2018 sollen nur maximal 85 Prozent aller Haushalte 50 MBit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Dafür macht der Verband auch die Entscheidungen zum DSL-Vectoring verantwortlich. Bis 2020 soll sich die über das Festnetz übertragene Datenme ...

2018 sollen nur maximal 85 Prozent aller Haushalte 50 MBit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Dafür macht der Verband auch die Entscheidungen zum DSL-Vectoring verantwortlich. Bis 2020 soll sich die über das Festnetz übertragene Datenme ...
Die Bundesnetzagentur muss die Bedingungen für die Bereitstellung von Internetzugängen durch Wettbewerber verbessern. Bis zum Herbst soll sie auch konkrete Preise für ein Zugangsprodukt vorlegen. Die EU will die Einhaltung der Auflagen ...
Unbefugte hätten dadurch auf Kosten von O2-Kunden mit VoIP-Anschlüssen telefonieren können. Sie benötigen dafür lediglich deren IPv4-Adresse. Laut O2 wurde die Lücke bislang nicht ausgenutzt. Eine weitere soll im Laufe des ersten Quart ...
Es will potenzielle Neukunden damit zum Anbieterwechsel bewegen. Ab sofort stehen im DSL-Zuhause-Portfolio mit DSL 6000 und 16.000 sowie VDSL 25.000, 50.000 und 100.000 fünf Bandbreiten zur Auswahl. Die Namensgebung hat Vodafone ebenfa ...
Der Hochgeschwindigkeitstreiber Cfos Speed erhöht die Datendurchsatzrate durch Management der Verbindung (Traffic-Shaping) und eine individuelle Einmessung des Anschlusses. In der aktuellen Version läuft er auch mit Windows 10 und biet ...
Es geht um den in der Werbung erhobenen Anspruch des Konzerns, der erste Telekommunikationsanbieter zu sein, der Hybridrouter vertreibt. Das sieht die deutsche Firma Viprinet anders: Sie bietet seit Jahren VPN-Router an, die mehrere In ...
Zusammen mit den Online-Tarifen der Telefónica-Tochter kommt ein Router. Kunden können für entsprechenden Aufpreis zwischen einer von AVMs Fritz-Boxen und Telefónicas eigenen Geräten wählen. Die O2-Homebox hat der Anbieter nun in Versi ...
Ein neuer Entwurf der Bundesnetzagentur für die sogenannte Tranzparenzverordnung sorgt für Aufruhr. Gegner des Routerzwangs fürchten, damit solle dieser quasi stillschweigend durch die Hintertür eingeführt werden. Das Bundeswirtschafts ...
Die Deutsche Telekom muss zusätzliche Kabelverzweiger errichten, wenn weniger als 30 MBit/s bei den Kunden ankommt. Bisher lag die Grenze bei 1 MBit/s. Auch der Umlegung von Kabeln, um größere Bandbreiten zu erreichen, muss sie unter U ...
Er enthält die Ergebnisse einer von Juli bis Dezember 2013 durchgeführten, deutschlandweiten Messkampagne. Im Vergleich zum Vorjahr zeichnen sich leichte Verbesserungen ab. Allerdings bekommen ein Viertel der Breitbandnutzer immer noch ...
Es wird als "DSL All-in Professional" vermarktet und ist ab Mitte Juni in drei Varianten jeweils mit und ohne Vertragslaufzeit buchbar. Zum Paket gehört immer eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze sowie Datenübertragung mit Ges ...
Es handelt sich dabei um eine Submarke für Festnetzprodukte der beiden Unternehmen. Das Einstiegsangebot ist in der Kabelvariante ab 19,90 Euro erhältlich. Die Verfügbarkeitsprüfung erfolgt in den Shops und ist auch online möglich.
Dank HSDPA und LTE sind wir auch außer Haus immer online, dank VDSL und TV-Kabelanschluss daheim mit 100 MBit pro Sekunde im Netz unterwegs. Doch was steckt hinter all den Abkürzungen? Über welche Technologien kommt das Internet zu uns ...
Laut AVM haben bisher rund 20 Prozent der Nutzer die Router-Firmware aktualisiert. Das Update soll schließt eine Lücke, die Identitätsdiebstahl und die missbräuchliche Telefonnutzung ermöglicht. Das BSI mahnt auch Provider, die ihre Ku ...
Der Netzbetreiber Inexio hat Ergebnisse eines in Heidelberg durchgeführten Praxistests vorgelegt. Demnach lässt sich die Datenrate von 50 auf 100 MBit/s steigern. Der Leistungsgewinn ist auch bei einer gemischten Netzwerkinfrastruktur ...
Diesmal kommt der Brief von der Verbraucherzentrale Sachsen. Es geht darin um den LTE-Tarif "Call & Surf Comfort via Funk". Eine Drosselung bei mit dem Begriff Flatrate beworbenen DSL-Pauschaltarifen wurde der Telekom vor kurzem von ei ...
Das Versprechen gilt zunächst für die Angebote im Festnetz. Es soll aber offenbar auch auf Mobilfunkangebote ausgeweitet werden. Der Konzern reagiert damit auf ein Gerichtsurteil zu seinen Ungunsten. Von gedrosselten Tarifen - allerdin ...
Die Technik ist seit gestern deutschlandweit in zehn Ortsnetzen verfügbar. Im Laufe des Jahres 2014 sollen es dann über 100 werden. Im zweiten Halbjahr 2014 werden die VDSL-Anschlüsse der Telekom zudem die Datenübertragung mit bis zu 1 ...
Dazu wird die gesetzliche Klarstellung hinsichtlich des sogenannten Netzabschlusspunkts angestrebt. Wer ein öffentliches WLAN-Netz betreibt, soll haftungsrechtlich mit kommerziellen Internetprovidern gleichgestellt werden. Diese Ziele ...
Kunden können mit "O2 DSL All-in" unbegrenzt in alle deutschen Netze telefonieren. Die Bandbreite des Internetzugangs begrenzt O2 ab 100 respektive 300 GByte auf 2 MBit/s. Der Einführungspreis liegt bei 14,99 Euro pro Monat. Angeboten ...
Die AGBs sollen Berichten zufolge spätestens 2014 angepasst werden. Wie bei der Muttergesellschaft, der Deutschen Telekom, erfolgt die technische Umsetzung 2016. Noch offen ist, ab welchem Volumen die Drosselung einsetzt. Bei 16-MBit/s ...
Die adressgenaue Auskunft zur mobilen Surfgeschwindigkeit will Vodafone im Frühjahr 2014 in seine Netzverfügbarkeitskarte integriert haben. Festnetzkunden wird künftig bereits bei Vertragsabschluss ein "Geschwindigkeits-Korridor" genan ...
Die AGB für Mobilfunk sowie die FAQ zur Festnetzportierung haben mit verständlicher Kommunikation mit Kunden teilweise nichts zu tun. Einige von ihnen sind ähnlich schwer zu verstehen wie eine Doktorarbeit. Akzeptabel sind lediglich E- ...
Grund sind die Pläne für die Drosselung von DSL-Anschlüssen. Die Verbraucherschützer stört vor allem, dass Bandbreitenlimits auch bei den mit Flatrates beworbenen Verträgen eingeführt werden. Sie sieht darin eine unangemessene Benachte ...
Einer Befragung zufolge ist das Internet auch für 80 Prozent der Start-ups, die nicht aus der IKT-Branche kommen, von großer Bedeutung. Der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) sieht in den Plänen der Deutschen Telekom, ab einem best ...
Einer EU-Studie zufolge liefern DSL-Anschlüsse im Durchschnitt nur 60,3 Prozent der beworbenen Geschwindigkeit. Europaweit liegt der Durchschnitt bei nur 7,2 MBit pro Sekunde. Für weitere Untersuchungen im Rahmen ihrer Breitbandstudie ...
Die Deutsche Telekom hat heute ihre Pläne für die Drosselung von DSL-Zugängen ihrer Festnetzkunden ab 2016 etwas eingeschränkt. Mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein dürfte das aber nicht sein: In einer Umfrage von ITespresso rechn ...
Der Konzern reagiert damit nach eigenen Angaben auf die massiven Nutzerproteste. Kunden sollen nach Erreichen der Highspeed-Volumengrenze statt wie zunächst geplant mit 384 KBit/s doch noch mit 2 MBit/s online gehen können. Kritiker st ...
Ziel ist die gesetzliche Verpflichtung der Internet Provider zur Netzneutralität. Innerhalb von vier Tagen hat sie das notwendige Quorum von 50.000 Mitzeichnern erreicht. Nun muss sich der Petitionsausschuss des Bundestages damit besch ...
Die Verbraucherzentrale NRW hat die Telekom per Abmahnung aufgefordert, die für Neukunden seit 2. Mai geltende Klausel für die Drosselung von DSL-Anschlüssen beim Überschreiten bestimmter Datenvolumina wieder aus ihren Verträgen zu str ...