IT-News Forschung

RAISR Info (Bild: Google)

RAISR: Google spart Bandbreite durch Bilder-Upsampling

Maschinelles Lernen hilft, aus Bildern mit geringer Auflösung qualitativ gute Bilder in höherer Auflösung zu erzeugen. Die Technologie ist auf Smartphones in Echtzeit ausführbar und spart rund ein Drittel an Bandbreite. Sie kommt wöche ...

Microsoft (Bild: Microsoft)

[Update] Microsoft experimentiert mit Chat-Bot Tay

Ziel ist es, die Kommunikation zwischen jungen Menschen zu erforschen. Insbesondere geht es dabei um die Interaktion über mobile soziale Chat-Dienste. Dazu nutzt MIcrosofts Tay Sowohl künstliche Intelligenz als auch anonymisierte öffen ...

ibm-watson-800 (Bild: IBM)

Der Stand der Dinge bei Cognitive Computing

Auf der CeBIT Preview hat das Unternehmen umrissen, was es unter kognitiven Computing-Systemen versteht und wie diese in der Lage sind, immer bessere Ergebnisse und Antworten zu liefern. Praxisbeispiele wurden anhand des hauseigenen IB ...

Hirnforschung (Bild: Shutterstock/Naeblys)

So wirkt sich Lesen im Web aufs Gehirn aus

Mit einer Kombination aus Hirnstrom- und Blickbewegungsmessung haben Tübinger Wissenschaftler Unterschiede beim Lesen von "normalen" Texten und Online-Texten festgestellt. Zu schaffen macht demnach unserem sogenannten Arbeitsgedächtnis ...

zahlen-analyse (Bild: Shutterstock / Denphumi)

Deutschland in weltweiter Innovationsrangliste auf Platz 12

Erstellt wurde sie von der US-amerikanischen Information Technology and Innovation Foundation (ITIF). Die zugrundeliegende Untersuchung ermittelte den "Pro-Kopf-Beitrag zur Unterstützung der weltweiten Innovation". Am höchsten ist der ...

Die baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer lässt sich das Testfahrzeug der Uni Ulm von Professor Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive, erklären (Bild: Eberhardt/Uni Ulm)

Tech Center a-drive soll in Ulm autonomes Fahren erforschen

Es wurde jetzt von der baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer an der Universität Ulm eröffnet. Sie hatte eine Förderzusage des Landes in Höhe von 2,5 Millionen Euro im Gepäck. Weitere 5 Millionen Euro steuert die Da ...

Industrie 4.0 (Bild: IPH)

Wissenschaftler suchen an Industrie 4.0 interessierte KMU

Für das Forschungsprojekt "4.0-Ready" wollen Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und des International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart KMU beim Einsatz interaktiver Assistenzsystem ...

Kleinstes Farbbild der Welt (Bild: ETH Zürich)

Schweizer Forscher drucken kleinstes Farbbild der Welt

Forscher der ETH Zürich und des aus der Hochschule hervorgegangenen Unternehmens Scrona haben eine neue 3D-Nanodruck-Technologie entwickelt. Damit druckten sie jetzt das bislang kleinste Inkjet-Farbbild der Welt. Es zeigt auf 0,0092 Qu ...

Google (Grafik: Google)

Google und NASA präsentieren ihren ersten Quantenrechner

Zum Einsatz kommt dabei ein System von D-Wave. Gegenwärtig setzt Google es für die Erforschung neuer Optimierungsmethoden zur Problemlösung ein. Tests haben ergeben, dass der Quantencomputer die Rechenleistung eines Single-Core-Rechner ...

tractorbeam-article (Bild: Universität von Bristol)

Britische Physiker demonstrieren akustischen Traktorstrahl

Mithilfe von zusammengeschalteten Lautsprechern konnten die Forscher ein gebündeltes Kraftfeld aus hochfrequenten Schallwellen erzeugen, das Objekte in der Luft fixieren oder auf ein Ziel zu bewegen konnte. Ein solcher "Traktorstrahl" ...

Logos (Grafik: Google und DFKI)

Google kauft sich ins deutsche Software-Valley ein

Google ist neuer Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit sind groß – von Sprachtechnologien über das selbstfahrende Auto bis zum Smart Home.

schott-wafer (Bild: Schott AG)

Schott präsentiert haardünne Glastypen für IT-Geräte

Es ist etwa 100 Mikrometer dick und erlaubt somit kurze Leitungen mit entsprechend niedrigem Energieverlust. Da es viermal härter als Standardglas und überdies kostengünstig herzustellen ist, lässt sich das biegsame Glas D 263 besond ...

Microsoft MobileFusion (Screenshot: ITespresso)

Microsoft arbeitet an 3D-Scan-App für alle Smartphones

Die MobileFusion genannte Software kommt mit der Hardware des Smartphones aus. Sie berechnet das 3D-Modell aus einer Reihe von Fotos. Es kann danach an einen 3D-Drucker übermittelt werden. Noch steckt das Projekt allerdings in einer fr ...

idf-sf-2015-logo (Logo: Intel)

Intel führt RealSense mit Googles Project Tango zusammen

Intel-CEO Brian Krzanich zeigte anlässlich der nun gestarteten IDF 2015 einen Prototypen der 3D-Kamera im Smartphone-Format. Damit lassen sich Objekte erfassen und die daraus gewonnenen Daten dann zum Nachbau einem 3D-Drucker übergeben ...

Microsoft_Hololens (Bild: Microsoft)

HoloLens: Microsoft veröffentlicht 2016 Entwicklerversion

Zu Beginn soll sich HoloLens vor allem an Unternehmen richten. Als erstes Anwendungsbeispiel nennt Microsoft die Weltraumforschung. Wann die Augmented-Reality-Brille für die Allgemeinheit zur Verfügung steht, hat der Konzern bislang ni ...

Virtual-Reality-Kamera Ozo (Bild: Nokia)

Nokia zeigt professionelle Virtual-Reality-Kamera Ozo

Mit Ozo gemachte Aufnahmen lassen sich unmittelbar in einer handelsüblichen Virtual-Reality-Brille betrachten. Die etwa kopfgroße, kugelförmige Kamera soll im Herbst in den Handel kommen. Beobachter gehen von einem mittleren fünfstelli ...

Samsung (Bild: Samsung)

Samsung-Forscher verdoppeln Akkukapazität

Für die Anoden der aufladbaren Batterien verwendt Samsung ebenso wie andere Hersteller Silizium statt Graphit. Das bisher dabei auftretende Problem, dass sich Silizum-Anoden während Lade- und Entladevorgang ausdehnen beziehungsweise z ...