Technik refurbished – darauf ist beim Kauf zu achten
Die Preise für generalüberholte Technik sind verführerisch. Und wenn es gut läuft, erhält der Käufer für wenig Geld ein hochwertiges Produkt, an dem er lange Freude hat. Doch damit dieser Idealfall eintritt, sollte beim Kauf generalüberholter Geräte auf bestimmte Aspekte geachtet werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass man weiß, was man bekommt. Ein paar einfache Tipps helfen dabei, den Kauf minderwertiger Refurbished-Geräte zu vermeiden.
Was genau sind generalüberholte Geräte?
Ein generalüberholtes Gerät kann ein Smartphone, Tablet oder Laptop sein. Es handelt sich um ein gebrauchtes Gerät, das instandgesetzt wurde. Refurbished-Geräte wurden bereits benutzt, aber vor dem Verkauf wurden Verschleißteile ausgetauscht und bzw. repariert. Darüber hinaus wurden sämtliche Daten gelöscht. Das Gerät wurde in den Werkszustand zurückversetzt.
Zumindest ist all dies im Idealfall gegeben. Da es sich bei refurbished nicht um einen streng definierten oder gar geschützten Begriff handelt, kann theoretisch jedes gebrauchte Gerät als refurbished verkauft werden – unabhängig davon, ob der Verkäufer tatsächlich alle aufgezählten Maßnahmen fachgerecht ergriffen oder das Gerät nur oberflächlich aufpoliert hat. Darüber hinaus ist oft ungewiss, wie lange und intensiv das Gerät vor der Generalüberholung genutzt wurde.
Wer profitiert von generalüberholter Technik?
Generalüberholte Geräte sind eine tolle Möglichkeit, hochwertige Technik zum kleinen Preis zu erstehen. Oft handelt es sich bei generalüberholter Technik um Businessgeräte, deren Leasingvertrag ausgelaufen ist. Diese Geräte sind leistungsstark und im Neukauf ausgesprochen teuer. Privatpersonen, für die der Neupreis dieser Geräte kaum erschwinglich ist, profitieren vom Refurbished-Angebot.
Aber auch immer mehr Unternehmen setzen auf generalüberholte Technik. Denn mittlerweile gibt es sogar Workstations und Server in der generalüberholten Version. Als B2B-Geschäftskunde sparen mit refurbished Workstation und Server – sogar das ist inzwischen möglich.
Refurbished nur vom seriösen Händler
Der größte Nachteil von generalüberholten Geräten ist, dass man nicht weiß, was wirklich drinsteckt. Tatsächlich kann der Zustand der Geräte selbst beim gleichen Anbieter sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, beim Kauf von generalüberholter Technik vor allem auf die Seriosität des Händlers zu achten. Andernfalls läuft man Gefahr, sich mit ungenauen oder falschen Produktbeschreibungen, falschen Lieferungen oder (versteckten) Defekten früher oder später nach dem Kauf auseinandersetzen zu müssen.
Doch woran kann ein guter Händler für generalüberholte Geräte erkannt werden?
Zunächst ist er sich seiner Sache so sicher, dass er zumindest das gleiche Rückgaberecht bietet, wie es beim Kauf von Neuware üblich ist. Viele Händler geben zudem eine Garantie auch auf generalüberholte Produkte. Auch dies ist ein Hinweis darauf, dass der Verkäufer das Gerät nach bestem Wissen und Gewissen überarbeitet hat.
Weitere Tipps zum Kauf generalüberholter Geräte
Preisvergleich:
Nach der Markteinführung sinken die Preise technischer Geräte oft sehr schnell. Daher sollte der aktuelle Preis für einen Neukauf mit dem Preis für das generalüberholte Gerät verglichen werden. Darüber hinaus lohnt es sich, den Preis eines generalüberholten Modells bei verschiedenen Gebrauchtwarenanbietern zu vergleichen. Es gibt hier große Unterschiede. Und wer Glück hat, bekommt auf diese Weise ein Gerät in besserem Zustand zu einem günstigeren Preis.
Akku prüfen:
Der Zustand des generalüberholten Geräts sollte genau unter die Lupe genommen werden. Ein besonderes Augenmerk ist – sofern vorhanden – auf den Akku zu richten. Die Laufzeit des Akkus sollte nicht weniger als 90 Prozent vom neuen Gerät haben. Nur so ist er langlebig genug. Im Idealfall wurde der alte Akku durch einen neuen ersetzt.
Eine Prüfung des Akkus ist meist über die Geräteeinstellungen möglich. Darüber hinaus gibt es spezielle Apps zur Akku-Überprüfung.
Garantien vergleichen:
Neben dem Preis kann die gebotene Garantie der Anbieter verglichen werden und ein ausschlaggebendes Kaufargument sein. Manche Händler bieten eine Garantie über ein halbes Jahr, andere über zwei Jahre. Die Zeitspannen können unterschiedlich ausfallen. Je länger die Garantie, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass man lange Freude an seinem Kauf und das Geld gut investiert hat.
Die übliche Gewährleistung bei gewerblichen Verkäufen greift auch bei Gebrauchtware.
Zubehör:
Im Lieferumfang eines generalüberholten Geräts sollte auch das üblicherweise zugehörige Zubehör wie Netzteil, bestimmte Kabel oder Kopfhörer dabei sein. Dies gilt es vor dem Kauf zu prüfen bzw. zu erfragen.
Auf Gütesiegel und Bewertungen achten:
Um einen seriösen Anbieter zu finden, lohnt sich ein Blick auf offizielle Gütesiegel und Bewertungen – vor allem, wenn man zuvor noch nie bei dem Anbieter gekauft hat und es sich um einen reinen Online-Shop handelt.
Nach dem Kauf
Ein generalüberholtes Gerät sollte gerade in den ersten Tagen nach dem Kauf noch einmal in all seinen Funktionen und Möglichkeiten sorgfältig geprüft und getestet werden.
Wer mit Blick fürs Detail ein generalüberholtes Gerät kauft, kann nicht nur Geld sparen, sondern agiert auch besonders nachhaltig.
Übrigens: In Läden und bei Online-Händler werden häufig auch als B-Ware oder Warehouse Deal bezeichnete Geräte günstiger angeboten. Hierbei handelt es sich in der Regel nicht um gebrauchte Ware, sondern um Neugeräte, die kleine, äußerliche Mängel aufweisen, als Ausstellungsstücke zur Verfügung standen oder von anderen Käufern nach kurzem Austesten zurückgegeben wurden.