Die Kompressionsbibliothek liegt als Open Source vor. Sie reduziert die Größe von 3D-Objekten deutlich gegenüber einer Zip-Komprimierung. Das beschleunigt laut Google das Laden von 3D-Inhalten und verbessert deren Darstellung im Browse ...

Die Kompressionsbibliothek liegt als Open Source vor. Sie reduziert die Größe von 3D-Objekten deutlich gegenüber einer Zip-Komprimierung. Das beschleunigt laut Google das Laden von 3D-Inhalten und verbessert deren Darstellung im Browse ...
Mit der Trust Exos sollen sich über 100 Virtual-Reality-Spiele spielen lassen. Außerdem können damit 3D- und 360-Grad-Videos angesehen werden. Auch Augmented-Reality-Funktionen lassen sich nutzen. Smartphones mit einer Diagonalen bis 6 ...
Es könnte womöglich aber auch lediglich ein Prototyp sein, der Intels Partner von RealSense 3D überzeugen soll. Gegenwärtig ist nicht bekannt, ob sich die Brille, vergleichbar mit Microsofts Augmented-Reality-Gerät HoloLens autark, als ...
Wie vorab bekannt wurde, soll die Entwickler-Edition der Augmented-Reality-Brille am 30. März erhältlich sein. Die ersten 3000 Exemplare sollen schon für die Entwickler produziert worden sein. Auch die Testanwendungen sind bereits beka ...
Aufgrund der geringen Nachfrage will LG seine Produktion von Fernsehern mit 3D-Technik um die Hälfte zurückfahren und sie nur noch in Premium-Produkten verbauen. Samsung wird den Bau von 3D-TVs vorerst offenbar sogar komplett stoppen. ...
Der OpenGL-Nachfolger soll einen verbesserten Zugriff auf Grafik- und Compute-Logik moderner Grafikprozessoren ermöglichen. Ursprünglich sollte Version 1.0 der API bereits 2015 erscheinen.
Die MobileFusion genannte Software kommt mit der Hardware des Smartphones aus. Sie berechnet das 3D-Modell aus einer Reihe von Fotos. Es kann danach an einen 3D-Drucker übermittelt werden. Noch steckt das Projekt allerdings in einer fr ...
Virtuelle Objekte kombiniert sie mit der realen Welt. Microsoft hat die zugrunde liegende Technik namens "Windows Holographic" in Windows 10 integriert. Noch in diesem Jahr soll die Brille gemeinsam mit dem neuen Betriebssystem auf den ...
Durch sie soll der 3D-Druck um den Faktor zehn beschleunigt werden. HP will damit auch die Druckkosten reduzieren und die Druckgenauigkeit verbessern. Erste Geräte mit der neuen Technologie kommen jedoch nicht vor 2016 auf den Markt. D ...
Sie steuert 3D-Ansichten sowie verschiedene Programme an und lässt sich so programmieren, dass die erforderliche Bewegung und der Stromverbrauch möglichst minimal bleiben. Das Eingabegerät ist dabei nicht auf 3D-Anwendungen wie CAD und ...
Die eintägigen Schulungen finden am 1. und 8. Februar statt und kosten 99 Euro pro Person. Anbieter 3Dmensionals ist ein Online-Händler für 3D-Drucker- und Scanner. Er will Teilnehmern damit eine Entscheidungsgrundlage für den Kauf ein ...
Berichten zufolge übernimmt Apple Primesense für 345 Millionen Dollar. Das Unternehmen steckt hinter der Entwicklung von Microsofts Bewegungssensor Kinect. Dass Apple an der israelischen Firma Interesse hat, ist schon seit Juli bekannt ...
Das Space Mouse Wireless genannte Eingabegeräte richtet sich an Anwender von 3D-Software. Es hilft ihnen, 3D-Modelle oder Kameras mit der einen Hand zu navigieren, während sie mit der anderen Hand und der Standardmaus daran arbeiten. D ...
Die Software kann aus nur einem Quellfoto 3D-Aufnahmen generieren. Die bisher schon kostenlose Software kann nun auch von Entwicklern an eigene Zwecke angepasst werden. Der Anbieter finanziert sich mit Links zu anderen Webseiten und de ...
Der 3D-Drucker-Hersteller offeriert nun auch die Software von FablitTec, einem Spin-off des Lehrstuhls für Bildverarbeitung der TU München. Die neue Version schafft noch detailgetreuere Figuren und verringert die Druckkosten, indem sie ...
Dreidimensionale Filme lassen sich bereits ohne Shutterbrille genießen, aber bisher nur im beschränkten Umfeld. Neueste Forschungen ebnen den Weg, um über bessere Bildverarbeitungsverfahren den Bewegungsspielraum auszuweiten. Die Techn ...
Microsoft-Forscher entwickelten einen Bildschirm mit 3D-Ansicht und taktilem Feedback. Ein Roboterarm reagiert auf Drucksensoren. Er bewegt das Displaypanel und macht so 3D-Objekte auf dem Bildschirm spürbar.
LG Electronics bewirbt seine Reihe Cinema 3D Smart TV mit einer Bonusaktion: Käufer der Modelle LA8609, LA7909 oder LA7408 bekommen nach einer Registrierung den 3D-Camcorder IC330 von DXG gratis dazu. Die Prämienaktion läuft ab sofort ...
Zum 60. Jahrestag der Erstbesteigung durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 hat das Münchner Unternehmen 3D RealityMaps zusammen mit DigitalGlobe und dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine App für Android un ...
3D-Bilder sollen sich ohne Brille betrachten lassen. Laut Wall Street Journal verwendet Amazon stattdessen eine Eye-Tracking-Technik, dank der die Bilder ähnlich wie bei einem Hologramm über dem Display schweben. Per Augenbewegungen is ...
Entwickler des Konzerns haben eine Technologie vorgestellt, bei der für den 3D-Effekt keine Brille notwendig ist. Sie soll auch auf kleinen Displays funktionieren. Geräte wie Uhren oder Smartphones könnten künftig mit solch einem beson ...
Nach einigen, zaghaften und exotisch anmutenden Versuchen, steht 3D-Druck nun vor dem Durchbruch. Beleg dafür ist, dass erste, erschwingliche Geräte auf den Markt kommen. Auf der CeBIT gab es zwei davon zu sehen. Beide kosten unter 170 ...
Mit Investitionen von weniger als 200 Euro werden die Sensoren von Microsofts Kinect und der Asus-Version Xtion zum 3D-Scanner. Messtechnik-Anbieter Faro hat dafür eine App.
Vom 3D-Architekten-Produkt zum Designbaukasten für Spielzeug: Die bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Autodesk und Lego bringt Apps hervor, die beim Bauen und Programmieren von Robotern helfen.
Zum Einsatz kam dabei ein sechs mal sechs Meter großer 3D-Drucker der britischen Firma Monolite. Dieser erstellte allerdings noch keine kompletten Gebäude, sondern erst einmal einen vom Architektürbüro Foster+Partner entworfenen Bauste ...
CAD Architecture 4 und 3D CAD Professional 4 sollen Planung und Visualisierung von Einrichtungs- und Bauvorhaben preiswerter machen. Neben den Konstruktions- und Betrachtungsfunktionen sind auch Projektassistenten für die Bauplanung in ...
Er erlaubt für Smartphones und Tablets eine Bewegungssteuerung im Stil von Microsofts Kinect. Der Hersteller Primesense nimmt für sich in Anspruch, das kleinste Bauteil dieser Art anbieten zu können. Es weise nur ein Zehntel der Größe ...
Nicht nur Texte kommen aus dem Drucker: Druckgeräte bauen aus verschiedenen Materialien vollwertige dreidimensionale Modelle. Zahlreiche Technologien und Standards sprießen derzeit nur so aus den Forschungslabors, 3D-Printing-Communiti ...
Artec, Luxemburger Hersteller von 3D-Industriescannern, bringt eine "Lite-Version" des Gerätes gleichzeitig mit einer neuen 3D-Scan- und Bearbeitungs-Software. Artec Studio 9 kann auch unabhängig vom Gerät erworben werden und unterstüt ...
Features und Darstellungen aus den Mobil-Apps wandern in das das Desktop-Programm von Google Earth. Zum Beispiel sind mit dem "Tour Guide" nun virtuelle Rundflüge um Sehenswürdigkeiten nun auch am Desktop möglich. Als 3D-Modelle sind u ...