Moverio BT-300: Epson zeigt verbesserte Auflage seiner Datenbrille
Die Moverio BT-300 ist voraussichtlich ab Oktober zur UVP von rund 800 Euro erhältlich. Epson verspricht durch Silizium-OLEDs kontrastreiche Bilder in HD-Auflösung und mit einem Quadcore-Prozessor aus Intels Atom-Reihe schnellere Berechnung von komplexen 3D-Inhalten als bei der aktuellen Generation.
Epson stellt diese Woche auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona die dritte Generation seiner Produktlinie Moverio vor. Sie soll im Oktober zum Preis von rund 800 Euro auf den Markt kommen und dann die aktuelle, zweite Generation Moverio BT-200 ablösen. Die Moverio BT-300 wiegt laut Hersteller 20 Prozent weniger als die 88 Gramm schwere Moverio BT-200. Sie kostet dafür aber auch rund 200 Euro mehr.
Die Moverio BT-300 wird von einem Intel-Atom-Prozessor mit vier Kernen und 1,44 GHz Takt angetrieben. Sie kommuniziert via WLAN 802.11a/b/g/n/ac im 5-GHz-Band und unterstützt Bluetooth Smart Ready. Die Akkulaufzeit gibt Epson mit mindestens sechs Stunden an. Als Betriebssystem dient Android 5.1. Bilder werden mit einer 5-Megapixel-Frontkamera aufgenommen.
Von Wettbewerbern wie Brother, Vuzix, oder der deutschen Firma Ubimax will sich Epson aber insbesondere durch das Silizium-OLED-Display abheben. Laut Atsunari Tsuda, General Manager für die Moverio-Produkte bei Epson, habe man hier “entscheidende Verbesserungen” vornehmen können.
“Dazu zählen der geringe Energieverbrauch und lange Akkulaufzeiten, ein stark reduziertes Gewicht sowie Verbesserungen bei Reaktionszeit, Auflösung, Helligkeit und Kontrast. Da wir beim Trägersubstrat auf Silizium statt Glas setzen, konnte die Genauigkeit der Pixeldarstellung nochmals deutlich gesteigert werden”, so Tsuda. Konkret liegt die Auflösung nun bei 1280 mal 720 Bildpunkten und der Kontrast bei mindesten 100.000:1.
Der Vorgänger, die AR-Brille Moverio BT-200, kam noch mit einem mit 1,2 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor (OMAP 4460 von Texas Instruments), VGA-Kamera, WLAN (802.11b/g/n), Bluetooth 3.0 sowie USB 2.0 und GPS. Hier sind außerdem 1 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte interner Speicher und ein microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung um bis zu 32 GByte an Bord. Zur Speicherausstattung des neuen Modells hat Epson noch keine Angaben gemacht. Bekannt ist dagegen, dass zur Ausstattung der Moverio BT-300 auch GPS, Magnetometer, Beschleunigungssensor und Drehbewegungssensor zählen. Für die Bedienung stehen Trackpad und Taste am Brillenbügel zur Verfügung.
“Strategisch fokussieren wir uns auf Business-Anwendungen. Bei der Softwareentwicklung für die Moverio-Multimediabrillen haben wir von Anfang an auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren derzeit rund 2000 ISV-Partnern gesetzt. Jetzt können wir mit den erweiterten technischen Möglichkeiten der Moverio BT-300 diesen Bereich weiter auf- und ausbauen”, verspricht Valerie Riffaud-Cangolesi, Senior Managerin bei Epson Europe, in einer Pressemitteilung.