Nokia präsentiert Kartendienst Here für Android

InnovationMobileSmartphoneWearable
Nokia_Here

Nokia Here ist eine exklusive Partnerschaft mit Samsung eingegangen. Einer Pressemitteilung zufolge sieht die Vereinbarung vor, dass die Android-App Here, die sich aktuell noch im Beta-Status befindet, den Galaxy-Smartphones des koreanischen Herstellers vorbehalten bleibt. Die Verwendung der App ist für Galaxy-Besitzer kostenlos. Zudem bringt Here seine Karten und Kartenplattformdienste auf Tizen-basierte Smartphones und Wearables von Samsung. Das schließt auch die jüngst angekündigte Smartwatch Samsung Gear S mit ein.

Nokia Here Samsung Galaxy

Für die Gear S ist die angepasste Navigationsapplikation Navigator vorgesehen. Sie offeriert Navigation mit Routenführung für Fußgänger und Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln. Die App basiert auf den Karten und der Technologie von Nokia Here und stellt eine komplett eigenständige Lösung dar. Das bedeutet, dass Kartendaten lokal auf dem Gerät abgelegt werden können, um diese dann offline zum Navigieren, für Wegbeschreibungen und für Suchen einzusetzen. Weitere Funktionen stehen zur Verfügung, wenn man die Anwendung mit der Here-App auf einem Galaxy-Smartphone verknüpft. Daraufhin lassen sich Routen für Spaziergänge oder die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs komfortabel auf dem Smartphone planen und anschließend auf die Smartwatch übertragen. Here (beta) soll pünktlich zum Verkaufsstart der Samsung Gear S im Oktober über den Samsung Galaxy Store als Download verfügbar sein.

nokia-here-maps-gear-s

Here offeriert Offline-Navigation für Autos und Fußgänger mit Routenführung für nahezu 100 Länder. Hierfür steht entsprechendes Kartenmaterial kostenlos zum Download bereit. Zudem bietet Here Karten mit Streckennetzen und Routenführung für öffentlichen Personennahverkehr für über 750 Städte in mehr als 40 Ländern, sowie Echtzeit-Verkehrsinformationen für über 40 Länder. Außerdem ist in Here der Location-Sharing-Dienst Glympse integriert. Damit lassen sich Standortdaten mit Freunden teilen.

Im Juni hatte Nokia das Design seines Kartendienstes Here Maps überarbeitet. Von den Änderungen bei der Farbgebung und Gestaltung verspricht es sich eine intuitivere Bedienung und eine verbesserte Lesbarkeit seiner Karten. Straßen werden nun in unterschiedlicher Dicke und kräftigeren Farben dargestellt, sodass verschiedene Straßentypen unabhängig von der Zoomstufe auf den ersten Blick unterschieden werden können. Autobahnen sind zum Beispiel pink, Bundesstraßen lachsfarben, Hauptstraßen gelb und Nebenstraßen weiß gezeichnet.

 

nokia_here-map
Straßentypen lassen sich dank der neuen Farbgebung jetzt deutlich einfacher unterscheiden (Screenshot: ZDNet.de).

 

Überdies hat Nokia Geländeschattierungen hinzugefügt, um hügelige oder bergige Landschaften besser hervorzuheben. Durch eine neue Farbgebung sollen auch andere Kartenelemente wie Waldlandschaften, Parks oder Golfplätze besser unterscheidbar werden, als es bislang der Fall war.

“Die besten Karten entfernen unnötige Elemente, um die Antwort klar zu illustrieren. Ob es sich um eine Karte der Londoner U-Bahn oder eines Schlachtfelds im Krieg handelt, sie folgen demselben Prinzip: sie geben eine Antwort auf eine zentrale Frage mit dem richtigen Maß an Reduktion und der richtigen Visualisierung”, sagt Here-Chefdesigner Peter Skillman. “Das war unser primäres Ziel bei unseren Redesign-Bemühungen – wir wollen Informationen auf eine Weise darstellen, die für die Leute Sinn ergibt und der sie einfach folgen können.” Daher habe man sich bemüht, auf Kartenvarianten wie Nahverkehrs- oder Outdoor-Karten relevante Informationen kenntlich zu machen und unwichtige Details auszublenden. Dadurch entfallen störende Elemente, und die Karte wird für den Betrachter einfacher lesbar. Das neue Kartendesign ist ab sofort via here.com oder Yahoo Maps erhältlich.

[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen