Ebay hat Ankaufsdienst für gebrauchte Elektronik überarbeitet
Ebay hat seinen versuchsweise im Juli 2011 gestartetes Re-Commerce-Angebot überarbeitet. Der bisher “Ebay Sofort-Verkauf” genannte Dienst wird nun allerdings in Ebay Elektronik-Ankauf umgetauft.
Über den Service wurden laut Ebay bis her gut 2,5 Millionen Ankaufangebote abgegeben. Bevorzugt eingeschickt würden Smartphones. Der durchschnittliche Warenkorbwert liege bei 200 Euro. Offensichtlich kommt das Angebot bei den Nutzern also gut an und es lohnt sich für den Marktplatzbetreiber.
Wichtiger für die Nutzer ist, dass die Technik im Hintergrund verbessert wurde. Ebay verspricht, dass sich dadurch zum Beispiel die Marktpreise für den Ankauf elektronischer Geräte nun schneller aktualisieren lassen. Das ist auch ein Hinweis auf die inzwischen harte Konkurrenz in diesem Markt: Neben dem Ebay-Partner Flip4New und dem Branchenpionier Wirkaufens.de sind dort inzwischen auch der aus dem Buch- und Medienankauf kommende Händler Momox, sowie Sellbox.de, reBuy.de und Verkaufsuns.de aktiv. Außerden nutzen Firmen aus dem IT-Umfeld, wie Mobilcom-Debitel, deren Dienste, um im eigenen Namen gebrauchte Elektronik aufzukaufen.
Um sich beim Verbraucher in Erinnerung zu rufen, hat Ebay zum Neustart auch eine Promotion aufgelegt. Nutzer erhalten in deren Rahmen bis zu 30 Euro zusätzlich auf den Ankaufspreis. Voraussetzung ist, dass der Warenkorbwert muss insgesamt über 100 Euro Wert ist. Pro registriertem Nutzer sind maximal drei Transaktionen mit dem Bonus zulässig.
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de