Das HPC-System des National Supercomputing Center in Guangzho belegt zum fünften mal Platz eins in der Top500-Liste. Insgesamt hat sich der Performance-Zuwachs im Vergleich zu der vor einem halben Jahr vorgelegten Liste weiter abgeschw ...

Das HPC-System des National Supercomputing Center in Guangzho belegt zum fünften mal Platz eins in der Top500-Liste. Insgesamt hat sich der Performance-Zuwachs im Vergleich zu der vor einem halben Jahr vorgelegten Liste weiter abgeschw ...
Ermöglicht wird die Leistungssteigerung durch 6144 zusätzliche Xeon-E5-Prozessoren. Zwischen 2015 und 2017 belaufen sich die Investitions- und Betriebskosten auf knapp 49 Millionen Euro. Zur erstmaligen Inbetriebnahme am 20. Juli 2012 ...
Die Einrichtung ist als Benchmark-, Forschungs- und Entwicklungszentrum gedacht. Der Bau soll im Dezember begonnen und voraussichtlich schon im Januar 2015 abgeschlossen sein. Lenovos HPC Innovation Center wird auch auf Ressourcen ande ...
Der Summit genannte Rechner soll 2017 in Betrieb genommen werden und dann der leistungsfähigste Supercomputer der Welt sein. In Auftrag gegeben hat ihn das US-Energieministerium. Ein zweites, Sierra genantes System mit über 100 Petaflo ...
Noch bis 24. August zeigt das Museum für zeitgenössische Kunst in Gent fünf Serien des Künstlers Thomas Ruff zum Thema "Licht". Teil davon ist eine Reihe von Fotogrammen, die in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich am Supercomp ...
Sie soll ab 2016 die aktuelle GPU-Architektur Maxwell ersetzen. Zusammen mit IBM hat das Unternehmen NVLink entwickelt, mit dem der Datenfluss zwischen CPU und GPU beschleunigt wird. Es soll mittelfristig PCI-Express ablösen.
Das vom Hersteller Cray gelieferte System besteht aus den Teilsystemen "Gottfried" und "Konrad". Sie wurden an der Leibniz Universität Hannover beziehungsweise dem Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin aufgebaut. Am Ende des Jahres sollen sie ...
Für kognitives Computing baut IBM einen eigenen Geschäftsbereich auf. In der Watson Business Group sind von Beginn an über 2000 Mitarbeiter tätig. Wie der Name schon verrät, steht im Mittelpunkt das Supercomputerkonzept Watson: Es soll ...
Piz Daint vom Schweizer CSCS ist der neuesten Ausgabe der Top-500-Liste der Supercomputer zufolge der schnellste europäische Großrechner und Nummer sechs weltweit. Europas ehemals schnellste Rechner in Deutschland, Juqueen in Jülich un ...
Australische Wissenschaftlern ist es gelungen, 10.000 einzelne Quantensysteme in einer Komponente zu vereinen - was einen neuen Rekord bedeutet. Kanadische Forscher generierten dagegen ein Quantenbit (Qubit), welches seine Stabilität b ...
Die EU fördert das Projekt Fortissimo. Es soll KMUs erlauben, über die Cloud Anwendungen auszuführen, die sonst nur in teuren Supercomputer-Umgebungen laufen. Damit werden für den Mittelstand Simulationen ermöglicht, die er sich sonst ...
Ziel des von Forschern in 23 Ländern gemeinsam angegangenen Projekts ist die detailgetreue Simulation des menschlichen Gehirns. Deutschland steuerte mit Wissenschaftlern aus Jülich Erfahrungen in der Hirnforschung und dem Höchstleistun ...
Der Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums in Garching bei München soll Anfang 2015 diese Ausbaustufe erreichen. Der Hauptspeicher wird auf 538 Terabyte erweitert. IBM und der Betreiber wollen durch den Ausbau der existieren ...
Im Forschungszentrum Jülich wurde das Juqueen gennante BlueGene/Q-System von IBM offiziell eingeweiht. Es erreicht eine Rechenleistung von bis zu 5,9 Petaflops und verfügt über 393.216 Rechenkerne. Bei Geschwindigkeit und Energieeffizi ...
Die Meteorologen haben für insgesamt 17 Millionen Euro zwei XC30 und zwei Storage-Systeme mit zusammen über 3 Petabyte Speicherkapazität bestellt. Die Lieferung und Inbetriebnahme soll bis Ende 2014 abgeschlossen sein. Der XC30 von Cra ...
Die verschwundene zweite Socke, immer die falsche Kasse im Supermarkt, Erlebnisse, an die man sich lebhaft zu erinnern glaubt, die aber nie stattgefunden haben können: Manchem kommt das Leben vor, wie eine leicht fehlerhafte Simulation ...
Es ist das kürzlich eingeweihte System "Titan" in den US-amerikanischen Oak Ridge National Laboratories. Größter deutscher und gleichzeitig europäischer Rechner ist mit 4,14 Petaflops Juqueen im Forschungszentrum Jülich. Von IBM stamme ...
Diese Leistung soll der XC30 in seiner maximalen Ausbaustufe erreichen. Eines der ersten sechs Exemplare liefert Cray nach Stuttgart. Beim Prozessor setzt Cray auf Intels Xeon ES-2600, bei den GPUs kommt ebenfalls Intel zum Zug.
Er baute ihn zusammen mit seinem sechsjährigen Sohn: Der setzte das Rack aus Lego-Steinen zusammen, der Vater kümmerte sich darum, dass 64 Minirechner vom Typ Raspberry Pi im Inneren ihren Dienst tun.
Bei dem Festakt waren Bundesforschungsministerin Schavan und der bayerische Wissenschaftsminister Heubisch anwesend. Sie bestaunten auch die innovative Wasserkühlung des Systems: Dabei werden nicht nur Racks, sondern einzelne Prozessor ...
High-Performance-Computing-Spezialist Bull unterstützt mit seiner „bullx supercomputer suite“ neuerdings auch den SUSE Linux Enterprise Server.
Supercomputerpionier Cray besaß Patente, die Intel interessierten. Der Chip-Riese kauft sie dem „High Performance Computing“-Spezialisten nun samt zugehöriger Abteilung und Mitarbeitern ab.
Es bezeichnet den Fetisch der IT-Branche. Es steht für ein echtes Problem, aber durch dauernde Wiederholung ist es schon ganz hohl geworden. Keiner weiß mehr, was es bedeutet. ITespresso-Redakteur Mehmet Toprak enthüllt das schrecklich ...
Der Halbleiterkonzern gab gestern noch bekannt, sich mit QLogic einig geworden zu sein: 125 Millionen Dollar wechselt deren InfiniBand-Sparte zu Intel.
Die bullx B700 DLC Supercomputer sollen nicht nur höchste Leistung liefern, sondern auch mit »spektakulären Verbesserungen bei der Energieeffizienz« glänzen, wie der Hersteller verspricht. Möglich macht das eine neue Flüssigkühlung, be ...
Der Hersteller ist von den AMD-6200-Chips offenbar so begeistert, dass er seine neuen x86-Server gleich »Datacenter Server« nennt – gleichzeitig bringt der Spezialist für Rechenzentren einen Application-Server, der ebenfalls auf den n ...
NetApp hat zwei neue Lösungen für Big Data vorgestellt, die auf der E-Serie basieren und die Filesysteme Lustre und Quantum StorNext integrieren.
Auf dem zweitägigen IT-Event in München zeigten Fujitsu und seine Geschäftspartner, was die IT-Branche derzeit bewegt. Neben dem unvermeidlichen Thema Cloud Computing hatte Fujitsu auch eine Überraschung parat.
Der frisch entwickelte HPC-Prozessor »SPARC64 IXfx« löst den »SPARC64 VIIIfx« ab. Der Neuling verspreche einen enormen Performance-Schritt.
Die wesentlichen Marktakteure des High Performance Computing (HPC) haben sich gerade in San Francisco getroffen, um sich über die nahe Zukunft ihrer Branche auszutauschen.