Nach dem High-End-Modell Ryzen 7 legt AMD jetzt die Mittelklasse-CPU Ryzen 5 vor, die vergleichbare Intel-Prozessoren bei der Leistung deutlich übertreffen soll.

Nach dem High-End-Modell Ryzen 7 legt AMD jetzt die Mittelklasse-CPU Ryzen 5 vor, die vergleichbare Intel-Prozessoren bei der Leistung deutlich übertreffen soll.
Insgesamt soll AMD 17 verschiedene Desktop-Prozessoren der Ryzen-Generation zu Preisen zwischen 129 und 499 Dollar vorbereiten. Der Verkauf soll offiziell am 2. März starten. Erste Händler nehmen bereits Vorbestellungen entgegen.
Die siebte Generation der AMD-Pro-CPUs bietet 14 Prozent mehr Rechenleistung und 22 Prozent mehr Grafikleistung. Die Energieeffizienz wurde um 32 Prozent verbessert. Erste Systeme kommen von HP, Lenovo und Dell.
Erste Polaris-GPUs sollen Mitte 2016 ausgeliefert werden. AMD fertigt die neuen Grafikchips im 14-Nanometer-FinFET-Verfahren. Der Energieverbrauch soll auf diese Weise signifikant sinken. Der Chiphersteller sichert dabei selbst für lei ...
Zuletzt leitete er die Entwicklung der kommenden CPU-Architektur Zen. Diese soll aber weiterhin wie vorgesehen im zweiten Halbjahr 2016 verfügbar sein. Die Führung der Prozessor-Sparte übernimmt nun - zumindest kommissarisch - der bish ...
Der Modell 27MU67 bietet eine Auflösung von 3840 mal 2160 Bildpunkten. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine Pivot-Funktion, ein IPS-Panel sowie die Unterstützung von AMDs FreeSync-Technik. Der Bildschirm soll ab Mitte Juni ...
Die auch "Carrizo-L" genannte Reihe umfasst zunächst fünf Modelle mit zwei bis vier Rechenkernen und Taktfrequenzen von 1,5 bis 2,5 GHz. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt je nach APU zwischen 10 und 25 Watt TDP. Die neuen Chips si ...
Das gilt mit sofortiger Wirkung. 2012 ist das Unternehmen mit der Übernahme von SeaMicro für 334 Millionen Dollar in diesem Markt gestartet. Der Quartalsverlust von AMD lag zuletzt bei 180 Millionen Dollar. Microserver sind stromsparen ...
Die 64-Bit-Modelle der Opteron-A1100-Reihe basieren auf der ARMv8-Architektur. Die 28-Nanometer-Chips besitzen vier respektive acht Cortex-A57-Kerne und bis zu 4 MByte L2-Cache. Sie unterstützen bis zu 128 GByte ECC-Speicher vom Typ ...
Zum Start der Reihe Radeon R7 sind laut publik gewordenen Präsentationsfolien drei Modelle mit Kapazitäten von 120, 240 und 480 GByte vorgesehen. Sie nutzen 19-Nanometer-NAND-Flash von Toshiba sowie den OCZ-Controller Barefoot 3 M00. D ...
Auch die Chefs von Apple, AMD, Dell, Google, HP, Microsoft und Intel werden vom Geheimdienst regelmäßig zu vertraulichen Unterrichtungen eingeladen. Ziel der Gespräche ist es offiziell, die US-Wirtschaft vor Cyberangriffen zu schützen. ...
Sie tragen die Codenamen "Beema" und "Mullins". AMD zufolge liefern sie eine deutlich bessere Leistung pro Watt als die Vorgänger – vor allem im Grafikbereich. Unter anderem hat der Hersteller einen Turbomodus, Temperatur-Monitoring un ...
Erste Muster des "Seattle" genannten Chips bereits zur Verfügung. AMD bietet auch ein Entwickler-Kit an, zu dem ein Opteron-A1100-Prozessor sowie ein Mainboard gehören. ARM-Prozessoren könnten AMD zufolge 2019 bereits in einem Viertel ...
Entsprechende Pläne haben sowohl AMD als auch Intel vorgelegt. AMD hat gemeinsam mit Bluestacks eine virtualisierte Android-Umgebung für Windows-Desktops entwickelt. Intel setzt auf Umschalten zwischen den Betriebssystemen.
Auf der Videospielmesse E3 in Los Angeles hat AMD zwei Desktop-CPUs seiner Serie FX-9000 vorgestellt. Die Octa-Core-Chips basieren auf der Piledriver-Architektur mit 32 Nanometern Strukturbreite. Sie sollen im Laufe des Sommers in den ...
Auf dem Mobile World Congress hat AMD mit Turbo Dock eine Technologie vorgestellt, die Leistung und Energieverbrauch dynamisch anpasst: Im Tablet-Modus steht eine möglichst lange Akkulaufzeit im Vordergrund, wird das Tablet mit seiner ...
Die von AMD mitgegründete GizmoSphere bietet jetzt für 199 Dollar das Gizmo-Board an. Es ist für die Entwicklung x86er-basierter Embedded Systeme gedacht. Es erreicht bei einem Energieverbrauch von 10 Watt eine Rechenkapazität von 52 G ...
Nutzern von Windows-Rechnern mit Radeon-Grafikkarten empfiehlt AMD die Auto-Update-Funktion im Catalyst Control Center zu deaktivieren. In kommenden Grafiktreibern soll sie nicht mehr enthalten sein. Der Hersteller stuft das Risiko als ...
Einer AMD-Sprecherin zufolge wird das Unternehmen sämtliche Aktivitäten in Dresden einstellen. Ein Forschungszentrum in der sächsischen Landeshautpstadt wurde bereits geschlossen. Die Entscheidung ist im Zuge der laufenden Restrukturie ...
Zusätzlich zu seinen x86-Prozessoren will AMD künftig auch 64-Bit-CPUs auf Basis der ARM-Architektur für Server entwickeln. Sie sollen sich insbesondere für Cloud- und Big-Data-Anwendungen eignen. Mit der Produktion eines ersten Modell ...
Es handelt sich um die zweite Generation der Prozessorserie FX. Neues Spitzenmodell mit acht Kernen und bis zu 4,2 GHz Turbotakt ist der FX-8350. Die CPUS der Produktreihe kosten zwischen 122 und 195 Dollar.
Das anvisierte Einsatzgebiet für den unter dem Codenamen Hondo entwickelten und nun Z-60 genannten Prozessor sind Windows-8-Tablets. Er hat zwei Rechenkerne mit 1 GHz Takt. Die integrierte DirectX-11-Grafik arbeitet mit 80 Radeon-Kerne ...
Die "Ultrathins" kommen im Gegensatz zu den Intel-basierenden Ultrabooks nicht mit SSD. Dafür kosten sie 100 bis 150 Euro weniger. Zur Auswahl stehen ein 13,3-Zoll-Modell mit Dual-Core-CPU und eine 14-Zoll-Version mit Vierkernprozessor ...
Superdünn, super-elegant und superschnell sollen die künftigen Notebooks nach AMD-Vorgaben sein. Dazu stellte der ewige Zweite im Prozessor-Rennen die neue E-Serie seiner APUs vor.
Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg verhandelt vom 3. bis 6. Juli Intels Berufung gegen die 2009 von der EU-Kommission verhängte Geldbuße. Die Regulierer hätten nicht bewiesen, dass Intel seinen Rivalen behindert habe.
Server-Fähigkeiten zum Desktop-Preis lautet der AMD-Slogan für die neuen Einstiegsprozessoren der 3200er-Serie.
Geradezu im Aufwind befindet sich die Linux Foundation, die beinahe im Wochenrhythmus neue Mitglieder dazu gewinnt. Mit dem Grafikkartenhersteller ist es just ein bekannter wenn auch unerwarteter Zugang.
Der Halbleiter-Herstellungszweig gehört nun nicht mehr zu Advanced Micro Devices. Der Chipkonzern hat sich von den letzten verbliebenen Anteilen an GlobalFoundries getrennt.
Die Börse hat gestern Abend in New York als erstes darauf reagiert und die Aktien von Advanced Micro Devices Inc. auf einen Höhenflug geschickt - so gut kam die Nachricht von der Übernahme eines Server-Herstellers an.
Der britische Halbleiterkonzern lizenziert seine erfolgreichen Mobil-Prozessoren der Cortex-Familie an alle willigen Abnehmer. Es ist offenbar nicht mehr ausgeschlossen, dass dies künftig auch AMD sein könnte.