Google beantwortet Suchanfragen teilweise mittels des KI-Systems RankBrain

ForschungInnovation
Google (Grafik: Google)

Es kümmert sich in erster Linie um bisher in der Form noch nicht gestellte Suchanfragen. Berichten zufolge liegt deren Anteil aktuell bei rund 15 Prozent. Einem Google-Ingenieur zufolge hat sich RankBrain besonders bei komplizierten und nicht eindeutigen Fragen als effektiv erwiesen.

Um mehrdeutige Suchanfragen zu beantworten greift Google mittlerweile auch auf eine RankBrain genannte Künstliche Intelligenz zurück. Der Konzern greift einem Bericht von Bloomberg, darauf vor allem bei Anfragen zurück, die in der Form zuvor noch nicht gestellt wurden hat. Ihr Anteil liege bei etwa 15 Prozent.

Besonders effektiv arbeite RankBrain bei komplizierten und uneindeutigen Fragen. Als Beispiel nennt Bloomberg die Frage: “Wie nennt man den Konsumenten am Ende der Nahrungskette?” Bei solchen Fragen ermittle zunächst die Suchergebnisse und lege deren Reihenfolge dann aufgrund bestimmter “Signale” fest. Eines dieser Signale sei RankBrain.

BBei vielen dem von Bloomberg genannten Beispielen ähnlichen Anfragen landet einfach Wikipedia auf Platz eins der Trefferlisten (Screenshot: ITespresso).
Bei vielen dem von Bloomberg genannten Beispielen ähnlichen Anfragen landet einfach Wikipedia auf Platz eins der Trefferlisten (Screenshot: ITespresso).

Laut Greg Corrado, Senior Research Scientist bei Google, hat es sich inzwischen zum drittwichtigsten Signal für Suchergebnisse entwickelt. “Die anderen Signale basieren alle auf Entdeckungen und Erkenntnisse, die Nutzer aus dem Abruf von Informationen gewonnen haben”, ergänzte Corrado. “Daraus wird aber nichts gelernt.”

Die Aufagbe von RankBrains ist es dem Bericht zufolge, mittels Künstlicher Intelligenz geschriebene Sprache in mathematische Vektoren zu übersetzen, die von einem Computer verarbeiten werden können. Das System versuche dazu die Bedeutung unbekannter Wörter und Sätze zu erkennen, vergleiche sie mit Sätzen, denen es eine ähnliche Bedeutung zuweist und filtert die Ergebnisse.

Bei anderen Anfragen hat man zumindest bei Google.de noch nicht den Eindruck, dass RankBrain zum Tragen kommt, hier werden einfach die Begriffe gesucht und Beiträge dementsprechend angezeigt (Screewnshot: ITespresso).
Bei anderen Anfragen hat man zumindest bei Google.de noch nicht den Eindruck, dass RankBrain zum Tragen kommt, hier werden einfach die Begriffe gesucht und Beiträge dementsprechend angezeigt (Screewnshot: ITespresso).

“Die Suche ist der Eckpfeiler von Google”, so Corrado weiter. “Maschinelles Lernen ist nicht einfach nur eine magische Zutat, die man zu einem Problem hinzugibt, damit es besser wird. Es waren viele Überlegungen und Sorgfalt notwendig, um etwas aufzubauen, von dem wir wirklich gedacht haben, das es die Mühe wert ist.”

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen