Neben einer aktualisierten Benutzeroberfläche integriert es nun zusätzliche Funktionen und einen neuen HD-Receiver. Anstelle von separaten SD- und HD-Kanälen existiert künftig nur noch ein "logischer Kanal", der jederzeit die bestmögli ...

Neben einer aktualisierten Benutzeroberfläche integriert es nun zusätzliche Funktionen und einen neuen HD-Receiver. Anstelle von separaten SD- und HD-Kanälen existiert künftig nur noch ein "logischer Kanal", der jederzeit die bestmögli ...
Mit dem Paket Sky Fußball Bundesliga können Abonennten auch bei Vodafone alle Spiele auch live auf Smartphone oder Tablet anschauen. Vodafone bietet dieselben Buchungskonditionen wie Sky selbst. Die Deutsche Telekom bietet via Enterta ...
Der globale Markt für »Very High Bitrate DSL« (VDSL) legte in den vergangenen zwölf Monaten um 49 Prozent zu und werde sich bis 2014 mindestens vervierfachen, verkünden die Marktforscher von IHS iSuppli.
Das Fernsehen über das Internet nimmt langsam Fahrt auf, mittlerweile nutzen 536 000 Bundesbürger IPTV.
Die Hightech-Welt besitzt neue Energiefresser: High Definition TV, Set-Top-Boxen und die großen Flachbildschirme. Sie werden den TV-bedingten Stromverbrauch in Europa bis 2010 fast verdoppeln. Die Prognosen: Verbrauchte die Aktivitä ...
Der Softwarekonzern möchte sein Image als schlafender Gigant abstreifen und sich verstärkt aktuellen Trendthemen zuwenden. Daher gibt es eine ehrgeizige IPTV-Strategie.
Der Internet-Provider Hansenet wird seinen Kunden das Internet-Fernsehen künftig ohne Aufpreis überlassen. Bislang fielen dafür knapp zehn Euro pro Monat an.
Mittlerweile nutzen hierzulande 240 000 Menschen IP-TV. Das ist zwar nicht allzu viel, aber immerhin ein Drittel mehr als zum Jahresende 2007.
Laut einer frischen Umfrage von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben über 50 Prozent der deutschen Verbraucher den Begriff IPTV noch nie gehört.
Der Abwärtstrend im Festnetzbereich soll 2008 endlich gestoppt werden.
Die Timeshifting-Funktion im Online-Fernsehangebot von Arcor soll ein Patent verletzen, weshalb das Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung erließ.
Eine neue Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich das Wachstum von IPTV kaum aufhalten lässt. Vor allem in Europa ist das neue Fernsehen besonders beliebt.
Der Internetfernsehdienst von Hansenet ist ab Ende des Jahres in 150 Städten und Gemeinden verfügbar.
Man rechnet in Deutschland nur noch mit etwa 1,7 Millionen Kunden bis zum Jahr 2012.
Zu fortgeschrittener Stunde verkündete Microsoft gestern per Pressekonferenz, auf dem Subkontinent quasi zum Online-Fernsehsender zu mutieren.
Seit heute können Arcor-Kunden in 51 deutschen Städten über ihren DSL-Anschluss auch Fernsehprogramme empfangen.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, soll aber im Jahre 2015 etwa 50 Prozent der Fernsehnutzung ausmachen.
Laut einer Studie soll IPTV, das Fernsehen übers Internet, noch dieses Jahr den Durchbruch schaffen.
+++ PC Professionell-Online exklusive +++ Seit Januar werden nicht nur für Radios und Fernsehgeräte Rundfunkgebühren erhoben, sondern auch für internetfähige Computer. So mancher Verbraucher fragt sich jedoch, wo denn das Online-Ang ...
Drei Firmen haben sich zusammengetan, um weltweit IPTV und Video-on-Demand zu bieten.
Nachdem der Fernsehrat dem Ausbau der ZDF-Mediathek zustimmte, geht Intendant Markus Schächter ans Werk: er will bis zur IFA die Hälfte seines Fernsehangebots kostenlos zum Download bereitstellen.
Der zu Bertelsmann gehördende Privatsender ist im Ausland auf der Suche nach Zukäufen zur Teilnahme am schnell wachsenden Internet-TV-Markt.
Die ProSiebenSat.1 Media AG hat einen neuen Verbreitungsweg für ihre HDTV-Programme gefunden.
Die Multimedia-Plattform Viiv soll künftig dazu dienen, die filmischen Inhalte des Webportals auf heimische TV-Schirme zu übertragen.
Ab sofort gibt es im deutschsprachigen Internet einen Wirtschaftssender, der unter der Woche zwischen 9 und 22 Uhr sein Programm ausstrahlt.
Eine integrierte Software macht es möglich, Skype-Botschaften auf dem Fernseher zu sehen. Wird Sony ein entsprechendes Gerät bringen?
Seit Jahren sind Video-on-Demand-Angebote erfolglos. Mit schnelleren DSL-Zugängen und einem besseren Angebot soll der Durchbruch gelingen.
Für David Neal ist die Sache klar: Anbieter von Online-Content werden es nicht leicht haben, die neu gewonnene Vorherrschaft des Internet über das Fernsehen zu sichern.
Die Telekom-Konzerne rüsten sich für das Internet-Fernsehen (IPTV) und bemühen sich daher verstärkt um Online-Übertragungsrechte.
Seit sich MTV und Viva vor geraumer Zeit vom Konzept eines Musikkanals verabschiedet haben, gibt es eine Lücke im deutschen TV-Angebot: Musikclips rund um die Uhr. Das soll sich online schon bald wieder ändern.