Sie werfen dem Konzern die geheime Entwicklung und die Verletzung eigener moralischen Prinzipien vor. 1400 Mitarbeiter unterzeichnen einen Protestbrief. In einer Mitarbeiterversammlung muss sich Google-Chef Sundar Pichai kritischen Fra ...

Sie werfen dem Konzern die geheime Entwicklung und die Verletzung eigener moralischen Prinzipien vor. 1400 Mitarbeiter unterzeichnen einen Protestbrief. In einer Mitarbeiterversammlung muss sich Google-Chef Sundar Pichai kritischen Fra ...
Sie soll den Zensurregeln des Landes entsprechen. Google soll eine Such-App bereits chinesischen Behörden zur Prüfung vorgelegt haben. Eine staatliche chinesische Zeitung bezeichnet das Gerücht jedoch als nicht zutreffen ...
Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbi ...
Nutzer können Ergänzungen zu Suchbegriffen sowie hervorgehobene Snippets bewerten. Die Richtlinien für externe Prüfer werden erneuert. Falschmeldungen, anstößige Suchtreffer und "unbestätigte Verschw ...
Der Leiter von Googles Suchsparte hat erstmals öffentlich eingeräumt, dass es Nutzern möglich sein sollte, persönliche Informationen aus den Suchergebnissen löschen zu lassen. Als ein Beispiel für eine mögliche Löschung nannte er "Juge ...
Die Electronic Frontier Foundation untermauert ihren Ratschlag mit dem Verweis darauf, dass die komplette Blockade von Wikipedia wegen eines unliebsamen Artikels in Russland nach wenigen Stunden wieder aufgehoben wurde. Bei mit HTTPS v ...
Ein Beitrag über ein in Russland verbotenes Cannabis-Produkt wurde von Wikimedia zwar ergänzt, aber nicht wie von der Zensurbehörde gefordert gelöscht. Da aufgrund der HTTPS-Verschlüsselung von Wikipedia einzelne Seiten kaum gesperrt w ...
Am Wochenende konnten Nutzer die beiden Dienste für mehrere Stunden nicht verwenden. Neben Twitter und YouTube sperrte die Regierung auch Facebook und weitere 160 Websites. Als Grund führten die Behörden an, dass die Netzwerke ein Foto ...
Seit dem der Europäische Gerichtshof der Klage (Az. C131/12) eines spanischen Nutzers im Mai 2014 stattgegeben hat, können Privatpersone ...
Ihm stehen dazu laut Unterlagen von Edward Snowden mehrere Tools zur Verfügung. Damit soll der Geheimdienst unter anderem Online-Umfragen beeinflussen und Videos zensieren sowie die Verbreitung von Videos auf Youtube beeinflussen könne ...
In ihren Bemühungen um den Jugendschutz hat die britischen Regierung weitreichende Filterpläne für das Web vorgelegt. Um die Suche nach illegalen Inhalte zu unterbinden, sollen durch Suchmaschinen auch dubiose Suchbegriffe blockiert we ...
Für das zweiten Halbjahr 2012 listet der Suchmaschinenbetreiber in seinem Transparenzbericht 2285 Löschanfragen auf. Das sind ein Viertel mehr als in der ersten Hälfte des Jahres. Google zufolge sind viele Anträge politisch motiviert. ...
Die USA und ein weiteres Dutzend Länder unterzeichnen das von arabischen Staaten, China und Russland auf der Weltkonferenz der Telekommunikation vorgeschlagene Abkommen nicht. Die Debatte über das Internet und seine Verwaltung geht all ...
Bei der Weltkonferenz der Telekommunikation (WCIT) ist der umstrittene Vorschlag zurückgenommen worden, der von Delegierten der Regierungen bestimmten ITU die bisher auf viele Säulen verteilte Kontrolle des Internets zu übertragen. Die ...
Bei der ITU-Konferenz WCIT in Dubai kommen zahlreiche umstrittene Vorschläge auf den Tisch. Die der UNO angegliederte ITU will auf Drängen einiger sehr aktiver Länder für Netzwerke Deep Packet Inspection vorschreiben, um so das Urheber ...
Offiziell handelt es sich um Ergänzungen des "Gesetzes zum Schutz von Kindern vor schädlichen Informationen für deren Gesundheit und Entwicklung" sowie zwei weitere Gesetze. Präsident Putin hatte es schon im Juli unterzeichnet. Überwac ...
Der fünfte sogenannte Transparency Report des Unternehmens verzeichnet abermals eine Zunahme. Die Löschanträge von Regierungsstellen zielen oft auf politische Äußerungen. Sie kommen nicht nur aus den Ländern, die man sofort dafür verdä ...
Ein vom Parlament verabschiedeter Gesetzestext mit vagen Formulierungen bezieht sich auf jede Internetkommunikation. Medienberichte nennen es ein Gesetz gegen "Internet-Trolle". Bürgerrechtler fürchten um die freie Meinungsäußerung.
Mitglieder des britischen Parlaments haben sich gegen ein neues Gesetz zur Privatsphäre ausgesprochen. Das Joint Committee on Privacy and Injunctions betonte, eine Neuregelung würde die rechtliche Lage bei Verletzungen der Privatsphäre ...
Erneut will der Verband der deutschen Internet-Industrie den möglicherweise auf Kontrolle fixierten Behörden beweisen, dass Internetsperren nicht nur unzulässig sind, sondern in der Regel auch wirkungslos.
Das geplante US-Gesetz »SOPA«, eigentlich gegen Piraterie gedacht, öffnet laut Wikipedia die Türen für Zensur. Durchgedrückt von der Film- und Musik-Industrie nimmt es ähnlich skurrile Züge an wie seinerzeit die Diskussion um deutsche ...
Die Bezirksregierung Düsseldorf hatte der Deutschen Telekom zwingen wollen, ihren Nutzern Zugang zu zwei Websites zu sperren. Das sah die Telekom als Zensur und klagte dagegen. Das Verwaltungsgericht Köln urteilte: Zugangsprovider sin ...
Eco, der Verband der deutschen Internetwirtschaft, triumphiert über das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Belgien hatte versucht, Internetsperren einzuführen und scheiterte nun daran.
Eigentlich hatte sich die Bundesregierung von Internet-Sperren verabschiedet, doch mit dem neuen Glücksspiel-Staatsvertrag könnten diese nun auf Umwegen doch eingeführt werden, fürchten der Chaos Computer Club und der Arbeitskreis gege ...
Mit seiner Liste der »Feinde des Internets« will die Organisation Reporter ohne Grenzen auf Staaten aufmerksam machen, die das Internet zensieren und überwachen. Mit Frankreich steht ein EU-Staat immerhin »Unter Beobachtung«.
Eine neue Polizei-Abteilung soll im eurasischen Staat »IP-Verfolgung« betreiben - was auch immer das heißen mag.
Um chinesische Internet-Nutzer mit ungefilterten Suchergebnissen zu versorgen, leitet die chinesische Google-Suche nun auf die Suche aus Hongkong um.
Mit einem Trick hat Google seine Ankündigung wahr gemacht, in China keine zensierten Suchergebnisse mehr auszuliefern. Man leitet von der chinesischen Suchseite einfach auf die unzensierte Suche aus Hongkong um.
Laut Financial Times steht Rückzug von Google aus China so gut wie fest. Der Suchmaschinenbetreiber hätte bereits Pläne entworfen, wie dieser ablaufen soll.
Mehr als 3700 Websites werden von den türkischen Behörden geblockt, darunter auch YouTube und andere Google-Angebote, kritisiert die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).