Das Unternehmen hat den Prototyp Anfang des Monats auf der CES in Las Vegas präsentiert. Es wollte damit seiner Ankündigung, in den Markt für Wearable Computing einzusteigen, Nachdruck verleihen. Sprecher Bill Calder zufolge besitzt In ...

Das Unternehmen hat den Prototyp Anfang des Monats auf der CES in Las Vegas präsentiert. Es wollte damit seiner Ankündigung, in den Markt für Wearable Computing einzusteigen, Nachdruck verleihen. Sprecher Bill Calder zufolge besitzt In ...
Am Wettbewerb Chips@School von Infineon können Schüler ab der achten Jahrgangsstufe entweder einzeln oder in Gruppen von maximal fünf Personen teilnehmen. Im April informiert der Konzern Physiklehrer über die Aktion. Einsendeschluss fü ...
Zum 6. Nationalen IT-Gipfel trafen sich Minister, Politiker, Topmanager und Wissenschaftler am 6. Dezember in München. Der Aufbau intelligenter Netze, die Rekruitierung von Fachkräften sowie Sicherheit und Vertrauen in der digitalen We ...
Der aus Siemens hervorgegangene Chiphersteller gab heute bekannt, seine Sparte »Industrial&Multimarket« künftig in zwei Divisionen aufzuspalten. Deren bisheriger Chef Arunjai Mittal rückt in den Vorstand auf.
Die deutsche Firma Infineon habe es schwer, seine drei Milliarden Dollar Cash in Unternehmen anzulegen – denn die möglichen Akquisitionen seien nicht attraktiv genug, schreibt der amerikanische Wirtschaftsdienst Bloomberg.
Der deutsche Chiphersteller glaubt, die von Atmel verkauften Produkte AVR, XMEGA und maXTouch verletzen von Infineon gehaltene US-Patente.
Dass Insolvenzverwalter Michael Jaffé hart an der Wiedereinholung von Geldwerten arbeitet, schmeckt der früheren Qimonda-Muttergesellschaft offenbar nicht so sehr. Man wolle seine an die Pleite-Tochter weitergegebenen Patente wieder se ...
Gut fünf Monate, nachdem Intel ankündigte, das Mobilfunkgeschäft von Infineon kaufen zu wollen, ist die Übernah ...
Die Pleite des Speicherchipherstellers Qimonda hat für den Mutterkonzern Infineon ein juristisches Nachspiel. Er soll Geld nachschießen, fordert Insolvenzve ...
Ende Dezember beendet Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber seine Aufgabe in Frankfurt - dann zieht er wohl nach München: Chiphersteller Infineon nominierte ihn zum designierten Vorsitzenden des Aufsichtsrates.
Apple bereitet sich angeblich schon auf die nächste iPhone-Generation vor - und will bei den Chips lieber auf Qualcomm setzen.
Lange im Gespräch bei Intel waren die Infineon-Chips für Mobiltelefone als Kaufobjekt für Intel, heute übernimmt sie »Chipzilla« offiziell.
Die Gespräche zwischen Infineon und Intel über einen Verkauf des Geschäftsbereiches Wireless Solutions sind offenbar weit fortgeschritten. Man steht kurz vor einem Abschluss.
Russland versucht erneut, bei Infineon einzusteigen, doch das Buhlen von Präsident Medwedew, dem russischen Konzern Sistema Anteile an dem Münchner Chipkonzern zu verschaffen, ist sowohl der Kanzlerin als auch der Infineon-Spitze ...
Brancheninsidern zufolge würde Intel gerne die Handychip-Sparte von Infineon übernehmen. Allerdings steht noch gar nicht fest, ob diese überhaupt verkauft werden soll.
Mit dem Verkauf des Geschäftsbereiches Wireline Communications (WLC) hat sich der angeschlagene Chiphersteller etwas finanziellen Spielraum verschafft.
Der bayerische Wirtschaftsminister hat finanzielle Hilfen für Infineons angeschlagene Speichertochter abgelehnt: Die Verantwortung liege primär beim Unternehmen, so der Minister.
Zumindest für das eigene Unternehmen. Noch in diesem Quartal soll sich laut dem Chiphersteller das Blatt wenden und der Abwärtstrend wird gestoppt.
Dem Mutterkonzern drohen Belastungen in dreistelliger Millionenhöhe. Nun streitet man um die Schuldfrage. Die Gespräche über Hilfen vom Staat laufen weiter.
Keine Notfinanzierung, kein Kredit durch Banken, keine Hilfe seitens der Politiker und schon mal gar keine Unterstützung durch die Münchner Muttergesellschaft: der sächsische Speicherchiphersteller steht am Abgrund.
Sachsen ist zwar bereit, den Chiphersteller Qimonda zu retten - aber nur, wenn sich die Konzernmutter Infineon beteiligt. Doch die will nicht.
Nach der Autoindustrie bemüht sich nun auch die Chipindustrie um staatliche Hilfen, um die Finanzkrise zu überstehen.
Die angeschlagene Infineon-Tochter kämpft ums Überleben: Das gesamte Unternehmen mit seinen 13.000 Mitarbeitern steht vor dem Aus.
Der deutsche Halbleiterhersteller startet die Auslieferung einer neuen Produktgeneration. Damit soll die Wende eingeleitet werden.
Der zweitgrößte Vertrags-Chiphersteller der Welt setzte im vorigen Monat 22 Prozent weniger Chips ab als noch im Vorjahr. Er steht nicht alleine schlecht da.
Dieser Teilbereich des Halbleitermarktes konnte 10 Prozent zulegen, wobei die Münchner ihre Spitzenstellung gehalten haben.
Der Münchner Speicherchiphersteller startete gerade die Volumenfertigung von XDR-DRAM-Chips für die japanische Spielekonsole.
Der US-Speicherchiphersteller verhandelt angeblich gerade mit den Münchnern über eine Abtretung der Aktienmehrheit.
Nachdem die Kontaktschwäche des iPhone 3G von zahlreichen internationalen Medien bestätigt wurde, beginnen die Schuldzuweisungen.
Der Münchner Halbleiterkonzern will mindestens 200 Millionen Euro einsparen. Auch zu Lasten der Produkte.