SAN-Hersteller Coraid verbündet sich mit dem Softwareteam von Vreeam, um gemeinsam eine kostengünstige Lösung zur Absicherung virtueller Systeme anzubieten.

SAN-Hersteller Coraid verbündet sich mit dem Softwareteam von Vreeam, um gemeinsam eine kostengünstige Lösung zur Absicherung virtueller Systeme anzubieten.
Bei seiner Bekanntgabe seine Quartalszahlen für das vierte Quartal 2011 und den zusammengefassten Jahresergebnissen zeigt Virtualisierungspionier VMWare anhand seiner Bilanzwerte, wie sehr es sich gelohnt hat, in Cloud-Technik zu investieren.
Die Open Source-Lösung für Server- und Desktop-Virtualisierung hat sich laut Hersteller in der neuen Version bei Performance, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kostenverwaltung verbessert.
Etliche Firmen geben vor, welcher Browser auf Arbeitsplatzrechnern zu nutzen ist. Oft genug sind es veraltete Versionen, die manches nicht mehr darstellen können. Virtualisierungsspezialist Spoon hat eine Lösung parat.
Diane Greene war Mitbegründerin und frühere Chefin von VMware. Nun zieht sie in den Verwaltungsrat des Webkonzerns ein.
Das Unternehmen, das als einer der ersten Anbieter von Thin Clients groß wurde, will sein Lösungsportfolio für das »Cloud Client Computing« erweitern und übernimmt einen kanadischen Anbieter mobiler Cloud-Infrastruktur-Management-Lösungen.
Virtualisierung und Cloud Computing gewinnen immer mehr an Bedeutung, aber David Palmer-Stevens von der Firma Panduit betont, wie wichtig die zugrundeliegende Infrastruktur ist.
Während Virtualisierung und Cloud-Computing weiter Fuß fassen und dieser Markt stets neue Innovationen hervorbringt, scheint das Design von Rechenzentren nicht Schritt halten zu können. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, welches Ausmaß an Aufwand und Investitionen nötig sind, um ein Rechenzentrums-Bauprojekt erfolgreich umsetzen zu können.
Die Nutzung virtueller Anwendungen für geschäftskritische Zwecke oder deren Planung unterscheidet sich fundamental zwischen den beiden europäischen Ländern: Die Briten sind schneller als die Deutschen bei der Einführung der neuen Techniken – die IT in der Bundesrepublik scheint sehr viel zaghafter an das Thema heranzugehen.
Der Anbieter von Virtualisierungslösungen weist IT-Verantwortliche darauf hin, dass die aktuellen Ausbaustufen von Xen-Desktop dabei helfen, sensible Firmendaten von den Endpoint-Geräten der Mitarbeiter fern zu halten.
Der Hersteller liefert mit seinem neuen Service nach eigenem Bekunden eine Komplettlösung aus »Servern, Massenspeichern, Netzwerk-Komponenten, Rack, Verkabelung und Verwaltungssoftware«.
Nachdem sich die kommende Version von Red Hats Virtualisierungsplattform bereits seit August im Betatest mit ausgewählten Partnern befand, können sich ab jetzt alle interessierten Anwender, Partner und Kunden einen ersten Eindruck verschaffen.
Der Java-Spezialist möchte dem Branchenprimus ein Schnippchen schlagen: Dessen Produkt JRockit wird ab sofort Zing 5.0 entgegen gesetzt. Es versorgt die Firma mit skalierbaren Java Virtual Machines (JVM).
46 Prozent der deutschen Unternehmen wollen ihren primären Hypervisor ändern, fand Dienstleister Veeam Software in seiner aktuellen Quartalsumfrage heraus.
Mit der »Virtual Core Customer Cloud« bietet die KAMP Netzwerkdienste GmbH eine Art Hybrid-Cloud aus Hard- und Software an.
Linus Torvalds hat die nächste Version seines Linux-Kernel freigegeben. Darin finden sich nun Erweiterungen für die Virtualisierung und Support für die kommende OpenRISC-Prozessor-Architektur.
Die Zukunft liegt in der Cloud, lautet das neue Mantra von VMware, frisch herausgegeben auf der hauseigenen Konferenz in Kopenhagen von Firmenchef Paul Maritz.
Mit hervorragender Client-Software für mobile Endgeräte und der Unterstützung für Masseninstallationen setzt Parallels Desktop 7 sich im Bereich Mac-basierter Virtualisierung an die Spitze des Feldes.
Derzeit verfolgen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Europa eine Cloud-Strategie. Auf besonders starkes Interesse stoßen derzeit Private-Cloud-Konzepte, mit der sich die IT-Infrastruktur verschlanken lässt. Den Weg dahin will NetApp mit seiner FlexPod-Plattform ebnen.
Insbesondere für Android-Smartphones soll es bald eine funktionierende Virtualisierungstechnologie geben, die dem Nutzer erlaubt, abwechselnd diverse OS-Versionen auf dem Handy laufen zu lassen – eine für die geschäftlichen Aufgaben, die andere für private Zwecke.
Für eine optimale Netzwerk-Konsolidierung und den Aufbau von privaten Clouds hat der Hersteller vier neue Modelle seiner bekannten Netz-Appliance aufgelegt
So kann man auch Aufmerksamkeit erzeugen: Für ein Betriebssystem, das noch gar nicht auf den Markt ist, schon einmal die passenden Funktionen einbauen. Zum Ausprobieren.
Wyse erweitert seine X-class-Serie um neue mobile Thin Clients. Die auf der VMworld 2011 vorgestellten Geräte im Laptop-Design unterstützen Umgebungen zur Virtualisierung von Desktops und Anwendungen.
Der Speicherhersteller NetApp hat neue Räumlichkeiten in Kirchheim bei München bezogen. Mit knapp 7.500 Quadratmeter Fläche entsteht dort die weltweit größte Niederlassung, in der mehr als 250 Mitarbeiter tätig sein werden.
VMware vSphere 5.0 ist weiterhin maßgebend für die x86-Servervirtualisierung in Rechenzentren und bleibt der klare Marktführer für IT-Manager, die eine virtuelle Infrastruktur benötigen, welche hohe Produktions-Workloads verkraften kann und die Betriebskosten im Zaum hält.
Mit VMware Fusion 4 kommt jetzt ein Emulationsprogramm auf den Markt, mit dem sich Windows-Anwendungen auf Mac-Rechnern ausführen lassen. Bei der neuen Version wurde die Performance deutlich erhöht, so dass Programme schneller laufen.
Mit Workstation 8 bringt VMware jetzt eine Lösung auf den Markt, mit der virtuelle Maschinen (VMs) auf VMware vSphere aufgebaut, geteilt und hochgeladen werden können. Die Workstation 8 enthält 50 neue Funktionen, unter anderem wurde die Arbeit mit mehreren virtuellen Maschinen von PCs aus als auch privaten Unternehmens-Clouds verbessert.
Über 71 Prozent der mittelständischen Unternehmen gehen davon aus, dass ihre Systeme hochverfügbar seien. Allerdings setzt nur 31 Prozent dafür geeignete Technologien ein. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der Stratus.
Eine Client-Version des kommenden Windoes 8 werde in der Lage sein, auf 64-Bit-Rechnern Virtual Machines (VMs) zu erzeugen und auch zu dirigieren.
Das bekannte Linux-Haus kündigt eine Partnerschaft mit dem Automatisierer von Geschäftsprozessen UC4 an. Jener soll bei einem gelungenen Vorstoß in den Markt für Virtualisierung helfen.
Der Softwarekonzern hat eine Vision für das persönliche Computing der nahen Zukunft: Gewünschte und beliebte (Firmen-) Apps werden von der Cloud auf jenes Gerät geliefert, das gerade zur Verfügung steht. Standort? Egal.