Das bedeutet zugleich die Abschaffung der BASE- und E-Plus-Tarife. Damit werden die Kunden von E-Plus respektive BASE künftig zu Kunden von o2. Vertragslaufzeiten und Tarifkonditionen sollen von der Umstellung unberührt bleiben. Für di ...

Das bedeutet zugleich die Abschaffung der BASE- und E-Plus-Tarife. Damit werden die Kunden von E-Plus respektive BASE künftig zu Kunden von o2. Vertragslaufzeiten und Tarifkonditionen sollen von der Umstellung unberührt bleiben. Für di ...
In der vergangenen Woche hat Oracle eine Übernahme von StackEngine vereinbart. StackEngine geht in der Cloudsparte Oracle Direct auf. StackEngines Plattform erleichtert Entwicklern, Container für beliebige Clouds und Rechenzentren vorz ...
Entwickler soll die kostenlose Aktualisierung dazu animieren, mehr Apps für Windows 10 zu erstellen. Für Windows Phones stehen sie dann auch als Universal Apps bereit. Laut Satya Nadella spielt ebenso das Startmenü eine wichtige Rolle ...
CEO Kazuo Hirai hat stattdessen eine neue Strategie vorgestellt. Neben dem Smartphonegeschäft könnte dieser auch die Fernseher-Sparte zum Opfer fallen. Ersatzweise will sich Sony auf einträgliche Bereiche wie Gaming konzentrieren.
Die neue Marke soll ab 1. April 2015 Smartphones zunächst in China und ausschließlich über das Internet verkaufen. Lenovo will Distributoren und Mobilfunkanbieter überspringen und Verbraucher direkt bedienen. Es folgt damit der Strateg ...
Apple, HTC und Samsung starteten die vergangenen Jahre voll durch im Smartphone-Geschäft, während die Handy-Sparte bei LG das Nachsehen hatte. Im Vorjahr konnten die Südkoreaner das Geschäft stabilisieren, nun hoffen sie für 2012 auf e ...
Der Technologiegigant kommt einfach nicht zur Ruhe. Nun sollen PC- und Drucker-Sparte zusammen gelegt werden. Der altgediente Printer-Chef nimmt seinen Hut.
Die Entwickler für das langjährige IM-Vorzeigeprodukt des Webkonzerns werden vor die Tür gesetzt. Auch in anderen Abteilungen wird die Sense geschwungen.
Ein weiterer Webdienst wird in den nächsten Monaten den Weg allen Irdischen gehen. Apple gab jetzt offiziell iWork den Todesstoß.
Im Rahmen der Vorbereitungen für Windows 8 scheint Microsoft aufzuräumen. Insbesondere sollen einige Marken und Produktnamen verschwinden, die nur an die unselige Vergangenheit erinnern. So tauchen die Begriffe Windows Live und Zune in ...
Um die ganz langsam schwindende PC-Marktbedeutung zu kompensieren, sucht der Softwarekonzern eine Differenzierung, ein markantes Produktmerkmal, eine integrierte Killer-App sozusagen. Skype soll diese Rolle spielen und in alle künftige ...
Die Konzernchefin Meg Whitman kündigte in Las Vegas an, dass man in allen Sparten des Unternehmens künftig wieder deutlich mehr in neue Ideen und Produktverbesserungen investieren werde. Damit soll HP wieder innovativ werden und die Br ...
Da die Verbreitung mobiler Gerätschaften manches Unternehmen förmlich überrollt, muss es sich um alle Aspekte dieses Wandels kümmern und eine entsprechende Strategie entwickeln, um daraus Vorteile zu ziehen. Sollte es dafür nicht einen ...
Der neue Boss des in Schieflage geratenen japanischen Elektronikkonzerns will die Strategie komplett umkrempeln und leitet einen Kurswechsel ein. Künftig zählt nicht nur die Hardware.
Um Kosten zu sparen wollen die Finnen einen Teil der Smartphone-Produktion nach Asien verlagern. Das kostet im Abendland wertvolle Fabrikarbeitsplätze.
Kein gutes Indiz für die Zukunft des Palm-Betriebssystems WebOS, da der Ziehvater des Projekt, der ehemalige Palm-CEO und frühere Apple-Vizepräsident, plötzlich dem Konzern Hewlett-Packard den Rücken kehrt.
Aufgrund der schwindenden Preise bei den Speicherchips - die Hauptschuld trägt der Tablet-Boom - und angesichts der koreanischen Übermacht blieb Elpida nichts anderes übrig als sich eine starke Schulter zu suchen. Die heißt nun überras ...
Im Land der Mitte beherrscht nicht etwa Google den Markt, sondern der einheimische Webkonzern Baidu. Der will nun in naher Zukunft kräftig ins Ausland expandieren und rüstet sich gerade dafür.
Die chinesische Marke ist bekannt für Budget- und Massenprodukte. Doch das ist dem Hersteller mit dem Hochhaus als Hauptquartier (Bild) nicht mehr genug. Nun will man auch noch die Oberklasse erobern.
Der erfolgsverwöhnte taiwanische Computerhersteller hat in letzten zwölf Monaten den Geschmack von roten Zahlen kennengelernt. Um nachlassenden Verkaufszahlen und schwacher Profitabilität zu entkommen, werden keine mobilen Billigrechne ...
Spätestens Mitte 2012 sollen die Mobiltelefone nur noch den Namen Sony tragen. Außerdem wollen sich die Japaner klar auf den Smartphone-Markt konzentrieren.
Wyse stellt sich ganz unbescheiden selbst als weltweit führender Anbieter in Sachen Cloud Computing dar. Damit das auch so bleibt, hat man die kanadischen Spezialisten für mobiles Infrastruktur-Management in der Cloud eingekauft.
Die Gerüchte und Vermutungen der vergangenen Woche, dass sich namhafte Hersteller wie Dell, Asus und Acer der Apple-Übermacht im Tablet-Markt beugen werden und das Handtuch werfen, scheint voreilig gewesen zu sein.
Auf dem Heimatmarkt hat der Hersteller schon lange Smartphones im Angebot. Nun überlegt der Konzern ernsthaft, die Mobiltelefone auch außerhalb von Japan verkaufen zu wollen.
Um seine Zukunft zu sichern, sollte der Softwarekonzern aus Walldorf alle 18 Monate mit frischen Produkten in ganz neuen Tätigkeitsbereichen antreten. Das postulierte gerade der Co-CEO Jim Hagemann Snabe.
Normalerweise betreiben Hersteller ein Outsourcing in Richtung Billiglohnländer. HP geht da gerade den umgekehrten Weg und zieht eine ganze Produktserie aus China ab, um sie künftig in der eigenen Fabrik nahe Tokio zu bauen.
Eine Traditionsmarke am Abgrund: Der Aktienkurs stürzte ab, nachdem das US-Unternehmen gestern Abend noch schwere Verluste einräumte. Das Quartal sah ein Minus von 222 Millionen Dollar.
Die Ehekrise bei Sony und Samsung scheint nun in einer Scheidung zu münden. Sony kündigte jedenfalls am Wochenende an, das S-LCD-Joint-Ventures verlassen zu wollen.
Der Halbleiterkonzern musste im Jahresvergleich einen Einbruch bei den Umsätzen mit Atom-Prozessoren und -Chipsätzen um fast ein Drittel verkraften. Die Tablets setzen dem Netbook-Markt ordentlich zu.
Um sich »auf die eigenen Produkte zu konzentrieren« beenden die Texaner eine zehnjärige Vertriebspartnerschaft mit dem Spezialisten für Storage-Lösungen.