Microsoft hat die Investition von einer Milliarde Dollar in das US-Start-up OpenAI angekündigt. Beide Unternehmen gehen eine exklusive mehrjährige Partnerschaft ein. Es geht um die Entwicklung von AI-Supercomputing-Technologien.

Microsoft hat die Investition von einer Milliarde Dollar in das US-Start-up OpenAI angekündigt. Beide Unternehmen gehen eine exklusive mehrjährige Partnerschaft ein. Es geht um die Entwicklung von AI-Supercomputing-Technologien.
Maschinelles Lernen hilft, aus Bildern mit geringer Auflösung qualitativ gute Bilder in höherer Auflösung zu erzeugen. Die Technologie ist auf Smartphones in Echtzeit ausführbar und spart rund ein Drittel an Bandbreite. Sie kommt wöche ...
Ziel ist es, die Kommunikation zwischen jungen Menschen zu erforschen. Insbesondere geht es dabei um die Interaktion über mobile soziale Chat-Dienste. Dazu nutzt MIcrosofts Tay Sowohl künstliche Intelligenz als auch anonymisierte öffen ...
Das haben Forscher im Rahmen der ersten Studie festgestellt, mit der untersucht wurde, wie Leute tippen, die das Zehnfingersystem nie erlernt haben. Dennoch habe das System gegenüber selbsterlernten Techniken unter Umständen Vorteile.
Es richtet sich an Entwickler, die Lern-Modelle für Sprach und Bilderkennung entwickeln wollen. CNTK ist seit April 2015 Open Source. Es wurde aber bisher nur auf Microsofts Repository CodePlex bereitgestellt. Nutzer waren damit an Mic ...
Auf der CeBIT Preview hat das Unternehmen umrissen, was es unter kognitiven Computing-Systemen versteht und wie diese in der Lage sind, immer bessere Ergebnisse und Antworten zu liefern. Praxisbeispiele wurden anhand des hauseigenen IB ...
Mit einer Kombination aus Hirnstrom- und Blickbewegungsmessung haben Tübinger Wissenschaftler Unterschiede beim Lesen von "normalen" Texten und Online-Texten festgestellt. Zu schaffen macht demnach unserem sogenannten Arbeitsgedächtnis ...
Erstellt wurde sie von der US-amerikanischen Information Technology and Innovation Foundation (ITIF). Die zugrundeliegende Untersuchung ermittelte den "Pro-Kopf-Beitrag zur Unterstützung der weltweiten Innovation". Am höchsten ist der ...
Es wurde jetzt von der baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer an der Universität Ulm eröffnet. Sie hatte eine Förderzusage des Landes in Höhe von 2,5 Millionen Euro im Gepäck. Weitere 5 Millionen Euro steuert die Da ...
Für das Forschungsprojekt "4.0-Ready" wollen Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und des International Performance Research Institute (IPRI) in Stuttgart KMU beim Einsatz interaktiver Assistenzsystem ...
Forscher der ETH Zürich und des aus der Hochschule hervorgegangenen Unternehmens Scrona haben eine neue 3D-Nanodruck-Technologie entwickelt. Damit druckten sie jetzt das bislang kleinste Inkjet-Farbbild der Welt. Es zeigt auf 0,0092 Qu ...
Zum Einsatz kommt dabei ein System von D-Wave. Gegenwärtig setzt Google es für die Erforschung neuer Optimierungsmethoden zur Problemlösung ein. Tests haben ergeben, dass der Quantencomputer die Rechenleistung eines Single-Core-Rechner ...
Ein neues maschinelles System soll fähig sein, Fragen zu vorgegebenen Fotos in natürlicher Sprache zu beantworten. Mithilfe von Deep Learning erfasst es hierzu die Elemente des jeweiligen Bildes sowie den Inhalt der Frage. Laut Microso ...
Mithilfe von zusammengeschalteten Lautsprechern konnten die Forscher ein gebündeltes Kraftfeld aus hochfrequenten Schallwellen erzeugen, das Objekte in der Luft fixieren oder auf ein Ziel zu bewegen konnte. Ein solcher "Traktorstrahl" ...
Forscher der Universität New York haben Input-Muster identifiziert, die dafür verantwortlich sind, dass Schaltkreise mit der Zeit schlechter werden und schließlich den Dienst versagen. Die von den Forscher entwickelte Software MAGIC ka ...
3D-Drucker für den Heimgebrauch sind inzwischen schon als günstige Bausätze zu haben. Geräte für den professionellen Einsatz kosten dagegen immer noch viel. Eine Alternative zum Kauf wäre die Miete. Ob das funktioniert, prüfen jetzt Fo ...
Die kostenlose Android- und iOS-Anwendung Staumobil soll verlässlich und zeitnah alle aktuellen Verkehrsstörungen auf Autobahnen sowie Bundesstraßen darstellen, Verkehrsprognosen abgeben und den Autofahrern zeigen, wie sie kritische Ve ...
Google ist neuer Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit sind groß – von Sprachtechnologien über das selbstfahrende Auto bis zum Smart Home.
Es ist etwa 100 Mikrometer dick und erlaubt somit kurze Leitungen mit entsprechend niedrigem Energieverlust. Da es viermal härter als Standardglas und überdies kostengünstig herzustellen ist, lässt sich das biegsame Glas D 263 besond ...
Noch verdient das börsennotierte britische Unternehmen Intelligent Energy sein Geld mit Brennstoffzellen für Fahrzeuge und seit kurzem auch für Mobilfunkstationen. In Zukunft könnte es zahlreiche Smartphone-Hersteller beliefern. Ein Pr ...
Die MobileFusion genannte Software kommt mit der Hardware des Smartphones aus. Sie berechnet das 3D-Modell aus einer Reihe von Fotos. Es kann danach an einen 3D-Drucker übermittelt werden. Noch steckt das Projekt allerdings in einer fr ...
Intel-CEO Brian Krzanich zeigte anlässlich der nun gestarteten IDF 2015 einen Prototypen der 3D-Kamera im Smartphone-Format. Damit lassen sich Objekte erfassen und die daraus gewonnenen Daten dann zum Nachbau einem 3D-Drucker übergeben ...
Das aus einer Atomlage bestehende Graphen nährt die Hoffnung auf elementare Innovationen bei Touchscreens und in der flexiblen Optoelektronik. Die Serienfertigung von hochwertigem synthetischem Graphen rückt offenbar in greifbare Nähe. ...
Zu Beginn soll sich HoloLens vor allem an Unternehmen richten. Als erstes Anwendungsbeispiel nennt Microsoft die Weltraumforschung. Wann die Augmented-Reality-Brille für die Allgemeinheit zur Verfügung steht, hat der Konzern bislang ni ...
Sie überzeugten bei den Speed Pitches das Publikum. Dieses bestand aus 150 Gründern, Kapitalgebern und Start-up-Experten. Die Wettbewerbsgewinner beschäftigen sich mit Positionsbestimmung und Erfassung von Objekten in 3D, einem elektri ...
Mit Ozo gemachte Aufnahmen lassen sich unmittelbar in einer handelsüblichen Virtual-Reality-Brille betrachten. Die etwa kopfgroße, kugelförmige Kamera soll im Herbst in den Handel kommen. Beobachter gehen von einem mittleren fünfstelli ...
Die Technologie wurde von Intel und Micron gemeinsam entwickelt. Erste Produkte mit der transistorlosen Technik sollen 2016 auf den Markt kommen. 3D XPoint ist jedoch nicht nur schneller, sondern auch deutlich langlebiger und kompakter ...
Für die Anoden der aufladbaren Batterien verwendt Samsung ebenso wie andere Hersteller Silizium statt Graphit. Das bisher dabei auftretende Problem, dass sich Silizum-Anoden während Lade- und Entladevorgang ausdehnen beziehungsweise z ...
Der Anbieter Ceyoniq und Universität Bielefeld haben gemeinsam daran geforscht, wie das gelingen könnte. Sie sind jetzt so weit, dass sie erste Business Cases simulieren können. Bis zu konkreten Anwendungsszenarien ist es dem ECM-Herst ...
Das Europäische Patentamt ehrt einmal im Jahr herausragende Erfinder unterschiedlicher Fachbereiche mit dem Europäischen Erfinderpreis. Aus der Informationstechnologie wurde dieses Jahr Andreas Manz für die Erfindung der Chiplabor-Tech ...