Google hat Street View um Bilder vom Mont Blanc ergänzt

WorkspaceZubehör
Street View Mont Blanc (Screenshot: ITespresso)

Die 360-Grad-Bilder von Europas höchstem Berg stehen in der bei Street View angelegten Sammlung besonderer Sehenswürdigkeiten bereit. Betrachter begleiten Kilian Jornet, der den Geschwindigkeitsrekord für den Auf- und Abstieg hält oder die bekannte Skitourengehen Laetitia Roux. Mit Catherine Destivelle besteigen sie zudem den benachbarten Gipfel des Aiguille du Midi.

Google hat die im Rahmen von Street View angebotenen Online-Galerien um eine Sammlung von Aufnahmen vom Mont Blanc ergänzt. Für das Projekt wurden einige Extremsportler gewonnen, Sie können von Nutzern nun quasi von zuhause am Bildschirm aus zum Gipfel von Europas höchstem Berg sowie und einigen besonders beeindruckenden Stellen im Mont-Blanc-Massiv begleitet werden.

Street View Mont Blanc (Screenshot: ITespresso)

Zu den Akteuren gehören Kilian Jornet, der mit 4 Stunden und 57 Minuten den Geschwindigkeitsrekord für Auf- und Abstieg am Mont Blanc hält, dem Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck, die französische Skitourengeherin Laëtitia Roux sowie der Bergführer Patrick Gabarrou, dem alleine am Mont Blanc die Erstbegehung von 20 Routen zugerechnet wird.

 Catherine Destivelle beim Aufstieg am Aiguille du Midi (Bild: Google
Catherine Destivelle beim Aufstieg am Aiguille du Midi (Bild: Google).

In den weitgehend frei navigierbaren Panoramaaufnahmen werden neben dem Gipfel des Mont Blanc auch der Gletscherbruch gezeigt, und eine Reihe abgelegener, schwer erreichbarer aber spektakulärer Orte rund um das Mont-Blanc-Massiv.

Dazu gehört auch die 3842 Meter hohe, steil aufragende Wand des Aiguille du Midi und deren Besteigung durch Catherine Destivelle. Fotografiert und gefilmt haben unter anderem der National Geographic Adventurer of the Year Renan Ozturk und der bekannte Bergfotograf Jonathan Griffith. Den Street View Trekker hat der Gebirgsführer Korra Pesce getragen.

Street View Mont Blanc (Screenshot: ITespresso)

Vor gut einem halben Jahr hatte Google seine Panoramasammlung bereits um Bilder des berühmten El Capitan im Yosemite Nationalpark erweitert. Auch für die Aufnahmen am El Capitan hatte Google mit Kletterprominenz zusammengearbeitet. Bei den Aufnahmen stehen die sportliche Leistung der drei Kletterer einerseits und die beeindruckenden Perspektiven im Vordergrund.

Bei kurz zuvor veröffentlichten 40 Unterwasserpanoramen legte Google eigenen Aussagen zufolge dagegen auch darum, auf die Verwundbarkeit dieses Lebensraumes hinzuweisen. Dazu präsentiert der Konzern etwa Bilder der Küste von Amerikanisch-Samoa im Südpazifik, dem Tschagos-Archipel im Indischen Ozean, der Nähe von Bali und den Bahamas sowie natürlich dem Great Barrier Reef vor der Küste Australiens. Die Aufnahmen vom Mont Blanc sollen alle drei Aspekte verbinden: Der Leistung der Teilnehmer Respekt zollen, die schwer zugänglichen Naturschönheiten möglichst vielen Menschen näherbringen und eine Art Archiv bilden, das es in Zukunft erlaubt, Vergleiche zur früheren Umweltsituation an dem Berg zu ziehen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen