Version 5.7 der Open-Source-Datenbank soll sich auch leichter administrieren und skalieren lassen. Die höhere Leistungsfähigkeit von MySQl 5.7 im Vergleich zur Vorgängerversion zeigt sich in Benchmarks in einer dreimal höheren Abfrageg ...

Version 5.7 der Open-Source-Datenbank soll sich auch leichter administrieren und skalieren lassen. Die höhere Leistungsfähigkeit von MySQl 5.7 im Vergleich zur Vorgängerversion zeigt sich in Benchmarks in einer dreimal höheren Abfrageg ...
Vier der in Java SE geschlossenen Sicherheitslücken erhielten die höchste Risikobewertung 10 von 10. Die meisten der behobenen Schachstellen lassen sich ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen. Patches lifert Oracle außerdem unt ...
Der Anbieter erweitert damit seine Anwendungsmonitoring-Plattform um das Tool MySQL-Monitor. Es soll Administratoren mit umfassenden Daten zur Überprüfung von aktiven Datenbankabfragen versorgen. In Form von Diagrammen werden unter and ...
Das Unternehmen empfiehlt, alle Updates schnellstmöglichst einzuspielen. In Java SE finden sich alleine 20 der nun gefixten Sicherheitslücken, eine mit der höchsten Risikoeinstufung. In MySQL beseitigt Oracle zehn, in Fusion Middleware ...
MariaDB ist ein zu MySQL weitgehend kompatibler Fork, an dem MySQL-Gründer Michael Widenius mitarbeitet. Der Schwenk soll schon mit Red Hat Enterprise Linux 7 vollzogen werden. Parallel wird Red Hat auch MongoDB unterstützen.
Oracle hat Version 5.6 von MySQK freigegeben. Sie bringt Verbesserungen für die Nutzung mit Web-, Cloud- und mobilen Anwendunge. Auch bei den sogenannte No-SQL-Funktionen hat Oracle die Hausaufgaben gemacht - die allerdings zwei Jahre ...
In einem Security Advisory der Sicherheitsschmiede Secunia werden unzählige Lecks in der von Oracle gekauften Open-Source-Datenbank MySQL aufgezählt. Daten könnten offengelegt oder sogar manipuliert werden. Oracle hat bereits die Patch ...
Die Entwickler hinter dem MySQL-Fork MariaDB halten die Zeit für gekommen, sich endgültig von Oracle loszusagen. Mit der Gründung der MariaDB Foundation, in der die Entwickler von MySQL und MariaDB zusammenfinden, ist jetzt ein wichtig ...
Der Online-Datenbankdienst des Internetriesen bekommt mehr Speicher: Eine gehostete SQL-Datenbank kann jetzt bis zu 100 GByte groß sein. Das RAM für das Caching einzelner Instanzen wird auf 16 GByte vervierfacht, die Schreibgeschwindig ...
Oracle hat den Release Candidate der Version 5.6 von MySQL veröffentlicht. Die neue Version der quelloffenen Datenbank trägt vor allem der wachsenden Bedeutung der Web-Nutzung Rechnung. Aber auch die Cluster-Version und die Enterprise- ...
Die MySQL-Experten wollen damit die Entwicklung eigener Produkte vorantreiben. Das Unternehmen war 2010 nach der Übernahme von MySQL-Besitzer Sun durch Oracle gegründet worden. Es hat bereits die Datenbank MariaDB entwickelt.
Sie enthält unter anderem verbesserte Replikationsfunktionen. Dazu gehört auch eine Möglichkeit, das SQL-Framework zu umgehen, um schnellere Datenabfragen zu ermöglichen. Für Web-Anwendungen untersützt die Software nun auch das Format ...
Die frisch vom Stapel gelaufene Version 7.2 von MySQL Cluster 7.2 besitzt ein Interface, das im Speicher gecached wird. Außerdem können großvolumige verteilte Datenbanken nun auch von Web-Dienstleistern eingesetzt werden.
Der aus MySQL heraus entstandene Ableger SkySQL integriert die volltextsuche von Sphinx Techhnologies in seine Referenzarchitektur für die MySQ ...
Oracle hat die jüngste Version seiner Open-Source-Datenbank mit besserer Skalierbarkeit und Performance-Vorteilen ausgestattet. Nun bittet man die Gemeinde, die Veränderungen in MySQL 5.6 doch bitte zu testen.
Ob am Unternehmensstandort oder in der Cloud-Umgebung mit VM-Templates, MySQL soll schneller in Stellung gebracht und in Betrieb genommen werden. Um dies zu erreichen, hat Oracle einige Templates erneuert.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass am Wochenende das MySQL-Portal einen erfolgreichen Angriff durch eine blind ausgeführte SQL-Injektion kompromittiert wurde.
Der schlanke MySQL-Ableger Drizzle ist mit Veröffentlichung des ersten GA-Releases (General Availability) fit für den produktiven Einsatz.
Die Enterprise-Edition der bekannten Datenbank wird nun ausgeliefert. Sie könne mit deutlich verbesserter Performance und niedrigeren Folgekosten überzeugen, verspricht der Hersteller.
Während die eigene Oracle-Datenbank sich auf die Unternehmensaufgaben konzentrieren soll, wird das zugekaufte Konkurrenzprodukt nun mehr Richtung Web-Apps gedreht.
Aus der SAP-Schlappe mit den plötzlich steigenden Supportkosten hat der Hauptkonkurrent offenbar keine Schlüsse gezogen. Jedenfalls verdoppeln sich für manche MySQL-Firmenkunden die Kosten.
Im Interview mit ITespresso.de erklärt Kaj Arnö, warum Oracle und Open Source einfach nicht zueinander passen und warum er nun mit SkySQL, einer Firma, in der sich zahlreiche ehemalige Mitarbeiter von MySQL AB zusammengefunden haben, < ...
Mehr als 20 ehemalige Mitarbeiter von MySQL AB wollen mit ihrer neuen Firma SkySQL Support und andere Services rund um MySQL anbieten. Damit machen sie Oracle Konkurrenz, das mit der Übernahme von Sun in den Besitz des Datenbanksystems ...
Mit MySQL 5.5 steht die erste Version des Datenbanksystems unter der Führung durch Oracle an, das einen massiven Performance-Schub verspricht und nun einen Release Candidate vorgelegt hat.
Das kostenlose Tool soll beim Umzug von MySQL auf den SQL Server und den cloud-basierten Datenbankserver SQL Azure helfen.
Der CEO des OpenSource-Business-Intelligence-Anbieters Jaspersoft widerspricht zahlreichen »OpenSource-Angsthasen«: Nein, Oracle werde MySQL nicht einstampfen und die Java-Entwickler-Community werde sogar vorangetrieben - eine Um ...
Zwar hat sich Oracle zu MySQL bekannt, doch die Zusagen seien nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben sind, findet MySQL-Gründer Monty Widenius und will nun die Übernahme von Sun und damit auch MySQL durch Oracle verhindern.< ...
Die MySQL-Mitarbeiter publizieren Schwachstellen im Datenbankserver, bevor dieser offiziell ist.
Der Datenbankspezialist stellt die auf Hochverfügbarkeit getrimmte Version MySQL Cluster 7.1 und den neuen MySQL Cluster Manager vor.
Mit dem Milestone 2 geben die MySQL-Entwickler einen ersten Ausblick auf die anstehende Version 5.5 des Datenbanksystems.