Sonys Future Labs haben nun einen entsprechenden Prototypen demonstriert. Der sogenannte "Interactive Tabletop" umfasst einen Projektor in Kombination mit Bewegungserkennung sowie Tiefensensoren. Virtuelle Einblendungen lassen sich ver ...

Sonys Future Labs haben nun einen entsprechenden Prototypen demonstriert. Der sogenannte "Interactive Tabletop" umfasst einen Projektor in Kombination mit Bewegungserkennung sowie Tiefensensoren. Virtuelle Einblendungen lassen sich ver ...
Das haben Forscher im Rahmen der ersten Studie festgestellt, mit der untersucht wurde, wie Leute tippen, die das Zehnfingersystem nie erlernt haben. Dennoch habe das System gegenüber selbsterlernten Techniken unter Umständen Vorteile.
Das System setzt sich aus vier 55 Zoll großen Einzelbildschirmen zusammen. Samsung hatte die dahinter stehende Technik bereits im Juni 2015 gezeigt. Nun kombiniert er sie jedoch zum ersten Mal mit seinen Videowand-Panels. LG hat hingeg ...
Mit einer Kombination aus Hirnstrom- und Blickbewegungsmessung haben Tübinger Wissenschaftler Unterschiede beim Lesen von "normalen" Texten und Online-Texten festgestellt. Zu schaffen macht demnach unserem sogenannten Arbeitsgedächtnis ...
Erstellt wurde sie von der US-amerikanischen Information Technology and Innovation Foundation (ITIF). Die zugrundeliegende Untersuchung ermittelte den "Pro-Kopf-Beitrag zur Unterstützung der weltweiten Innovation". Am höchsten ist der ...
Es wurde jetzt von der baden-württembergische Forschungsministerin Theresia Bauer an der Universität Ulm eröffnet. Sie hatte eine Förderzusage des Landes in Höhe von 2,5 Millionen Euro im Gepäck. Weitere 5 Millionen Euro steuert die Da ...
Forscher der ETH Zürich und des aus der Hochschule hervorgegangenen Unternehmens Scrona haben eine neue 3D-Nanodruck-Technologie entwickelt. Damit druckten sie jetzt das bislang kleinste Inkjet-Farbbild der Welt. Es zeigt auf 0,0092 Qu ...
Zum Einsatz kommt dabei ein System von D-Wave. Gegenwärtig setzt Google es für die Erforschung neuer Optimierungsmethoden zur Problemlösung ein. Tests haben ergeben, dass der Quantencomputer die Rechenleistung eines Single-Core-Rechner ...
Ein neues maschinelles System soll fähig sein, Fragen zu vorgegebenen Fotos in natürlicher Sprache zu beantworten. Mithilfe von Deep Learning erfasst es hierzu die Elemente des jeweiligen Bildes sowie den Inhalt der Frage. Laut Microso ...
Mithilfe von zusammengeschalteten Lautsprechern konnten die Forscher ein gebündeltes Kraftfeld aus hochfrequenten Schallwellen erzeugen, das Objekte in der Luft fixieren oder auf ein Ziel zu bewegen konnte. Ein solcher "Traktorstrahl" ...
Es kümmert sich in erster Linie um bisher in der Form noch nicht gestellte Suchanfragen. Berichten zufolge liegt deren Anteil aktuell bei rund 15 Prozent. Einem Google-Ingenieur zufolge hat sich RankBrain besonders bei komplizierten un ...
Forscher der Universität New York haben Input-Muster identifiziert, die dafür verantwortlich sind, dass Schaltkreise mit der Zeit schlechter werden und schließlich den Dienst versagen. Die von den Forscher entwickelte Software MAGIC ka ...
3D-Drucker für den Heimgebrauch sind inzwischen schon als günstige Bausätze zu haben. Geräte für den professionellen Einsatz kosten dagegen immer noch viel. Eine Alternative zum Kauf wäre die Miete. Ob das funktioniert, prüfen jetzt Fo ...
Google ist neuer Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit sind groß – von Sprachtechnologien über das selbstfahrende Auto bis zum Smart Home.
Es ist etwa 100 Mikrometer dick und erlaubt somit kurze Leitungen mit entsprechend niedrigem Energieverlust. Da es viermal härter als Standardglas und überdies kostengünstig herzustellen ist, lässt sich das biegsame Glas D 263 besond ...
Das Unternehmen verringert die Größe der Transistorkontakte auf 9 Nanometer, ohne dass dabei Leistung verloren geht. Dies ermöglicht für die Halbleiterherstellung die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren anstelle von Silizium. Allerdin ...
Die 39-jährige Marine Richard berichtet seit 2010 von Beschwerden aufgrund elektromagnetischer Hypersensibilität. Sie lebt seitdem abgeschieden in den Bergen. Nun wurde ihr wegen einer Behinderung für zwei Jahre rückwirkend eine monatl ...
Die MobileFusion genannte Software kommt mit der Hardware des Smartphones aus. Sie berechnet das 3D-Modell aus einer Reihe von Fotos. Es kann danach an einen 3D-Drucker übermittelt werden. Noch steckt das Projekt allerdings in einer fr ...
Intel-CEO Brian Krzanich zeigte anlässlich der nun gestarteten IDF 2015 einen Prototypen der 3D-Kamera im Smartphone-Format. Damit lassen sich Objekte erfassen und die daraus gewonnenen Daten dann zum Nachbau einem 3D-Drucker übergeben ...
Das aus einer Atomlage bestehende Graphen nährt die Hoffnung auf elementare Innovationen bei Touchscreens und in der flexiblen Optoelektronik. Die Serienfertigung von hochwertigem synthetischem Graphen rückt offenbar in greifbare Nähe. ...
Mit Ozo gemachte Aufnahmen lassen sich unmittelbar in einer handelsüblichen Virtual-Reality-Brille betrachten. Die etwa kopfgroße, kugelförmige Kamera soll im Herbst in den Handel kommen. Beobachter gehen von einem mittleren fünfstelli ...
Außerdem sind Samsung und Globalfoundries an der Entwicklung beteiligt. Die 7-Nanometer-Technik ermöglicht es, dass über 20 Milliarden Transistoren auf Chips von der Größe eines Fingernagels Platz finden. IBM garantiert überdies eine S ...
Im Oktober soll eine Million davon an Schulkinder in Großbritannien verteilt werden. Die BBC sieht den Microbit ganz klar als Ergänzung zu Kleinstrechnern wie dem Raspberry Pi, nicht als Konkurrenz. Eine spezielle Website wird bei den ...
Ermöglicht wird die Leistungssteigerung durch 6144 zusätzliche Xeon-E5-Prozessoren. Zwischen 2015 und 2017 belaufen sich die Investitions- und Betriebskosten auf knapp 49 Millionen Euro. Zur erstmaligen Inbetriebnahme am 20. Juli 2012 ...
Für die Anoden der aufladbaren Batterien verwendt Samsung ebenso wie andere Hersteller Silizium statt Graphit. Das bisher dabei auftretende Problem, dass sich Silizum-Anoden während Lade- und Entladevorgang ausdehnen beziehungsweise z ...
Der Anbieter Ceyoniq und Universität Bielefeld haben gemeinsam daran geforscht, wie das gelingen könnte. Sie sind jetzt so weit, dass sie erste Business Cases simulieren können. Bis zu konkreten Anwendungsszenarien ist es dem ECM-Herst ...
Das Europäische Patentamt ehrt einmal im Jahr herausragende Erfinder unterschiedlicher Fachbereiche mit dem Europäischen Erfinderpreis. Aus der Informationstechnologie wurde dieses Jahr Andreas Manz für die Erfindung der Chiplabor-Tech ...
Der Betreiber des gleichnamigen, verschlüsselten Cloud-Speicherdienstes forscht derzeit gemeinsam mit der Universität Düsseldorf an einer Möglichkeit, ein eigenes Netzwerk zwischen Mobilgeräten aufzubauen. Darüber sollen Dateien direkt ...
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis geht an Giuseppe Caire. Der 50-Jährige habe mit seinen Arbeiten die Grundlage für eine neue Antennengeneration und damit Datenübertragungen im Gigabit-Bereich geschaffen. Förderpreise erhielten Profes ...