IT-News Start-ups

Die "Wunderbar" von Relayr: Sensortechnik im Schokoladentafelformat (Biild: Relayr).

IoT-Start-up Relayr bekommt Millionenfinanzierung

Es schließt damit seine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich ab. Kleiner Perkins Caufield & Byers sowie Munich Venture Partners investieren insgesamt 11 Millionen Dollar. Das Geld soll für die Weiterentwicklung der Plattform und ...

Banking Technologie (Bild: Shutterstock / Oleksiy Mark)

Fintech: Der Sturm auf die Banken hat längst begonnen

An der Schnittstelle zwischen Hightech, Wirtschaft und Finanzen machen Fintechs den Banken Konkurrenz. Das Unternehmen Finleap fördert diese Finanz-Start-ups. Im Interview mit ITespresso erklärt Mitbegründer Ramin Niroumand, wie der Fi ...

Uber (Grafik: Uber)

Die Blase platzt: Uber macht in Deutschland Rückzieher

In Hamburg, Frankfurt am Main und Düsseldorf stellt das US-Start-up den Betrieb ein, in Berlin und München will es nach alternativen Wegen suchen. Die Schuld gibt Deutschland-Chef Christian Freese den Rahmenbedingungen und den "Ermesse ...

Helsinki (Bild: Shutterstock)

Start-ups: Warum Finnland so toll ist

In Sachen IT hat Finnland einen guten Ruf. Viele deutsche Unternehmen versuchen hier Fuß zu fassen. Die Werbetrommel für die Hightech-Partnerschaft rührt die deutsch-finnische Handelskammer. ITespresso hat eine Veranstaltung besucht - ...

ParStream kann mit seinem Produkt am Rande des Netzwerks Aufgaben erledigen, für die bislang meist zentrale Ressourcen verantwortlich waren (Bild: ParStream).

Cisco übernimmt Kölner Start-up ParStream

Das Unternehmen hat eine Datenbank entwickelt, die es erlaubt, große Datenmengen zu analysieren und nahezu unmittelbar an einem beliebigen Ort im Netzwerk zu speichern. Cisco ergänzt damit sein Angebot im Bereich Internet der Dinge. Es ...

Banking Technologie (Bild: Shutterstock / Oleksiy Mark)

Fintech: Wo das Geld schneller fließt

Ein neues Schlagwort geht durch die IT-Branche: Fintech. Die Kombination von Finanzen und Technologie ermöglicht innovative Geschäftsmodelle. Diese könnten auch den etablierten Banken gefährlich werden. ITespresso gibt einen Überblick.

openBerlin Gebäude (Bild: Cisco)

Cisco eröffnet Innovation Center openBerlin

Es ist in einem Gebäude auf dem Schöneberger EUREF-Campus untergebracht und eines von insgesamt neun Cisco Innovation Centern. In ihnen will das Unternehmen Kunden, Branchenpartner, Start-ups, Anwendungsentwickler, Experten, Behörden u ...

Logo OSBA (Grafik: Open Source Business Alliance)

Vorschläge für Open Source Business Award 2015 gesucht

Bei Nominierungen für den OSBAR muss die Software Open Source sein und mindestens eine Innovation für Unternehmen oder Institutionen der öffentlichen Hand bringen. Eingereicht werden können bis 18. November Produkte, aktive Projekte od ...

Finanzierung (Shutterstock/Gorillaimages)

Skype-Klon Symphony sammelt 100 Millionen Dollar ein

In der zweiten Finanzierungsrunde hat sich unter anderem auch Google an dem US-amerikanschen Start-up beteiligt. Mit den Einnahmen, die die Erwartungen weit übertroffen haben, will das Unternehmen nun auch in Europa aktiv werden. Mitte ...

eBlocker Appliance (Screenshot: ITespresso)

eBlocker schließt Crowdfunding-Kampagne erfolgreich ab

Das Hamburger Start-up eBlocker hat auf Indiegogo über 77.000 Dollar erhalten. Das Funding-Ziel von 50.000 Dollar wurde damit deutlich übertroffen. Angeboten wird eine frühe Version der Software zum Tracking-Schutz sowie eine Appliance ...

Bundesverband Deutsche Startups e.v. (Bild: Bundesverband Deutsche Startups e.v.)

Bundesverband Deutsche Startups hat neuen Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung in Berlin wurden Florian Nöll, Thomas Bachem, Erik Heinelt, Stephanie Renda, Sascha Schubert, Christian Miele und David Hanf in ihren Ämtern bestätigt. Dem auf neun Mitglieder erweiterten Vorstand gehören ...

Comdirect Start-up-Garage (Screenshot: ITespresso)

Comdirect richtet Start-up Garage ein

Das Angebot zur Innovationsförderung richtet sich an Gründer im Finanzbereich. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Zunächst sollen maximal drei Start-ups unterstützt werden.