Elefantenhochzeit auf dem Handy-Markt: Übernimmt Samsung bald Nokia?

MobileSmartphoneÜbernahmenUnternehmen

Vor allem die starke Smartphone-Konkurrenz von Apple und Google (mit seinen Android-Partnern) macht Nokia das Leben schwer. Im ersten Quartal 2011 sank der weltweite Marktanteil beim Verkauf von Smartphones auf 24,3 Prozent – von 38,8 Prozent im Vorjahr. Das liegt wohl vor allem an Symbian. Nokias Betriebssystem für Smartphone hat dem derzeitigen Boom von iOS und Android nicht entgegenzusetzen. Zwar gibt es eine Kooperation mit Microsoft, um finnische Mobiltelefone mit dem neuen Windows Phone 7 auszurüsten. Doch es darf gezweifelt werden, ob ein entsprechendes Gerät überhaupt noch dieses Jahr auf den Markt kommt.

Bis dahin hat Nokia weiterhin mit sinkenden Absatzzahlen zu kämpfen, was auch den Börsenkurs belastet. Die Aktie liegt derzeit bei 4,29 Euro. Im Jahr 2000 lag sie noch bei über 50 Euro. Aktuell soll das Unternehmen etwa 16 Milliarden Euro wert sein und wäre damit günstiger denn je. Hinzu kommt, dass einige Ratingagenturen Nokia mittlerweile schon abgewertet haben oder über einen solchen Schritt nachdenken.

Allerdings dementierte Sprecher beider Unternehmen gegenüber dem Wall Street Journal, dass es entsprechende Interessen oder gar Anfragen gäbe. Dennoch wäre eine Übernahme für Samsung sicher finanzierbar und auch von Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Denn noch immer ist Nokia der größte Hersteller von Mobiltelefonen weltweit. Auf Platz zwei liegt Samsung.

Das Gerücht, dass Microsoft Nokia übernehmen könnte, wurde übrigens vor einigen Wochen heftig dementiert. Die Frage wäre auch, wie sich Microsoft bei einem Übernahmeangebot seitens Samsung verhalten würde.

Lesen Sie auch :