Xerox geht weltweit gegen gefälschte Verbrauchsmaterialien vor

DruckerWorkspace
xerox (Bild: Xerox)

Xerox ist in mehreren Aktionen massiv gegen Anbieter von gefälschten Tonerkartuschen vorgegangen. Das Unternehmen berichtet aktuell von erfolgreichen Aktionen zusammen mit Strafverfolgungs-, Zoll- und Steuerbehörden in Brasilien, der Türkei und China. Dabei wurden mehrere Tausende Kartons mit Verbrauchsmaterial beschlagnahmt.

Xerox geht weltweit gegen gefälschte Verbrauchsmaterialien vor

Mehr als 1500 Kartons mit Tonerkartuschen, die wie Original-Xerox-Produkte aussahen, wurden Xerox zufolge beim chinesischen Hersteller Zhuhai Warmth Electronic Co. Ltd., beschlagnahmt. Außerdem konnte das US-Unternehmen eine Unterlassungsanordnung erwirken, die es der chinesischen Firma verbietet, künftig gefälschte Verpackungen zu benutzen. Gegen die chinesische Firma Zhuhai Supricolor Image Co. Ltd ging Xerox ähnlich und mit demselben Ergebnis vor.

In Brasilien wurden in Maringá im Bundesstaat Paraná im Süden des Landes über 1000 Kartons mit nachgebautem Xerox-Toner sowie gefälschte Echtheitszertifizierungen sichergestellt. Im nahegelegen Londrina veranlassten Xerox in einer Gemeinschaftsaktion mit anderen Herstellern über 1800 Kartons mit gefälschten Verbrauchsmaterialien samt imitierten Sicherheitsetiketten und Produktidentifikationsmaterialien.

In der Türkei schließlich stellten Behörden fast 1000 Kartons mit Tonerplagiaten sicher. Auch hier hatte Xerox die Behörden gemeinsam mit anderen Originalgeräteherstellern auf die Quelle der Nachbauten verwiesen.

Die Hersteller Imaging Supplies Coalition (ISC), eine Herstellervereinigung, der neben Xerox auch Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Lexmark, Samsung und Toshiba angehören, schätzt den der gesamten Branche entstehenden weltweiten Schaden durch Fälschungen von Tintenpatronen und Tonerkartuschen auf jährlich zwischen 3,5 bis 5 Milliarden Dollar. Der ISC zufolge ist “gefälschtes” Verbrauchsmaterial von den Anwendern oft nicht von Originalware zu unterscheiden. Allerdings könnten bei Verwendung Druckgeräte ihre Garantie verlieren und die Druckqualität leiden.

Verbrauchern empfiehlt der Verband Verbrauchsmaterialien direkt bei den Herstellern oder deren autorisierten Fachhändlern zu kaufen sowie auf eine Echtheitszertifizierung zu achten. Wie sie mit ihnen verdächtig erscheinenden Produkten umgehen sollten, erklärt die ISC auf einer dafür eingerichteten Website.

Hersteller von Druckgeräten gehen immer wieder gegen Fälscher vor. In der jüngeren Vergangenheit hat etwa Hewlett-Packard zahlreiche polnische Unternehmen mit dem Vorwurfe von Lizenzverstößen gegen seine Patente auf Tintenpatronen an die Kandare genommen und Anfang des Jahres auch einem deutschen Händler einen Teil seiner Aktivitäten per Gerichtsbeschluss untersagen lassen. Samsung hatte im Dezember 2013 vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen sieben Wiederverkäufer von Tonerkartuschen erwirkt und Brother sich vor Gericht gegen zwei Brüder aus Hessen durchgesetzt, die gefälschte Kartuschen, Hologramme und Kartons aus China im Wert von etwa 400.000 Euro in Deutschland verkaufen wollten.

Bei ihrem Vorgehen gegen Fälscher und Hehler sowie der Kommunikation dazu nehmen die Hersteller allerdings meist billigend in Kauf, dass auch Firmen, die sich im legalen Bereich bewegen – also keine Patronen oder Kartuschen nachbauen, sondern sie wiederaufbereiten und wiederbefüllen oder selbst kompatible Supplies entwickeln – in die Nähe der Kriminellen gerückt werden.

Fast die Hälfte der leeren Tonerkartuschen landet in Deutschland im Müll - so ein Ergebnis der von Brother initiierten Printerumfrage14 (Grafik: Brother/dokulife) (Grafik: Brother/dokulife).
Fast die Hälfte der leeren Tonerkartuschen landet in Deutschland im Müll – so ein Ergebnis der von Brother initiierten Printerumfrage14 (Grafik: Brother/dokulife).

Das ist dadurch zu erklären, dass die ein ansehnliches Stück des Kuchens für sich beanspruchen: Expertenschätzungen zufolge werden zum Beispiel in Deutschland jährlich rund 18 Millionen Tonerkartuschen im Wert von knapp 1,5 Milliarden Euro verkauft. Auf kompatible und wieder befüllte Kartuschen entfallen etwa acht Prozent des Umsatzes und 13 Prozent der verkauften Stückzahlen – was deutlich macht, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand keine Originalteile kauft, bei günstigeren Geräten und günstigerem Verbrauchsmaterial höher sind.

Dass das Geschäft mit wieder befüllten Kartuschen floriert, liegt zum Großteil allerdings an den Herstellern selbst: Sie bereiten mit halbherzigen Rücknahmeprogrammen für Leergut diesem Markt geradezu den Boden. Broker und Refiller kommen über aufgestellte Sammelboxen, Ankauf von Leergut in Firmen und von Händlern an die gebrauchten Kartuschen.

Für Hersteller rechnet sich dagegen das Einsammeln nur bedingt, da sie ja nur die eigenen Modelle benötigen. Außerdem führen sie das Leergut in der Regel maximal der Materialverwertung zu, um es so dem Markt zu entziehen. Eine Ausnahme macht hier Brother, dass in einer eigens dafür errichteten Fabrik in der Slowakei Tonerkartuschen wieder aufbereitet und befüllt. Diese Maßnahme ist Teil einer breiter angelegten Nachhaltigkeitsstrategie.

Recycling von Tonerkartuschen im Brother-Werk in Krupina

Bild 1 von 14

Recycling von Tonerkartuschen
Seit 2007 recycelt Brother in Krupina in der Slowakei Tonerkartuschen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern arbeitet Brother sie allerdings nach Möglichkeit komplett auf und verkauft sie wieder (Bild: ITespresso).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen