Das bis zu 64 TByte Speicher fassende Modell TVS-871T lässt sich somit etwa mit einem Mac verbinden, dessen Daten dann per Apple Time Machine auf dem NAS gesichert werden können. Überdies besitzt das Gerät noch zwei 10-Gigabit-LAN-Port ...

Das bis zu 64 TByte Speicher fassende Modell TVS-871T lässt sich somit etwa mit einem Mac verbinden, dessen Daten dann per Apple Time Machine auf dem NAS gesichert werden können. Überdies besitzt das Gerät noch zwei 10-Gigabit-LAN-Port ...
Demnach soll sich die maximale Übertragungsrate des Verbindungsstandards in beiden Richtungen von aktuell 20 auf dann 40 GBit/s erhöhen. Den Strombedarf will Intel dagegen halbieren. Erreicht werden sollen diese Ziele primär durch die ...
Bisher ließen sich Daten via Ethernet-over-Thunderbird nur zwischen Mac-Rechnern mit OS X Mavericks austauschen. Ein demnächst von Intel erhältlicher Windows-Treiber erweitet die Funktion auf PCs. Dann lassen sich auch Windows-Rechner ...
Die mobile Speicherlösung Little Big Disk nutzt den aktuellen Thunderbolt-Standard und erreicht damit Transferraten von bis zu 1375 MByte/s. LaCie hat mit dem Produkt vor allem Anwender aus dem Videobereich im Visier.
Der Hersteller, der auf Massenspeicher für digitale Fotografie und A/V-Bearbeitung spezialisiert ist, erweitert sein Portfolio mit den Laufwerken G-Drive, G-Drive Mobile und G-Drive Pro um drei externe Laufwerke mit Thunderbolt-Schnitt ...
In einem silbergrauen Gehäuse lassen sich zwei SSDs mit einer Speicherkapazität von insgesamt 512 GB oder 1 TByte unterbringen. Beim RAID-Level 0 können Daten mit bis zu 740 MByte/s gelesen und mit 600 MByte/ geschrieben werden.
Abhängig von der Ausstattung wird der All-in-One-PC ET2702 zwischen 1900 und 2200 Euro kosten. Die Auflösung des Bildschirms beträgt 2560 mal 1440 Pixel. Mittels Device Sharing kann ein Notebook auf Bildschirm, Webcam und alle Peripher ...
Der Hersteller hat auf der Messe NAB die Falcon Ridge genannte nächste Generation vorgeführt. Sie erreicht bis zu 20 GBit/s in beiden Richtungen. Auf der Messe werden auch erste optische Thunderbolt-Kabel präsentiert.
Die Arbeit an der neuen Spezifikation soll Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Sie erhöht die Datenübertragungsrate von 5 auf 10 GBit/s. Erste Produkte mit der verbesserten Ausprägung von USB 3.0 könnten Ende 2014 auf den Markt kommen ...
Die "MiniStation Thunderbolt Portable SSD" ist ab Anfang Dezember mit 128 oder 256 GByte verfügbar. Über Thunderbolt erreicht sie Transferraten von 370 MByt/s beim Lesen und 250 MByte/s beim Schreiben. Die Preise liegen bei 270 beziehu ...
Mit der Geschwindigkeit interner SATA-III-Platten sollen die neuen externen SSDs von LaCie Daten auf den PC übertragen. Die als "Little Big Disk Thunderbolt Series SSD" vermarkteten Speicherzwerge gibt es mit Kapazitäten von 512 GByte ...
Thunderbolt ist nicht nur für schnelle Datenübertragung von einem zum anderen Gerät gedacht – Apple will sich eine Verbesserung der Reihenschaltung mehrerer Geräte durch die Technik patentieren lassen. Auch Patente zum haptischen Fedac ...
Apple wollte den Nutzern den Ärger mit vielen Netzwerk-Schnittstellen abnehmen – und sorgte so für noch mehr Unannehmlichkeiten. Das System-Update verursachte Probleme statt sie den Nutzern abzunehmen.
Auf der Computex hat Buffalo Technology mit der MiniStation HD-PATU3 die nach eigenen Angaben weltweit erste externe Festplatte mit Schnittstellen für Thunderbolt und USB 3.0 vorgestellt. Aber die Konkurrenz schläft nicht: Sie hat eben ...
Es kommt im September für rund 400 Dollar. Die Universal-Dockingstation liefert auch einen Firewire-800-Anschluss und eSATA. Wie bei der kürzlich vorgestellten Konkurrenzlösung von Matrox sind zudem Gigabit-Ethernet und Audioports vorh ...
Vor zwei Monaten machte der Storage-Hersteller entsprechende Andeutungen, nun wird das Versprechen eingelöst: Ab sofort wird das WD-Laufwerk »MyBook Thunderbolt Duo« in die üblichen Vertriebskanäle ausgeliefert.
Damit sind Kabellängen von mehr als 6 Metern möglich. Zusammen mit der Unterstützung von PCI Express 3.0 erlauben sie auch höhere Bandbreiten als Kupferkabel. Dafür können Glasfaserkabel Thunderbolt-Geräte nicht mit Strom versorgen.
Der Hersteller ist mit seinem EyeTV-Tuner bekannt geworden, wagt sich aber nun in den Storage-Markt, und zwar mit der eher ungewöhnlichen Idee, die teuren Solid State Drives in einem externen Gehäuse anzubieten.
Ohne große Ankündigung hat der Festplattenhersteller sein Zubehör um ein Add-On erweitert, mit dem mobile GoFlex-Laufwerke an das Thunderbolt-Interface anschließbar werden.
Die Hersteller Acer, Asus und Lenovo wollen allesamt noch im zweiten Quartal Rechner mit der ultraschnellen Datenschnittstelle produzieren.
Die überaus schlanke aber leistungsfähige Ultrabook-Plattform schreit förmlich nach Dockingstations. Die sollen aber nach jüngsten Intel-Plänen nicht proprietär, sondern über Thunderbolt Kontakt zu den Flachrechnern aufnehmen.
Die Zahl der Geräte mit Thunderbolt-Anschluss nimmt stetig zu. In den USA hat Lacie nun mit der Auslieferung seiner Little Big Disk begonnen, die mit der schnellen Schnittstelle ausgestattet ist. Eine mit SSDs bestückte Variante soll b ...
In erster Linie sind die kommenden externen Storage-Lösungen der Japaner für den Einsatz an Macintosh-Systemen gedacht. Funktionieren würden sie aber auch in der PC-Welt.
Schneller als gedacht könnten sich die Kalifornier der aktuellen PC-Schnittstelle öffnen. Gerüchte deuten auf einen baldigen Einbau von USB 3.0 in Macintosh-Rechnern.
Angeblich ist es der Welt erster Flachbildschirm, der ganz auf die noch junge Thunderbolt-Technik setzt als Input/Output-Schnittstelle für die Bildübertragung zur Grafikkarte.
Um Thunderbolt Paroli bieten zu können, soll eine kommende Variante von PCI Express 3.0 eine Verbindung mit 32 Gbit/s etablieren können.
Der japanische Konzern stellt sich mit seiner Ankündigung damit offiziell hinter Intels Thunderbolt-Port. Vor allem Profi-Kameras sollen die schnelle Datenübertragung künftig nutzen.
Nachdem Intel, Apple und Sony sich für die Nutzung der neuen Übertragungstechnik entschieden, folgen nun Lacie und Promise mit den ersten passenden Storage-Systemen.
Ob gigantische Megapixel-Digitalkamera, HD-Camcorder oder 3D-Filme, auf die Computer kommen immer größere Pixelberge zu. Um diese Datenmengen zu wuppen, haben Intel und Apple gemeinsam Thunderbolt entwickelt.