Die Spekulationen rund um einen Stellenabbau hält Konzernchef Peter Löscher für zu kurz gegriffen. Dass sei nicht sein Ansatz. Ausschließen will er es allerdings nicht.

Die Spekulationen rund um einen Stellenabbau hält Konzernchef Peter Löscher für zu kurz gegriffen. Dass sei nicht sein Ansatz. Ausschließen will er es allerdings nicht.
Viel Gegenwind und zahlreiche Herausforderungen nennt Meg Whitman in einer Analystenkonferenz zu den Quartalsergebnissen, doch es gebe trotz allem Ungemach erste Fortschritte im Turnaround. Mit neuen Ultrabooks und Tablets verfüge HP schließlich über wettbewerbsfähige Produkte.
Umfassende Veränderungen ohne juristische Fachsprache zeichnen die Neufassung der Lizenzvereinbarungen aus. Die System-Builder-Lizenz für Endverbraucher soll die bisher angebotenen Vollversionen ersetzen – sie gilt auch für virtuelle Maschinen.
Ein Allzeithoch für die Apple-Aktie katapultiert den kalifornischen Hersteller in einen Wertbereich, der inzwischen höher ist als die addierten Werte der zehn Top-Unternehmen des Deutschen Aktien-Indexes.
Im Java-Prozess musten alle beteiligten Parteien dem Gericht Auskunft über Zahlungen an Autoren erteilen. Oracle nannte den “Patentexperten” Florian Müller, bestreitet aber Zahlungen für einflussnehmende Veröfentlichungen. Google betreibe vielmehr ein ganzes Netzwerk von Meinungsbildnern, behauptet Oracle.
Microsofts Sprung in die Hardware-Liga spaltet die Gemüter. IDC-Analyst Bob O’Donnell glaubt immerhin, dass von Microsofts Tablet Surface im Kalenderjahr 2012 noch knapp über drei Millionen hergestellt werden. Aber was geschieht danach?
Die neue Präsenz in Berlin sehen die Amerikaner als Ausgangspunkt für die Expansion in Europa. 12designer soll weitergeführt werden. Eva Missiling, die bisherige CEO der Berliner, verantwortet künftig das Europageschäft.
Die gemeinsame Infoveranstaltung der Business Angels FrankfurtRheinMain, des High-Tech Gründerfonds und des Frankfurter Gründerfonds findet am 23. August an der Goethe-Universität statt. Finanzierungsexperten beantworten dabei individuelle Anfragen von Firmengründern.
Drucker erwirtschafteten in der Bundesrepublik im zweiten Quartal 2012 ganze 10,5 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr. Nur im Profi-Segment gab es Steigerungen – Bürodrucker sind offenbar nicht mehr so gefragt.
JT Wang rechnet mit “großen negativen Auswirkungen” auf die gesamte mit Computerproduktion befasste Branche. Der weltweit drittgrößte PC-Hersteller stellt sogar seine Partnerschaft mit dem Softwarekonzern infrage. Auch andere Marken könnten negativ auf Redmonds Tablet-Strategie reagieren.
Ruinöser Wettbewerb im Smartphone-Markt: Apple sichert sich 71 Prozent des Branchengewinns, auf Samsung entfallen trotz höheren Marktanteils 37 Prozent. RIM, Nokia, Motorola und Sony schreiben operative Verluste.
Mit der Übernahme verdoppelt das deutsche Web-Unternehmen seine vermittelbaren Bettenkapazitäten. Neue Mietangebote kommen vor allem in Nordamerika, Südafrika und Australien dazu. Gleichzeitig hofft man, europäischen Vermietern mehr nordamerikanische Kunden zuführen zu können.
Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden von Politikwissenschaftlern der Helmut-Schmidt-Universität Facebook-Nutzer nach ihrem politischen Engagement gefragt. Die Ergebnisse widerlegen die häufig geäußerte Annahme, dass sich politische Aktivität zunehmend ins Internet verlagert.
Die Gerichtsdokumente im Apple/Samsung-Streit legen mehr Fakten offen als den beiden Streithähnen recht ist. Nach Apples unfreiwilliger Offenlegung seiner iPhone-Gewinnspannen muss nun auch Samsung “ins Gras beißen”: In den Gerichtsdokumenten seien Pläne des koreanischen Herstellers für ein neues großes Tablet offenkundig geworden, berichten fündig gewordene US-Medien.
Apples iPhone ist auf dem Sinkflug, Samsung brilliert mit guten Zahlen und überholt Apple. Die Koreaner verdanken das einer Absatzsteigerung von 173 Prozent bei Smartphones. Federn lassen mussten vor allem aber Nokia und HTC.
Der finnische Traditionshersteller steht enorm unter Druck und muss sparen. Konzern-Chef Steven Elop will die Kosten mit weiteren Streichungen unter Kontrolle bringen. Dem Rotstift fällt jetzt auch das Werk im finnischen Salo, gut 100 Kilometer westlich von Helsinki, zum Opfer.
In den USA scheint es ohne Twitter gar nicht mehr zu gehen: Kampagnen für die Präsidentschaftswahlen werden darüber organisiert und kommuniziert, Schauspieler und Sternchen des Show- und Musikgeschäfts teilen darüber die für ihre Fans wichtigsten Informationen mit und etwas unüberlegt abgesetzte Tweets sorgen für erheblichen Medienrummel. In Europa ist das noch anders.
Schuld sind die hohen Preise und die niedrigen Speicherkapazitäten. Auch Microsofts angekündigtes Tablet Surface wird daran nach Auffassung des iSuppli-Experten Fang Zhang nichts ändern. In der Marktanalyse nicht berücksichtigt wurden allerdings Hybridgeräte – wozu die von Intel gepushten Ultrabooks zählen.
Die Gesellschaft für Informatik und der Bundesverband IT Mittelstand haben einen Vertrag zur strategischen Partnerschaft abgeschlossen, die den besseren Austausch zwischen Forschern/Aubildern und Unternehmen vorsieht.
Sind Windows-Phone-Telefone ein Rohrkrepierer? Den Publikumsnerv hat das neue Gerät von Nokia trotz überragender Technik und ausufernder Werbekampagnen jedenfalls nicht getroffen – das Windows-Phone-Smartphone entpuppt sich als großer Flop.
Knapp dahinter folgen Baden-Württemberg und Bayern. Schlusslichter des durch Online-Gehaltsvergleiche bei Gehalt.de ermittelten Bundesländerrankings sind Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Die gute Nachricht für Frauen dort: Der Gehaltsunterschied zu Männern ist für sie deutlich geringer als für ihre Kolleginnen in anderen Bundesländern.
Geschäftskunden mit Volumenlizenzen erhalten Anfang August Zugriff auf die finale Version. Nächsten Monat wird auch Windows Server 2012 fertig sein. Dessen finale Version kommt allerdings erst im September in den Handel. Dafür nimmt noch im August die E-Commerce-Plattform Windows Store den Betrieb auf.
Daran beteiligen sich ehemalige Nokia-Mitarbeiter und Programmierer aus der MeeGo-Community. Die Aktivitäten sind unter dem Dach des Start-ups “Jolla Mobile” gebündelt. Dessen COO ist Matt Dillon, der frühere MeeGo-Entwicklungsleiter bei Nokia.
Der Pionier der Server-Virtualisierung litt bislang unter dem Ruf, aufgrund seiner Marktführung lieber alles selbst vorgeben zu wollen. Der Kauf von Dynamic Ops soll nun alles wieder ins rechte Licht rücken.
Bis vor kurzem wurden primär Produkte mit LTE-Modems für stationäres Internet angeboten. Nun kommen Angebote für LTE-Broadband Dongles und die mobile Internetnutzung mit Smartphones auf den Markt. Dr. Michael Optitz von der Unternehmensberatung Arthur D. Little nimmt das zum Anlaß, fünf hartnäckige Mythen um LTE im Detail zu betrachten.
Google beginnt, dem Platzhirschen Amazon das Gelände streitig zu machen: Mit günstigeren Preisen stürzt sich der Suchkrösus ins Feld, um Speicher und Rechenleistung in “der Cloud” anzubieten. Der Public-Cloud-Service startet ab sofort.
Ihre Unterstützung bringt sie in einem offenen Brief an das Standardisierungsgremium W3C zum Ausdruck. Vertreter des US-Senats schließen sich der Forderung an. Die Werbebranche und auch Mozilla lehnen eine Voreinstellung dagegen weiterhin ab.
Der koreanische Hersteller will sich wieder auf Smartphones konzentrieren. Angeblich hängt die Entscheidung nicht mit Microsofts Einstieg in den Tablet-Markt zusammen.
Immer wieder hatten sich die Hersteller und Auftragsproduzenten beschwert, dass die Intel-Chips zu teuer seien. Der Chipriese will vermeiden, dass die Rechner-Bauer zu ARM oder AMD wechseln – und beruft nun eine Konferenz in Taiwan ein, um über Kostensenkungsmaßnahmen zu diskutieren.
Der Stellenabbau beim finnischen Mobilfunkhersteller geht weiter: Weltweit will das Unternehmen 10.000 Stellen abbauen. Zu den Maßnahmen zählt auch die Schließung des Standorts Ulm.