Vor allem für anspruchsvolle Analyseanforderungen in mittelständischen und großen Unternehmen sollen sich die neuen Speicher eigenen.

Vor allem für anspruchsvolle Analyseanforderungen in mittelständischen und großen Unternehmen sollen sich die neuen Speicher eigenen.
Den Marktbeobachtern von DRAMexchange zufolge haben Gerätehersteller teilweise Schwierigkeiten, genügend NAND-Speicher zu bekommen. Grund ist der anhaltend hohe Bedarf der Smartphone-Hersteller sowie ein Produktionsrückgang durch die U ...
Die wechselbaren Karten sind nicht zu MicroSD kompatibel und zunächst für DSLR-Kameras, Action-Cams und andere mobile Kamerasysteme vorgesehen. Nützlich machen sollen sie sich auch bei hochauflösenden 3D-Spielen und der Wiedergabe von ...
Der "SanDisk Ultra USB Typ-C" eignet sich etwa für die Datenübertragung mit Smartphones, Tablets und Notebooks. Der Flash-Speicher ist ab sofort erhältlich und kommt in Ausführungen mit 16, 32, 64 und 128 GByte. Die maximale Lesegeschw ...
Gemeinsam mit Micron kündigt es Speicherchips mit bis zu 384 GBit an. Laut Intel lässt sich mit der 3D-Technik eine 3,5 TByte große SSD in der Größe eines Kaugummistreifens herstellen. Auch Toshiba setzt künftig auf die schon von Samsu ...
Die SSD X300s soll firmeneigene Daten und Identitäten schützen. Das Flash-Laufwerk unterstützt mit einer 256 Bit starken Hardware-Crypto-Engine unter anderem Microsofts Encrypted Hard Drive. Ergänzend hat SanDisk auch ein Administratio ...
Die High-Performance-Speicherkarte microSDXC-600x-UHS-I sichert auch schnell aufgenommene HD- und sogar stereoskopische 3D-Videos in Realzeit. Sie fasst 64 GByte und ist fingernagelklein. Ähnlich minimalistisch sieht auch der zugehörig ...
Das US-Unternehmen Crossbar hat jetzt den Start der Vermarktung des vielversprechenden Speichertyps für das kommende Jahr angekündigt. Gegenüber Flash punktet ReRAm mit höherer Speicherdichte und größerer Schreibgeschwindigkeit. Außerd ...
Das in Android 4.3 integrierte Linux-Tool fstrim soll den von vielen Modellen bekannten schleichenden Performance-Verlust beheben und für eine kontinuierlich hohe Leistung sorgen. Unter bestimmten Voraussetzungen wird es einmal am Tag ...
Die Produktlinie SanDisk Connect umfasst zunächst ein besonders kleines Wireless-Flash-Laufwerk sowie ein tragbares, Media Drive genanntes Storage-Gerät mit SD-Kartenslot. Sie sollen helfen, Inhalte von unterschiedlichen mobilen Geräte ...
Flexibilität, verbesserte Performance und einheitliche Bedienoberflächen – mit diesen Vorzügen will HP die IT-Manager von seinem Portfolio für Unternehmenshardware überzeugen. Eine wichtige Rolle spielen Flash-Speicher – und mit CloudO ...
Mit einer neuen Speicherkarte steigert Toshiba die Aufnahmegeschwindigkeit. Videos mit 4K-Auflösung - also vierfacher HD-Größe - lassen sich so in Echtzeit aufzeichnen. Nach Deutschland kommen die Speichersprinter des japanischen Herst ...
Samsung startet die Massenproduktion von 128-Gigabit-3Bit Multi-Level-Cell NAND-Flash-Memory in 10-Nanometer-Produktionsdichte. Für den Käufer von SSDs und Speichersticks bedeutet das noch mehr Speicher auf weniger Platz. Solange die T ...
Die Flash-Speicher der Reihe Cruzer Orbit von SanDisk gibt es mit 4 bis 32 GByte Speicherplatz. Sie kosten zwischen 9 und 30 Euro. Online-Speicherplatz und eine Sicherheitssoftware legt der Hersteller noch drauf.
Lexar, Samsung und SanDisk nutzten die Photokina, um der Öffentlichkeit ihre neuen, schneller arbeitenden Speicherkarten näherzubringen. Die Definition des dabei häufig benutzten Begriffs "ultraschnell" variiert bei den Anbietern, der ...
Ein neuer Flash-Controller soll es den geplanten Speichersystemen erlauben, mehr als eine Million Input/Output-Operationen pro Sekunde zu erreichen.
Der Flash-Speicher feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Die Technologie kommt heute in Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks oder auch in Rechenzentren zum Einsatz. Herstellern wie SanDisk ist es gelungen, die Kapazität des Fl ...
In Asien ist die Roadmap für die geplanten Solid State Drives des Halbleiterkonzerns aufgetaucht. Demnach dürfen sich die Käufer noch in diesem Jahr auf die Serien 320 und 720 freuen.
Für die Exceria-Serie holen die japanischen Ingenieure das technisch Machbare aus der SD-Karten-Technologie heraus.
Das Speichergerät lässt sich wie ein „normaler“ USB-Stick sowohl in PCs als auch iOS-Geräte einstecken und ist zudem ein kleines Diktiergerät.
Der Spezialist für Storage-Lösungen äußerte sich nicht nur über die eigenen Pläne für das laufende Jahr, sondern sieht auch ein paar Verwerfungen für die Branche voraus.
Seit den Tagen des Memory Stick versuchen die Japaner, einen Quasi-Standard zu setzen, dem die ganze IT-Industrie folgt. XQD heißt der jüngste Versuch - bislang ohne Followers.
Die Speicherkarte bietet extrem hohe Schreib- und Leseraten und ist bis zu einer maximalen Kapazität von 128 Gigabyte erhältlich. Die Karte eignet sich in erster Linie für Profifotografen und Videofilmer.
Vom japanischen Staat unterstützt, sollen die DRAM- und Flash-Aktivitäten und Assets (wie Patente und Fabriken) beider Unternehmen zusammengeführt werden.
Der kalifornische Speicherspezialist Super Talent stellt eine externe SSD-Festplatte mit USB 3.0 vor. Die Flashspeicher-Lösung soll in erster Linie als mobiles Backup dienen.
Zwischen 400 und 500 Millionen US-Dollar wolle Apple ausgeben, um die israelische Speicherfirma Anobit zu übernehmen, berichten US-Medien.
Das schlichte Aussehen oder der ungelenkte Name XQD werden wohl niemanden in Entzücken versetzen. Das soll die Schreibgeschwindigkeit von 125 MByte pro Sekunde erledigen.
Speicherkarten gibt es schon lange im Markt. Der zuständige Verband will daraus nun ein Produkt mit Mehrwert zaubern.
Der Hersteller für Speicherlösungen hat seine drei wichtigsten USB-Modelle überarbeitet und bietet ab sofort aktuelle USB-3.0-Versionen an.
Die Japaner rüsten eine SDHC-Speicherkarte mit einem eingebetteten Funkmodul aus, damit die Daten auch ohne Kabel im Firmennetz landen.