Anlass der aktuellen Betrugswelle ist der kommende Black Friday - der Tag nach Thanksgiving. Seit Donnerstag hat Websense über 20.000 Spam-Mails mit dem Betreff "Amazon Black Friday Gift Card" registriert. Darin wird dem User für die T ...

Anlass der aktuellen Betrugswelle ist der kommende Black Friday - der Tag nach Thanksgiving. Seit Donnerstag hat Websense über 20.000 Spam-Mails mit dem Betreff "Amazon Black Friday Gift Card" registriert. Darin wird dem User für die T ...
Die mutmaßlich aus der Türkei stammenden Betrüger locken die Betroffenen auf präparierten Websites mit neuen Followern. Tatsächlich wollen sie jedoch an die Zugangsdaten der Anwender gelangen. Dafür nutzen sie das Social-Media-Dashboar ...
Sie sprechen laut LKA Nordrhein-Westfalen meist Englisch. Als Grund des Anrufs nennen sie einen Virenbefall des vom Angerufenen genutzten Rechners. Sie versprechen dann gegen eine Gebühr die Reparatur per Fernwartung. Bei der Software, ...
In erster Linie waren darüber Kaffeevollautomaten und Elektronikartikel zu ausgesprochen günstigen Preisen angeboten worden. Seit Mitte 2011 hatte die Bande mindestens 35 Websites eingerichtet. Bisher sind der Polizei rund 1200 Geschäd ...
In der zweiten Jahreshälfte steht uns mit Ereignisse wie den Olympischen Spielen, der heißen Phase der Formel 1 und den Präsidentschaftswahlen in den USA eine nachrichtenreiche Zeit bevor. Solche Ereignisse garantieren eine intensive W ...
Die Experten der G Data Security Labs warnen vor einer auf Deutschland ausgerichteten Betrugskampagne. Kriminelle versenden dabei millionenfach vermeintliche Steuerbescheide. Zielgruppe sind Steuerzahler, die auf ihren Steuerbescheid f ...
Die "Fraud Map" von FICO zeigt, dass Betrüger ihre Aktivitäten unter anderem nach Deutschland und Frankreich verlagert haben, seit in Großbritannien Chip und PIN sowie auf Analytik basierende Betrugserkennungssysteme eingeführt wurden. ...
Die Betreiber der Website diegewerbeseiten.com versuchen, Firmen mit einem Fax in eine Kostenfalle zu locken. Folgt man der Aufforderung, seinen Eintrag im Branchenbuch zu aktualisieren, schließt man einen Dreijahresvertrag ab. Dadadur ...
Apple warnte die Entwickler: jeder, der das Ranking seiner Apps künstlich erhöhen wolle und dabei erwischt werde, fliege hochkant aus dem App Store. Google, eher beschäftigt mit der Sicherheit von Apps in seinem Android Market, schickt ...
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anklage gegen die Betreiber der Webseiten opendownload.de und softwaresammler.de erhoben. Dabei handelt es sich unter anderem um die Brüder Andreas Walter und Jan Manuel Schmidtlein, die sich mit ih ...
Silver Tail Systems, ein Spezialist für Web-Sicherheit, warnt die Betreiber von Webshops davor, dass selbst sichere und überprüfte Portale noch einen wirtschaftlichen Schaden erleiden können.
Falsche Angaben in Google Places sind möglich – und so können Konkurrenten durch Angaben, Shops oder Restaurants seien geschlossen, für den Bankrott des Mitbewerbers sorgen.
Beim größten chinesischen E-Commerce-Anbieter treten zwei Vorstände zurück, um die Verantwortung für den unkontrollierten Betrug durch 2300 »Gold Seller« zu übernehmen. Firmengrüner Jack Ma schrieb einen emotionalen Brief dazu an sein ...
Ein Rechnungsgenerierungs-Tool produziert für Betrüger-Rechnungen, die aussehen wie Amazon-Originale. Jetzt werden sie im Vorweihnachtstrubel vermehrt an die Handelspartner versendet.
Mit einem eBay-Zweitkonto hatte der britische eBay-Nutzer Paul Barrett in seinen eigenen Auktionen die Preise manipuliert.
Reparaturshop nutzt Apples Großzügigkeit aus und zockt so 9000 iPods ab.
Reparaturshop nutzt Apples Großzügigkeit aus und zockt so 9000 iPods ab.
Die Polizei NRW ermittelt derzeit gegen einen 28-Jährigen, der zahlreiche Internet-Nutzer abgezockt haben soll. Mehr als 300 Anzeigen gingen schon ein, man sucht aber noch weitere Geschädigte.
Wie das Bundeskriminalamt meldet, stieg die Zahl der Manipulationen im vergangenen Jahr um 77 Prozent. Der Schaden liegt bei über 40 Millionen Euro.
2008 ergab eine Umfrage der Forsa im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom, dass fast vier Millionen Deutsche schon einmal Opfer von Computerkriminalität geworden sind. Nun fordern der Bitkom und der Verein "Deutschland sicher im ...
Neuer Fall von illegalem Datenhandel: Auf dem Schwarzmarkt kursieren die Bankverbindungen von 21 Millionen Bundesbürgern - mit Angaben zur Person und zum Teil auch Infos zur Vermögenslage.
Einer Symantec-Studie zufolge werden im Internet gestohlene Kreditkarten- und Bankdaten im Wert von 276 Millionen Dollar angeboten. Der potenzielle Schaden geht in die Milliarden.
Online-Betrüger haben Nicolas Sarkozys Bankkonto geplündert. Wie sie an die Zugangsdaten kamen, ist noch unklar.
Durch Veröffentlichung ihrer Namen, Adressen, Fotos; jetzt sind die Schwindelwebseiten offline.
Das Betrugsrisiko beim Zugriff auf Benutzerkonten ist groß. Sprachspezialist Nuance setzt auf die Sprecherverifikation.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 179 026 Straftaten im beziehungsweise mithilfe des Internets begangen. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2007 hervor.
Die Sicherheitsexperten von McAfee sind im Internet über eine Preisliste gestolpert, durch die man schön nachvollziehen kann, wieviel Cyberkriminelle mit dem Verkauf gestohlener Bank- und Kreditkartendaten verdienen.
Dem BKA zufolge wurden im vergangenen Jahr bundesweit 459 Geldautomaten manipuliert, um Kartendaten zu kopieren. Der Schaden lag im zweistelligen Millionenbereich.
Der Infodienst TechCrunch findet beim Ex-Monopolisten für Dotcom-Domains immer wieder Dinge, die nicht "koscher" sind; derzeit etwa das Kapern nicht benutzter Subdomains von Kunden.
Wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz meldet, erhalten viele Internet-User derzeit Zahlungsaufforderungen von Inkasso-Unternehmen. Der Trick ist immer derselbe.