Bewegung am Markt: Vielleicht klappt es diesmal, und der ständige Begleiter Handy wird zum Alleskönner. Vodafone und O2 setzen auf bewährte Technologien, MasterCard nutzt Near Field Communication.
IT-News IT-Strategie
Neue mobile Bezahlsysteme
ITIL-Standards großer Reinfall?Die IT-Abteilung kann oft nicht mit der Geschäftsführung
Die “IT Infrastructure Library” (ITIL), ein frei verfügbares Regelwerk für IT-Service-Management, sollte in seiner aktuellen Version 3 die Business-Prozesse und IT-Arbeiten näher aneinanderrücken. Die Verzahnung von Business und IT indes will einfach nicht klappen.
Schutzschilder für virtuelle Maschinen, Web-Applikationen und NetzeSicherheit für neue Technik
Neue Technologien bringen neue Sicherheitsrisiken. Doch langsam beginnen Security-Spezialisten, spezielle Abwehrmechanismen zum Schutz von virtuellen Umgebungen und Web-Applikationen zu entwickeln.
Compliance bei der ZahlungsabwicklungIT-Sicherheit im Handel
Das IT-Zauberwort “Compliance” bricht nun mit neuen internationalem Standard für die Zahlungsabwicklung über den Handel herein. Wer sich einmalige Hard- oder Software-Lösungen dazu aufschwatzen lässt, ist vielleicht nicht ausreichend gerüstet für den Wettbewerb.
Microsoft DPM 2007 in der Praxis
Datenschutzmanager von Microsoft einrichten und konfigurieren
Mit dem Data Protection Manager 2007 liefert Microsoft sein zweites Release seines Backup-Tools für Unternehmen. Konzeptionell handelt es sich dabei um ein Werkzeug zur kontinuierlichen Datensicherung (Continuous Data Protection). Das Setup und die Inbetriebnahme diese Tools haben wir uns näher angesehen.
Erreichbarkeit managen mit Unified Communication
Kommunikation “All in one”
Softwarebranche und Telekommunikationsfirmen drängen beide verstärkt in den Markt für medienunabhängige Kommunikation: Unified Comunication bündelt alle Kommunikationskanäle in einer Oberfläche. Doch noch herrscht Chaos im Markt.
Windows Home Server erschafft neuen Menschentyp
Das hat sich Darwin nicht träumen lassen!
Microsofts Home Server hat es geschafft: Der private Mensch ist in seiner adaptiven Evolution zum Homo Netzwerkus-Administratus fortgeschritten. Das könnte auch Auswirkungen auf die Businesswelt haben, meint Dave Bailey.
Microsoft erneuert sein Client-Verwaltungstool
Windows-Netzwerkverwaltung leichtgemacht?
Zur Verwaltung der Client-Desktops dient bei Microsoft seit mehr als einer Dekade der System Management Server. Jüngst wurde dieser als System Center Configuration Manager neu aufgelegt. Wir haben uns angesehen, was die neue Version zu bieten hat.
Krieg im CRM-Markt
Kunde 2.0: Neue CRM-Software verändert die Welt
Zahlreiche neue Kundenverwaltungssysteme aus anderen Ländern wollen sich ein Stück des deutschen Marktes erobern und attackieren mit ungewohnter Funktionsvielfalt, einfacher Bedienung und neuen Lizenzmodellen.
Mittelständler brauchen mehr als ITIT-Gipfel: Informationsportal für KMUs
Nicht genug Budget für eine ausgefeilte IT-Abteilung, nicht genug Zeit, sich durch die vielfältigen Online-Angebote zu klicken – vor diesen Problemen stehen viele mittelständische Unternehmen. Nun sollen Info-Broker und ein neues Informationsportal Abhilfe schaffen – beschlossen auf dem IT-Gipfel. Teil 2 der Serie.
Virtualisierungs-Probleme vermeidenGut wappnen für das Virtualisierungs-Abenteuer!
Unternehmen, die den Weg der Virtualisierung beschreiten wollen, müssen dafür sorgen, dass ihre Netzwerke auch fit genug für diesen Job sind. Zu lösende Probleme gibt es dabei genug.
Der MS Virtual Machine Manager
Microsoft verleiht Server-Virtualisierung Flügel
Der Virtual Server stellt Microsofts Beitrag zur Server-Virtualisierung dar. Um dessen Verwaltung zu vereinfachen und gleichzeitig die Flexibilität der IT-Infrastruktur zu erhöhen, liefert Microsoft seit wenigen Wochen den Virtual Machine Manager aus. Dessen Funktionen und deren Nutzen haben wir uns im Detail angesehen.
Leitfaden setzt auf Selbstverpflichtung der Unternehmen
IT-Gipfel: Kundenservice statt Geblubber
Der IT-Gipfel der Bundesregierung verkam nach außen hin zur Schlagwort-Orgie. Im Hingergrund waren jedoch auch konkretere Dinge zu hören. IT-im-Unternehmen-Autorin Barbara Lange war vor Ort und erklärt in einer Serie konkrete Ergebnisse. Teil 1: ein Leitfaden für IT-Servicequalität.
Trend: Arbeiten ohne interne Server und Support
Das serverfreie Büro
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Während alle Welt auf Sie einredet, wie man Netzwerk und Haus-IT sicherer macht, umbaut, erweitert oder endlich den eigenen Bedürfnissen anpasst, kann die Lösung manchmal heißen: einfach weg damit. Komplettes Outsourcing, sozusagen.
Microsoft Data Protection Manager 2007
Sicher speichern mit Microsoft?
Speichergesetzgebungen unterziehen so manches Unternehmen einer schweren Herausforderung. Microsoft präsentiert mit dem Data Protection Manager 2007 eine ungeahnt elegante Lösung.
Rechtsverbindliche Digital-Unterschriften für Unternehmen
Digitale Signatur von der Sparkasse
Mit der Geldkarte kann man nicht nur Zigaretten und Parktickets kaufen, sondern neuerdings auch Dokumente rechtsverbindlich unterschreiben. Geldinstitute geben zunehmend Karten mit Signaturfunktion aus.
Mobiles VoIP ist da – funktioniert es?Mobilfunk: die nächste Herausforderung
Jetzt da zumindest bei einem Anbieter schon die mobile Internet-Telefonie aufgesetzt wurde und läuft – werden die Betreiber das Modell “VoIP fürs Handy” lieben oder hassen?
IT-Forum-Ergebnis: Systemschiff steuert in richtige RichtungMicrosoft erneuert seine Systemwerkzeuge
Auf dem TechEd ITForum präsentierte Microsoft in diesem Jahr seine neuen Werkzeuge zur Systemverwaltung und gab Ausblick in den kommenden Windows Server 2008 und diverse Sicherheitskonzepte. Johann Baumeister war für uns auf den Veranstaltungen in Barcelona und erklärt, was die Neuheiten den Unternehmen bringen.
Warum lassen sich so viele Menschen abzocken?
Die Psychologie hinter dem Phishing
“Mein Gott, sind DIE blöd! Mit würde das nie passieren!” Das denkt sich so leicht dahin. Phishing-Attacken nutzen menschliche Schwächen aus. Wie man sich schützen kann.
Die tausend Gesichter der CollaborationWas ist eigentlich Collaboration?
Groupware und andere Produkte rund um die Zusammenarbeit von Arbeitnehmern werden als Heilsbringer für das Enterprise Content Management (ECM) verkauft – unter dem Deckmäntelchen der besseren Produktivität. Allerdings unterscheiden sich die Definitionen von “Collaboration” stark.
PDFs im FadenkreuzWie sicher sind PDF-Dokumente?
Die Sicherheit von PDF-Dateien ist ins Gerede gekommen – ein Grund für Unternehmen, ihren Umgang mit geschäftsrelevanten Dokumenten zu überprüfen.
Wird das Internet zur Bank?Finanzierung Online
Neue Vorschriften dank Basel II, angeschlagene Kreditinstitute, schlechte Konditionen und immer weniger Entgegenkommen – da fragen sich Selbständige und kleine Mittelständler, wozu sie überhaupt noch eine traditionelle Bank benötigen. Denn liegt die Zukunft der Finanzwelt nicht ohnehin im Internet?
Was tun bei Datenverlust?Ein Gerüst für den Notfall
Der neue Standard der britischen Normungskommission(BSI) für Disaster Recovery sollte die Unternehmen dabei unterstützen, dass ihr Kontinuitätsmanagement den aktuellen Anforderungen entspricht. Diese Business-Continuity-Vorgaben gehen über andre Normen wie ITIL und Co hinaus.
Unheimliche Mobil-ServicesWer will seine Daten mobil preisgeben?
Location-Based Services (Standortbezogenen Dienste) haben großes Potential. Der Schuss wird nach hinten losgehen, wenn der Datenschutz nicht angemessen berücksichtigt wird – aktuelle Produkt-Ankündigungen bereiten noch mulmige Gefühle.
Business Process Management optimierenErst Geschäftsprozesse optimieren, dann Software dafür
Zahlreiche Unternehmen wollen ihre Geschäftsprozesse mit BPM-Lösungen steuern. Dumm nur, dass viele ihre Prozesse noch gar nicht erfassen geschweige denn für Operationalisierung aufbereiten können. Dr. Karsten Königstein, der mit seinem Systemhaus Lösungen bietet, hat daher einige Thesen zur Prozessoptimierung aufgestellt.
Barcelona 07: Microsofts Technik-Neuerungen
Highlights der TechEd: Virtualisierung und System-Management
Die Inhalte der Keynotes auf dem Microsoft-TechEd-Forum in Barcelona wurden vielfach veröffentlicht. Genauere technische Informationen erforschte unser Autor Johann Baumeister, der vor Ort an den Sessions des Forums teilnimmt. Ein erster Überblick.
Falsche Umweltversprechen der IT-Branche?
Firmen sollten ihre grüne Rhetorik etwas zurückschrauben
Alles ist jetzt “grün” – die “Happy-Smiley”- Umweltkampagnen der Druckerfabrikanten sind aber Unsinn und sollten unterlassen werden.
Datenchaos minimieren
Datenqualität unternehmensweit sichern
Eine deutsche Firma macht sich auf, auch in komplexen Sprachen wie Arabisch und Chinesisch Ähnlichkeiten wie beispielsweise Adress-Dubletten zu finden.
Pusselarbeit für das Netzwerk
Automatisierte Verteilung statt Turnschuh-Installation
Die Software über das LAN zu verteilen spart Geld und macht das Leben leichter. Weshalb also machen das nicht alle Firmen so? Alan Stevens schüttelt den Kopf über mangelnde Effektivität in Firmen.
Technik macht Reklame sinnvoller
IT ist die Zukunft der Werbung
Werbung ist wie zuviele Tools und Plugins auf dem Notebook: Irgendwann nervt es und lenkt zu sehr von wichtigen Dingen ab. Gute IT-Technik kann das aber bessern, meint Nikolaus Krasser.