Einen Mini-PC nach dem bekannten Vorbild stattet Asus mit einem ARM-RK3288-Prozessor und Debian-Linux aus. Das “Tinker Board ” ist mit 60 Dollar zwar etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung.

Einen Mini-PC nach dem bekannten Vorbild stattet Asus mit einem ARM-RK3288-Prozessor und Debian-Linux aus. Das “Tinker Board ” ist mit 60 Dollar zwar etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung.
Das neue OS läuft auf Prozessoren von Qualcomm. Es unterstützt neben Win32-Anwendungen auch alle Enterprise-Funktionen von Windows 10. Den Marktstart kündigt Microsoft für das Jahr 2017 an.
Der Kaufpreis beträgt 17 Pfund pro Aktie. Das japanische Unternehmen zahlt damit einen Aufschlag von 43 Prozent auf den Schlusskurs von Freitag. Es will zudem in Großbritannien investieren und die Zahl der Beschäftigten bei ARM in den ...
Der 64-Bit-Prozessor soll unter anderem im Inneren der "nächsten Milliarde Smartphones" arbeiten. Als Nachfolger des Cortex-A7 erzielt er nahezu die Leistung des Cortex-A53, benötigt jedoch nur ein Viertel seines Platzes. Den Energiebe ...
Das mBed IoT Starter Kit setzt sich aus einer Freescale-Platine mit ARM-M4-Chip sowie einer Sensorensammlung zusammen. Der Bausatz kostet 20 Dollar. Bis zu einer gewissen Volumengrenze ist die Nutzung von IBMs Bluemix-Cloud-Diensten in ...
Dessen Stromverbrauch soll 75 Prozent unter dem des Vorgängers Cortex-A15 liegen. Dennoch liefert der Cortex-A72 dreieinhalbmal mehr Leistung als der Vorgänger - dennoch können damit ausgestattete Smartphones dünner ausfallen als bishe ...
ARM wendet sich mit dem Mali T860 mit 4K-Support an die obere Smartphone-Mittelklasse. Mit dem Chip will es zu Qualcomms Adreno und Imaginations PowerVR aufschließen. Durch zwei kompaktere Designs sollen Anteile an den stark wachsenden ...
Intern testet Microsoft angeblich schon eine erste Vorabversion. Ob Windows Server für ARM auf den Markt kommt, soll der Softwarekonzern noch nicht entschieden haben. Bislang unterstützt das Betriebssystem nur Server mit Intels x86-Arc ...
Der lüfterlos arbeitende DSA2LS ist mit einem Dual-Core-Prozessor von Freescale mit 1 GHz Takt ausgerüstet. Ihm stehen 1 GByte RAM zur Seite. Als Betriebssystem kommt Android 4.2.2 zum Einsatz. Besonderheit des ab 156 Euro erhältlichen ...
Die 64-Bit-Modelle der Opteron-A1100-Reihe basieren auf der ARMv8-Architektur. Die 28-Nanometer-Chips besitzen vier respektive acht Cortex-A57-Kerne und bis zu 4 MByte L2-Cache. Sie unterstützen bis zu 128 GByte ECC-Speicher vom Typ ...
Auf Amazon.com wird der 18. Mai als Verfügbarkeitsdatum für eine Hülle zu einem entsprechenden Tablet genannt. Dieser Termin entspricht auch diversen Quellenangaben. Ihnen zufolge steht das Produkt kurz vor der Ankündigung. Das Surface ...
ARM-Manager Tom Lantzsch begründet den raschen Wechsel der Hersteller unter anderem damit, dass sogar 32-Bit-Code auf aktuellen 64-Bit-Chips schneller läuft. Die 64-Bit-Architektur hatte der Chipdesigner zunächst nur für Unternehmensse ...
Ebenso wie Konkurrent HP nutzt auch Dell für seinen ersten 64-Bit-Microserver auf Basis der ARM-Architektur den X-Gene-Chip von Applied Micro. Mit ersten Kunden laufen Tests, die Massenfertigung wird allerdings noch auf sich warten las ...
Das Unternehmen hat den Prototyp Anfang des Monats auf der CES in Las Vegas präsentiert. Es wollte damit seiner Ankündigung, in den Markt für Wearable Computing einzusteigen, Nachdruck verleihen. Sprecher Bill Calder zufolge besitzt In ...
Es hat dazu bei ARM eine Lizenz für das Chipdesign erworben. IBM will damit kundenspezifische Chips für Firmen anbieten, die Router, Switches und Mobilfunk-Basisstationen bauen. Die Lizenzvereinbarung deckt eine breite Palette von ARM- ...
Aus einer Einladung zu einer Microsoft-Veranstaltung in New York geht hervor, dass das Redmonder Unternehmen seine neuesten Tablets Surface 2 und Surface 2 Pro bereits am 23. September vorstellt.
Die Modelle Cortex A53 und A57 repräsentierten die ersten 64-Bit-CPUs des Unternehmens. Damit sollen sich Tablets und andere mobile Rechner "von Informationen konsumierenden Geräten zu Informationen erstellenden Geräten" entwickeln.
Nachdem Intel und ARM auf der Computex offen um den Server-CPU-Markt gestritten haben, gehen die Hersteller nun von verschärfter Konkurrenz der beiden Prozessorgiganten aus. Für Ende 2013 werden zahlreiche Server mit Prozessoren auf AR ...
Auf der Computex wird ARM den Mali-V500 vorstellen. Er kann den Download sowie das Betrachten von geschützten Video- und TV-Inhalten verhindern. Ebenfalls neu bei ARM sind zudem der Quad-Core-Chip Cortex-A12 für Mittelklasse-Smartphone ...
BeagleBone ist eine etwas mehr als kreditkartengroße Linux-Computerplattform auf Basis eines Prozessors von Texas Instruments. Gefördert wird sie vom BeagleBoard. Das hat nun die Gewinner eines Ende vergangenen Jahres abgeschlossenen W ...
Zusätzlich zu seinen x86-Prozessoren will AMD künftig auch 64-Bit-CPUs auf Basis der ARM-Architektur für Server entwickeln. Sie sollen sich insbesondere für Cloud- und Big-Data-Anwendungen eignen. Mit der Produktion eines ersten Modell ...
Statt seine CPUs nur für einzelne Mobilgeräte anzubieten, will sich der britische Prozessor-Entwickler mit neuen Technologien auch für den Einsatz in parallel arbeitenden Unternehmensnetzen profilieren. Komplette Linux-Netze und viele ...
Darunter sind auch Geräte mit vollwertiger Tastatur plus Touchpad. Im Standby soll der Akku eines Windows-RT-Geräts bis zu 409 Stunden durchhalten. Außerdem unterstützen sie die Nahfunktechnik NFC.
Calxeda, Hersteller von ARM-Multicore-Prozessoren, und die "Trystack"-Vereinigung mehrerer Hard- und Softwarehersteller wollen Anwendern zeigen, wie schnell sich selbst mit einem virtualisierten OpenStack-Cloud-Rechner arbeiten lässt. ...
Angeblich plant der koreanische Elektronikriese ein Tablet mit Windows RT – also mit der Windows-8-Version für den ARM-Prozessor. Mehr als der Prozessorlieferant Qualcomm ist jedoch noch nicht bekannt.
Immer mehr Hersteller der intelligenten Handys lassen sich auf Intels Pläne für den aggressiven Ausbau des Mobilfunksegmentes ein – einen Durchbruch gegenüber ARMs Prozessor-Angeboten erwartet die Industrie jedoch frühestens Ende des J ...
Die neue Software Office 2013 RT ist speziell für Systeme mit ARM-Prozessor entwickelt und enthält Word, Excel, PowerPoint und OneNote. Das Tablet-Office nimmt auch Änderungen an der Benutzeroberfläche von Office 15 für x86-Systeme vor ...
Dabei fehle etwa der Klassik-Modus für die "mehreren zehn Millionen" bestehenden Windows-Anwendungen. Windows 8 für x86 könne dagegen per Knopfdruck zwischen den Modi umschalten. Das hat Paul Otellini auf einem Ultrabook mit Touchscree ...
Der Cortex-A15 MP4 kann ohne große Anpassungen in die Produktion gehen. Die Strukturbreite beträgt 28 Nanometer, der Takt 2 GHz. Mit Windows 8 könnte ARM in Notebooks an Bedeutung gewinnen.
Das »Internet der Dinge«, bei dem vom Toaster über die Topfpflanze bis zu Familienhund und allen Fahrrädern alles online kontaktiert werden könne, wollen die Briten mit ihrem winzigen Cortex-M0+ möglich machen.