Java-Erfinder James Gosling geht zu Google
James Gosling hatte in den 90ern bei Sun die Programmiersprache Java entwickelt, das Unternehmen aber im vergangenen April verlassen, weil er mit seiner Situation unter dem neuen Eigentümer Oracle unzufrieden war. Der habe ihm kaum Entscheidungsbefugnis eingeräumt, sondern sei vor allem daran interessiert gewesen, ihn als Java-Vater und Java-Repräsentant auf Veranstaltungen auftreten zu lassen, wie er hinterher in einem Interview erklärte.
Gosling gönnte sich eine Auszeit und schlug eigenen Angaben zufolge auch einige gute Job-Angebote aus. Bei Google wollte er nun aber offenbar nicht mehr »Nein« sagen, auch wenn er noch nicht weiss, woran er arbeiten wird. Es werde wohl ein bisschen was von allem sein, wie er in seinem Weblog schreibt.
Damit folgt Gosling seinem früheren Sun-Kollegen Tim Bray, der XML mitentwickelte und vor einem Jahr von Oracle zu Google gewechselt war. Pikanterweise ist Java-Vater Gosling damit aber nun für genau das Unternehmen tätig, dem Oracle eine Verletzung der Java-Patente durch das Mobil-Betriebssystem Android vorwirft.