Apple kauft nun auch in Deutschland alte iPhones an
Apple bietet sein “Wiederverwendungs- und Recyclingprogramm” nun auch in seinen Ladengeschäften in Deutschland an. Ihr altes Smartphone können iPhone-Nutzer somit nicht nur online über den Apple Store verkaufen, sondern sich den Restwert beim Kauf eines neuen Modells in einer Filiale auch anrechnen lassen. In den USA hatten iPhone-Besitzer diese Möglichkeit bereits seit August 2013. In Großbritannien, Frankreich und Kanada wurde der Service ebenfalls schon angeboten.
Im Rahmen des Ankaufsprogramms muss der Kunde seine iPhone in einen Apple Store bringen. Dort wird geprüft, ob es für die Wiederverwendung geeignet ist und der Restwert ermittelt. Der richtet sich nach Modell, Ausstattung sowie Zustand und wird beim Kauf eines neuen iPhone angerechnet.
Die Auszahlung des Betrags von maximal 230 Euro ist im Gegensatz zu Apples Online-Store nicht möglich. Es sich kann deshalb durchaus lohnen, vorab zu prüfen was Ankaufsportale dafür bieten oder was man in einem der Telekom Shops, die seit September ebenfalls ausgediente Mobiltelefone ankaufen, dafür noch bekommen würde.
Geräte ohne Restwert nimmt Apple ebenfalls zurück und führt sie der Wiederverwertung durch einen lokalen Anbieter zu. Beim Neukauf eines iPhone gehören auch die Einrichtung und die Übertragung der Daten vom alten auf das neue Smartphone direkt in der Filiale zum Service. Weitere Infos dazu bietet die Apple Store App.
Das Wiederverwendungs- und Recyclingprogramm gibt es online bei Apple schon seit Jahren – auch für andere Apple-Produkte. Hier wird der Wert des Gerätes ebenfalls entsprechend ermittelt und dann an den Kunden ausgezahlt. Alternativ wird auch recycelt, falls das ausgediente Modell nichts mehr wert sein sollte. Die Abwicklung übernimmt für Apple in Deutschland die Dataserv GmbH.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.