Augmented-Reality-SDK unterstützt 3D-Kameras und -Drucker

DeveloperDruckerIT-ProjekteKomponentenMobileMobilfunkSoftwareWorkspace
Metaio-SDK

Metaio hat sein Software-Development-Kit erneuert. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona werden die damit eingeführten Möglichkeiten zur Integration der “erweiterten Realität” für 3D-Kameras und -Drucker, neueste Technologien für Smartbrillen sowie Unternehmenslösungen präsentieren. Das SDK kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Metaio Augmented-Reality-SDK

Auf Stand G47 im “App Planet” (Halle 8.1) zeigt der Anbieter seine Projekte mit Smartbrillen von Epson, Vuzix und Google. Die Integration von neuartigen 3D-Kameras bezieht die Tiefenwahrnehmung in interaktive mobile Anwendungen ein. Metaio will Beispiele in den Bereichen E-Commerce, Kommunikation und Gaming zeigen.

Der Hersteller prophezeit, dass 3D-Kameras in naher Zukunft zum Standardrepertoire mobiler Endgeräte gehören und unterstützt die Nutzung aller verfügbaren Techniken durch das SDK. Die Einbeziehung von Daten aus diesen Kameras und die 3D-Rekonstrukion von Objekten per 3D-Drucker, die korrekte Darstellung und Vermischung von digitalen mit realen Objekten (“dynamische Okklusion”) sowie neue Trackingverfahren sieht das Unternehmen als wichtige Trends, die er in seinem SDK unterstützt.

Als Beweis für die Notwendigkeit der Erweiterungen nennt Metaio den Kauf von Tiefensensor-Spezialist Primesense durch Apple, Nvidias Partnerschaft mit SoftKinetic für integrierte Kameras und Intels 3D-Kameratechnologie RealSense.

Der Spezialist demonstriert Beispiele dafür, was durch richtige SDK-Nutzung erreichbar ist: Das Augmented-Reality-Spiel “Portal Run” soll eine neue Art des digitalen Spielens mittels Augmented Reality und SLAM-Tracking zeigen. Der Spieler kann jederzeit und in jeder Umgebung spielen – ohne Marker und ohne Spielbrett. Eine Service-Anwendung für Datenbrillen visualisiert auf der Epson Moverio BT-200 und auf Google Glass Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Auch Applikationen, die 3D- und Tiefenkameras für 3D-Echtzeittracking und –Rekonstruktionen verwenden, führt Metaio in Barcelona vor.

Video: Das Augmented Reality-Spiel Portal Run arbeitet mit 3D-Tracking reeller Bewegungen.

Möglich wird Vieles in annehmbarer Geschwindigkeit erst durch Nutzung des gemeinsam mit Intel produzierten Chips, der AREngine in seiner neuesten Generation. Sie initialisiert 6000 Prozent schneller und braucht 80 Prozent weniger Strom als die Vorversion, erklärt Metaio.

MWC 2014: Anett Gläsel-Maslov von Metaio im Interview

Wie gut wissen Sie über den Mobile World Congress Bescheid? Testen Sie ihr Wissen mt 15 Fragen auf silicon.de!

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen