in einer Testregion ein ...
Der "Wettbewerb für den digitalen Handschlag" prämiert die beste Online-Anwendungsidee für den Personalausweis. Gewonnen hat das Anwendungskonzept von Polyas. Mit diesem lassen Online-Abstimmungen anonym und sicher abhalten. Weitere Id ...
Die Web-Anwendung bündelt Informationen über Projekte in Bund, Ländern und Kommunen. Sie soll als Plattform für Information, Vernetzung und Austausch im nationalen Maßstab dienen. Zum Start sind etwas über 170 Projekte eingetragen.
Für ihre Suche nach Anwendungsideen für den neuen Personalausweis hat die Bundesdruckerei die Website www.digitaler-handschlag.de eingerichtet. Darüber kann bis zum 18. August 2013 jedermann Vorschläge einreichen. Der erste Platz wird ...
Das Institut für Internet-Sicherheit testet die Anmeldung bei Online-Diensten mit dem digitalen Personalausweis. Die Pilotphase für das Projekt ist bereits gestartet. Die Authentifizierung für OpenID eröffnet vielfältige Nutzungsmöglic ...
Die Metropolregion Rhein-Neckar schaltet heute die einheitliche Behördennummer 115 frei. Damit bekommen rund 1,7 Millionen Bürger Zugrriff. Bisher können den Dienst bereits etwas über 20 Millionen Menschen nutzen.
Die Öffentliche Hand könnte ihre IT-Kosten massiv senken. Der Betrieb der Rechenzentren sei derzeit viel zu teuer, erklärte Deutschland-Chef Volker Smid.
Hohes Vertrauen in den Datenschutz bei Krankenkassen und Banken, weniger Vertrauen in Behörden und Internetdienstleister, kein Vertrauen in soziale Netzwerke - eine vom Bitkom veröffentlichte Umfrage zeigt, dass Deutsche beim Thema Dat ...
Die europäische Gemeinschaft möchte zumindest die Behörden- und Regierungssysteme auf das gleiche Level bringen, um Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern. Auch für die Wirtschaft sei das von Vorteil.
Cherry bringt ein mobiles Lesegerät für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) auf den Markt, das Ärzte bei Hausbesuchen einsetzen können. Daneben lässt es sich aber auch stationär betreiben.
Wie der Branchenverband Bitkom jetzt meldete, sind im kommenden Jahr zahlreiche Neuerungen im IT- und Kommunikationssektor zu erwarten. Vor allem soll sich der Verbraucherschutz verbessern.
Technik-Trends wie Cloud Computing oder Smartphones bergen auch Risiken. Security-Spezialisten wie Symantec oder Trend Micro stellen auf der CeBIT 2011 neue Lösungen vor, die Cyberkriminelle stoppen sollen. Einen ersten Einblick in ihr ...
Und wieder einmal wird die Unsicherheit des neuen Personalausweises demonstriert: Per Phishing konnte Jan Scheijbal von der Piratenpartei zeigen, wie leicht sich die PIN des digitalen Ausweises entwenden lässt.
Erneut hat der Chaos Computer Club (CCC) gewarnt, die Sicherheit des neuen elektronischen Personalausweises sei trügerisch. Gemeinsam mit schweizer Sicherheitsexperten demonstrierte man, wie sich der deutsche Ausweis ebenso wie die in ...
Neue Verschlüsselungstechnologien seien nicht der Weisheit letzer Schluss: Die elektronische Gesundheitskarte sei völlig falsch konzipiert worden, kritisiert Datensicherheits-Experte Thomas Maus.
Im eWEEK-Interview plädiert KKH-Chef Ingo Kailuweit für die Einführung der Gesundheitskarte. Es sieht die persönliche Daten nicht gefährdet.
Die Zahl der Internet-Nutzer, die Dokumente bei Ämtern und Behörden herunterladen und Formulare online ausfüllen, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Es brodelt in Washington. Just im heraufziehenden Wahlkampf streitet man sich um politisch bedeutsame E-Mails.
Mit Online-Zahlungen und Internet-Banking stehen nicht wenige Deutsche auf dem Kriegsfuß. Aber ihre finanzielle Situation verschicken sie mit wachsender Begeisterung als Elster-Datei.
Die Bundesregierung will der Polizei zu Fahndungszwecken den Zugriff auf digitalisierte Passbilder der Bürger erlauben. Das meldet die Berliner Tageszeitung.
Die VNU-Webseiten bieten neben News noch mehr zum Lesen und Entdecken. Die Fundstücke des Tages.
Bundestags- und Landtagsabgeordnete sehen in punkto E-Government großen Nachholbedarf im europäischen Vergleich.
Der US-Bundesstaat Kalifornien will ein Verbot von eVoting-Maschinen für alle Staaten der USA anregen.