Der Windows-Browser dient Opera als Testbett für neue Browserfunktionen. Er ersetzt die klassischen Tab-Reiter durch eine Tableiste am rechten Bildrand. Die Entwickler integrieren aber auch eine Screenshot-Funktion. Videos lassen sich ...

Der Windows-Browser dient Opera als Testbett für neue Browserfunktionen. Er ersetzt die klassischen Tab-Reiter durch eine Tableiste am rechten Bildrand. Die Entwickler integrieren aber auch eine Screenshot-Funktion. Videos lassen sich ...
Auch die App-Variante des schon für die Entwicklerversion des Desktop-Browsers verfügbaren VPN-Clients kommt ohne Datenlimit. Als virtuelle Standorte sind anfangs Deutschland, Kanada, die Niederlande, Singapur und die USA wählbar. Der ...
Der Dienst des norwegischen Anbieters enthält kein eingeschränktes Datenvolumen. In puncto Funktionsumfang kann er dennoch mit den kostenpflichtigen Erweiterungen anderer gängiger Browser mithalten. Anwender können verschlüsselt und an ...
Dessen Anwendung ist sowohl für Mac OS X und Windows als auch Android und iOS verfügbar. Sie chiffriert den Datenverkehr, verhindert Tracking und verbirgt die Identität des Anwenders. Opera bezeichnet die Übernahme als einen "entscheid ...
Der neue Browser liegt jetzt als Technical Preview vor. Er ist für Windows, Mac OS und Linux erhältlich. Er richtet sich vor allem an Power-User. Vivaldi-Gründer Jon von Tetzchner wendet sich an "Tech-User, die mehr von ihrem Browser v ...
Der Browser wird künftig auf Handys der Reihen Series 30+, Series 40 und Asha vorinstalliert sein. Microsoft ermuntert Nutzer außerdem zum Umstieg von Nokias Browser Xpress. Beide arbeiten mit Datenkompression, um Bandbreite zu sparen ...
Auf der Neuer-Tab-Seite werden nur gesponserte Inhalte von "handverlesenen Partnern" Platz finden. Bald sollen erste Tests mit den als Directory Tiles bezeichneten Anzeigen starten. Mozilla will neben dem Anwenderinteresse so auch eine ...
Der norwegische Software-Hersteller Opera hat Version 3.0 seines Webbrowsers Coast vorgestellt, die neben dem iPad nun auch das Apple-Smartphone unterstützt. Die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über Gesten. Neu ist die Funktion z ...
Abelssoft hat für die Version 2014 auch die Benutzeroberfläche von WashAndGo überarbeitet. Das Clean-Up-Tool unterstützt nun Windows 8.1 und löscht Spuren von Opera 12. Neue Definitionen helfen, überflüssige Dateien besser zu erkennen. ...
Über die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland hat zu Firefox das größte Vertrauen. Das ergab eine Umfrage von Sophos mit rund 6000 Teilnehmern. Firefox ist auch deren meistgenutzter Browser. Setzt man Seitenaufrufe und Abstimmungsv ...
Wischen statt Eingeben: Mit Operas Surfhilfe für Apple-Tablets lehnt sich der Hersteller eng an die iOS-Bedienerführung an. Damit verschwinden Nutzerführungselemente, wie man sie von herkömmlichen Browsern kennt.
Die Steigerung entspricht 2,01 Punkten. Mit einem Verlust von 3,53 Punkten kommt Windows XP auf 33,66 Prozent. In der Statistik erscheint die Public Preview von Windows 8.1 mit 0,24 Prozent. Apples Mac OS X verbessert sich auf 7,28 Pro ...
Einem durchgesickerten Video zufolge zeichnet er sich durch eine vollständig überarbeitete Oberfläche aus. Sie kommt ohne Schaltflächen aus und erlaubt die Bedienung mit Gesten. Die offizielle Vorstellung ist angeblich für Februar gepl ...
Den Sicherheitsforschern von Bitdefender zufolge hat der Browser-Hersteller Opera offenbar zugelassen, dass Dritte seine Website als Verteiler eines Online-Banking-Trojaners missbrauchen konnten.
Nach Erweiterungen um das http-Nachfolgeprotokoll SPDY und dem Hinzufügen der Websockets schon in der Betaversion hat Opera seinen Mobilsurfer nun mit der endgültigen Version um das Blacklisting schädlicher Websites ergänzt. Mindestvor ...
Ein Warnhinweis, man habe "Blogger" mit dem falschen Browser aufgerufen und solle Chrome installieren, verärgert die Anwender des norwegischen Opera. Schlecht für Googles Image: Einer der genervten Opera-User ist Autor bei Spiegel onli ...
Nach sechs Release Candidates wagt es Opera, die endgültige Variante seines Projekts "Wahoo" bereitzustellen. Sie nutzt Hardwarebeschleunigung, 64-bit-Pozessoren, WebGL und zahlreiche andere Standards.
Nicht mehr nur Smartphones mit iOS oder Android können die vielen neuen Funktionen von Opera Mini nun nutzen. Die neue Variante steht nun auch für Java-Telefone mit J2ME bereit und ist zudem auch für Smartphones mit Symbian S60 und Bla ...
Mit der Akquise von Mobile Theory Inc. und 4th Screen Advertising, Ltd., möchte der norwegische Browserspezialist Werbern und Publishern ein neues Angebot für Mobilgeräte unterbreiten – und vermutlich am Mobilwerbegeschäft mitverdiene ...
Etliche Firmen geben vor, welcher Browser auf Arbeitsplatzrechnern zu nutzen ist. Oft genug sind es veraltete Versionen, die manches nicht mehr darstellen können. Virtualisierungsspezialist Spoon hat eine Lösung parat.
In einer Vorankündigung für sein Programm auf der CES in Las Vegas legt der norwegische Browser-Hersteller seine TV-Pläne offen. Man präsentiere vor allem Entwicklungskits für Herstelle verschiedenster Geräten und wolle »die Zukunft de ...
Eine neue Statistik zeigt die Marktanteile der Mobil-Browser. Apples Safari liegt an der Spitze, Opera Mini dagegen fällt hinter Googles Android zurück.
In Norwegen kündigte man soeben die mobilen Beta-Versionen an und zeigte eine Vorschau auf den kommenden Desktop Browser Opera 12.
Eine der bekannteren Apps der Android-Welt wurde nun von MoboTap mit Hilfe der WebKit-Engine auf iOS portiert - auf ausdrücklichen Wunsch der Community.
Opera hat die Version 11.50 seines Browsers veröffentlicht, der nun auch Passwörter zwischen mehreren Installationen abgleichen kann und ein Anpassen der Schnellwahl-Seite mit Extensions erlaubt.
Zum Monatsende verlässt Jon S. von Tetzchner den von ihm mitgegründeten Browser-Hersteller Opera. Über seine Pläne für die Zukunft wollte er noch nichts verraten.
Ob iPhone oder iPad, alle Mobilgeräte mit Apples iOS-Betriebssystem sollen künftig mit Version 6 durch das weltweite Netz surfen dürfen.
Der norwegische Browser-Entwickler hat seinen Social-Networking-Dienst »MyOpera« nun um einen Mailservice erweitert.
Wie eine Opern-Aufführung wird die Produktvorstellung von Opera angekündigt: In der »Magna Opera« sollen die beiden Mobilbrowser-Stars ihr Bestes geben: »Hit it, Maestro!« titelt der norwegische Bowserhersteller.
Der norwegische Browser-Hersteller gründete ein Joint Venture mit dem chinesischen Mobilfunkanbieter Telling Telecom, um einen speziellen Mobilbrowser für den chinesischen Markt zu entwickeln.