Der Netzwerkhersteller liefert mit dem TEW-714TRU einen WLAN-Router für den mobilen Einsatz aus. Er kommt ohne externes Netzteil und lässt sich direkt in der Steckdose platzieren. Dort dient er als Hotspot, Datendrehscheibe und Ladegerät.

Der Netzwerkhersteller liefert mit dem TEW-714TRU einen WLAN-Router für den mobilen Einsatz aus. Er kommt ohne externes Netzteil und lässt sich direkt in der Steckdose platzieren. Dort dient er als Hotspot, Datendrehscheibe und Ladegerät.
Der Netzwerkspezialist Trendnet bringt einen weiteren Extender für WLAN-N-Netze. Der TEW-713RE erweitert die Abdeckung eines bestehenden 802.11n-Netzes und verstärkt das Signal zur Abdeckung bisher nicht erreichbarer Sektionen des näheren Umfelds.
Der kalifornische Netzwerkhersteller Trendnet erweitert sein Überwachungsangebot mit der Außenkamera TV-IP302PI. Die neue Megapixel-Kamera mit PoE-Anschluss will auch bei vollständiger Dunkelheit auf bis zu 15 Meter scharfe Aufnahmen liefern.
Der Powerline-Adapter TPL-405E arbeitet nach allen gängigen Standards und befördert im günstigsten Fall bis zu 500 MBit/s über 300 Meter. Er bietet einen Stromsparmodus und informiert Nutzer mit LEDS auf der Vorderseite über den Betriebszustand. Der unverbindliche Verkaufspreis liegt bei 55 Euro.
Mit dem Trendnet-Router lassen sich zwei Wireless-N-Netzwerke mit unterschiedlichen Frequenzbereichen einrichten. Der 2,4-Gigahertz-Bereich lässt sich für anspruchslose Anwendungen nutzen, das weniger belegte 5-Gigahertz-Frequenzband ist für das Streamen von HD-Inhalten gedacht.
Das Network-Attached-Storage-System TN-200 ist Speicher und Medien-Server. Das Speichergehäuse kann als iTunes-Server, Download-Zentrale oder Backup-System genutzt werden. Es verwaltet bis zu 8 TByte in zwei Einschubschächten.
Der Trendnet TEW-713RE vergrößert die Reichweite von WLAN-N-Netzen. Der Adapter wird dazu in die Steckdose eingesteckt. Der Ein/Aus-Schalter aktiviert die Drahtlosaktivität, ein Druck auf den WPS-Knopf verbindet mit dem Router oder Access Point.
Mit der TEW-800MB verkauft Trendnet ab Juli eine schnelle “Medien-Brücke”. Über 802.11ac-Signale können so etwa HD-Videos unterbrechungsfrei übertragen oder mehrere schnelle Internet-Verbindungen gleichzeitig hergestellt werden. Geräte ohne WLAN lassen sich über Gigabit-Netzwerkports ins Drahtlosnetz integrieren.
Der TEW-811DRU funkt mit den Standards 802.11n und dem neuen, schnellen 802.11ac. Kabelgebunden überträgt er Daten über Gigabit-Ethernet. Der WLAN-Router kommt nun für den unverbindlichen Verkaufspreis von 105 Euro in den Handel.
Mit dem “N600 Wireless Dualband PCIe Adapter” bringt Trendnet das schnelle 802.11n-Format in den PC. Waren die Systeme oft nur mit dem älteren 802.11a, b oder g ausgestattet, funken sie über den Adapter nun auch im N-Standard auf zwei Frequenzbändern. Der Adapter tauscht sich auch mit älteren WLAN-Standards aus.
Zahlreiche Rechner funken am schnellsten mit dem WLAN-N-Standard. Über den neuen USB-3.0-Adapter von Trendnet wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit gesteigert. Der AC1200-Wireless Adapter TEW-805UB ist ab sofort erhältlich.
Für Anwender, die HD-Videos oder Musik drahtlos im Heim-Netzwerk verteilen wollen, ist der TEW-812DRU von Trendnet konzipiert. Der Router unterstützt auch den aktuellen Funkstandard 802.11ac.
Offenbar wird es von Nutzern nur zögerlich eingespielt. Es schließt eine seit über einem Jahr bekannte Schwachstelle. Unbefugte können dadurch via Browser die Aufnahmen einsehen. Betroffen sind 22 zwischen April 2010 und Februar 2012 ausgelieferte Gerätetypen.
Die IP-Kamera TV-IP262PI von Trendnet streamt über das Internet oder auf lokale Speicher, wer denn da im Dunkeln munkelt. Mit Strom aus dem Netzwerk (Power over Ethernet) kann sie Tag und Nacht Bilder erfassen.
Der “TEW-712BR” erreicht laut Hersteller “eine theoretische drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 150 Megabit pro Sekunde”. Der Quellcode der Firmware ist frei.
Angeblich der kleinste der Welt und dennoch einer der schnellsten, soll der Netzwerkadapter “TPL-406E2K” das Stromnetz zum Datenturbo wandeln.
Der Hersteller liefert nun einen kompakten Powerline-Adaptersatz an den Handel aus. Der Satz besteht aus zwei 500 MBit/s-Powerline-Adaptern, die nur halb so groß sind wie durchschnittliche Geräte dieser Art. Außerdem sollen sie deutlich weniger Energie verbrauchen. Das Set kostet 70 Euro.
Der Nachfolger des 802.11n-Standards ist das noch nicht verabschiedete 802.11ac. Trendnet präsentiert zur Consumer Electronics Show die ersten Geräte mit dem superschnellen WLAN.
Mit den Modellen TEG-S16D und TE100-S24D stellt Trendnet zwei Switches mit 16 bzw. 24 10/100-MBit/s-Ports vor. Diese sollen sich vor allem durch ihren niedrigen Konfigurationsaufwand auszeichnen. So bieten die Geräte die automatische Erkennung des Kabels und der Gegenstelle (Auto-MDIX) sowie die selbständige Aushandlung der Übertragungsgeschwindigkeit (Auto-Negotitation).
Der Hersteller bringt nach eigenem Bekunden eine »Weltneuheit« auf den Markt: Die »450 MBit/s Dualband Wireless-N HD Mediabridge« soll die fließende Übertragung von HD-Videos und Sprache über den schnellen WAN-Standard 802.11n garantieren.
Die Geräte sollen den Stromverbrauch um bis zu 70 Prozent senken. Um das zu erreichen, nutzt der Hersteller eine Technik, die jeweils nur die gerade benötigte Leistung bereitstellt.
Er sei der weltweit erste Hersteller, der einen so schnellen WLAN-N- Gigabit Router ausliefere, prahlt der Anbieter stolz über seinen Nachwuchs »TEW-691GR«.
Die TPL-303E von Trendnet nehmen im Standby-Betrieb weniger als 1 Watt Energie auf.
Der WLAN-Stecker für den USB-Port ist nicht einmal 3,4 Zentimeter lang und ragt daher kaum aus dem Notebook heraus. So kann man ihn beim Transport eingesteckt lassen und muss nicht befürchten, dass er abbricht.
Der Wireless-N Travel Router soll helfen, auf Reisen schnell ein Funknetzwerk aufzubauen. Das Gerät ist etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel und funkt nach 802.11n-Draft.
Der US-Netzwerkspezialist zeigt einen neuen Router mit zwei WAN-Ports – dies soll für mehr Ausfallsicherheit bei Internet-Verbindungen kleinerer Unternehmen sorgen.
Das Gerät kann bis zu 70 IPSec- und 10 PPTP-Tunnel aufbauen und ist vor allem für mittelständische Firmen gedacht.