Windows Phone 8 und Windows 8 nutzen identischen Code

Kurz nach »Mango« (Windows Phone 7.5) soll das Projekt »Apollo« beziehungsweise Windows Phone 8 folgen, zeigt ein Video, das die Website PocketNow zugespielt bekam. Das Video, das ursprünglich von Windows-Phone-Direktor Joe Belfiore für Nokia-Entwickler gedacht war, erklärt weitschweifig, wie Apollo mit Prozessoren aus bis zu 4 Kernen arbeiten kann, Bildschirme mit vier verschiedenen Auflösungen, NFC-Bezahlung und Hardware-Verschlüsselung unterstützt. Belfiore reagiert damit auf ängste der Handyhersteller, ihre Hardware würde nicht ausreichnd unterstützt werden.
Windows-Spezialist Paul Thurrrot nahm dies zum Anlass, sich die Entwicklerversion von Windows Phone 8 näher anzusehen und einige Fragen zu den Interna an Microsoft zu stellen.
Die Software-Services des Systems seien weitaus kompatibel mit denen der Windows-8-Desktop-Version. Anders als bisherige Windows-Phone-Versionen beruhe die neue Variante nicht auf Windows-CE-Code, sondern auf dem Kern von Windows 8. Dennoch beteuert Microsoft, dass um die hunderttausend Windows-Phone-7.5-kompatible Apps auf dem neuen Betriebssystem laufen würden – die Kompatibilität beruht auf System- und nicht mehr Hardware-Nähe.
Microsoft starte die Desktop- und die Phone-Variante von Windows 8 zeitlich ziemlich nahe beieinander unter der Werbekampagne »Windows Reimagined« – die beiden Windows-Varianten würden sich ergänzen und Programmierern durch Nutzung identischer Services und Strukturen die Anpassung an unterschiedliche Hardware-Plattformen wesentlich erleichtern.
Zu den wichtigsten Funktionen von Windows Phone 8 gehörten Netzverbindungskontrolle unter dem Stichwort »Data Smart« wie bei der Desktop-Version (wir berichteten), die auf neueste Web-Techniken angepasste Version 10 des Internet Explorers, die sichere »App-to-App-Communication« zum Datenaustausch voneinander abgeschotteter Anwendungen, die Integration des Onlinespeicherdienstes SkyDrive, eine Skype App und zahlreiche Businessfunktionen wie eine Exchange-Synchronisation.