Das "Kraftwerk" genannte mobile Ladegerät wurde von der Firma eZelleron entwickelt. Das Dresdner Start-up setzt auf Brennstoffzellen-Technologie und verfügt über 27 Patente. Sein Ladegerät wandelt Campinggas beziehungsweise Feuerzeugga ...

Das "Kraftwerk" genannte mobile Ladegerät wurde von der Firma eZelleron entwickelt. Das Dresdner Start-up setzt auf Brennstoffzellen-Technologie und verfügt über 27 Patente. Sein Ladegerät wandelt Campinggas beziehungsweise Feuerzeugga ...
Ein Team aus San Francisco nutzt Nanotechnologie, um herkömmliche Mittel zur Sonnenlichtumwandlung zu ersetzen. Die JUSE genannten Energiespeicher sind Nanobatterien, die Solarzellen sind in der Schutzhülle untergebracht. Bei seiner Cr ...
Der FTB Five von Iconbit benötigt nur eine Steckdose, um fünf Mobilgeräte zeitgleich aufzuladen. Das Universalladegerät speist den Strom für die Akkus der Systeme über fünf USB-Ports ein. Jeder davon kommt mit verschiedenen Volt/Ampere ...
Vor allem für das gewerbliche Umfeld bietet Elektronik-Zubehör-Hersteller Lindy seine „Ladestation für 10 Tablets/ iPads“ an. In ihr können Mobilsysteme abends abgelegt werden. Am nächsten Morgen sind sie aufgeladen und Daten aktualisi ...
Nutzer stecken oder legen bis zu vier Smartphones und Tablets auf die Ladestation und ersparen sich so die Suche nach Ladekabeln und Steckdosen. Das System verbirgt den Kabelsalat in seinem Innern. Dort angebrachte Rollen organisieren ...
Sie alle verwenden das europäische "5W-USB-Netzteil". Dieses kann laut Apple überhitzen und so zum Sicherheitsrisiko werden. Ladegeräte vom Typ A1300 tauscht Apple daher kostenlos gegen neue aus. Ob das von ihnen verwendete Netzteil be ...
In seinem Universalladegerät integriert der Hersteller einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh. Wer die eingebaute Powerbank nicht auflädt, kann eingelegte, aufladbare Batterien befüllen. Auch als Adapter zwischen S ...
Auf Indiegogo sammelt ein Stuttgarter Start-up Gelder für sein Drahtlosladegerät QiPower. Es ist kompatibel zu zahlreichen Sende- und Empfangsstationen nach dem Qi-Standard. Der Transmitter kann in Möbelstücke integriert werden. Als Em ...
Die A4WP-Spezifikation Rezence ist jetzt für bis zu 50 Watt ausgelegt. Vorgeführt werden soll sie erstmals auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Bereits vergangene Woche hat sich die "Alliance for Wireless Power" mit der "Power M ...
Die Energiereserve zum Mitnehmen soll die Akkulaufzeit von iPhone 5, 5S oder 5C erweitern. Der 1500 mAh fassende Akku ist für Geräte mit Apple-Lightning-Anschluss konzipiert. Die Kraftreserve kann auch über USB oder Steckdose wieder au ...
Mit 1000 mAh pro Port und 4 Ampere sowie 5 Volt auf jeder der vier USB-Buchsen ermöglicht die Ladestation die Stromversorgung von mehreren Mobilgeräten gleichzeitig. Jede Buchse lässt sich mit einem eigenen Schalter aktivieren. Ein Mul ...
Mit 2400 mAh Leistung pro Ausgang soll der Charger Tablets und Smartphones schnell mit Strom versorgen. Mit Adaptern für nahezu alle Auflade-Ports lassen sich so ganz unterschiedliche Geräte einfach in nur ein Dock stecken und versorge ...
Wenn das Ladegerät nicht an das eine oder andere Mobilsystem passt, muss oft ein anderer Charger her. Ein US-Anbieter hat nun ein buntes Kabelset vorgestellt, das Standard-USB mit nahezu jedem Tablet oder Smartphone verbindet. Damit p ...
Eine Schutzhülle, die für 50 Euro erhältlich ist, kann mit Hilfe eines Ladegerätes nach dem Qi-Standard das Phablet Galaxy Note 3 drahtlos aufladen. in Deutschland gibt es nicht nur das Mobilgerät in flippigen Farben sondern auch die L ...
Die Europäische Union konnte sich durchringen, einen kleinsten gemeinsamen Nenner für einen Charger juristisch festzulegen. Sein Nachteil: Die Schnellladefunktionen vieler proprietärer Systeme sind hier nicht abgedeckt. So wird nicht n ...
Ein niederländischer Hersteller kombiniert seine Zusatzakkus mit Lichtspendern. Hat sich genügend Power angesammelt und ist das Handy schon wieder voll, lässt sich mit dem Charger dann auch Licht ins Dunkel bringen.
Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo hat das Projekt "Chargekey" bereits sein Finanzierungsziel für die Entwicklung erreicht. Das Start-up um den Auflade- und Synchronisationsschlüssel sucht jetzt nur noch Kapital, um größere Meng ...
Es sollen nur noch zu einem Universal-Ladegerät kompatible Geräte erlaubt sein. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments befürwortet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Hersteller richtet sich ...
Kunden können zum vergünstigten Preis ein alternatives Netzteil gegen den offiziellen "USB Power Adapter" eintauschen. Apple reagiert damit auf Meldungen über schwere Unfälle beim Laden seiner Geräte in China. Die Aktion läuft vom 16. ...
PNY Technologies will sich bei seinem Zubehör mit praktischen Details und ansprechendem Design von der Masse abheben. Die neue Accessoire-Linie soll zudem günstig sein. Das Unternehmen beginnt mit Strompacks zum Mitnehmen, Geräten zum ...
Das tragbare Energie-Reservoir "Solar PowerBank 2000 mAh" lädt Mobilgeräte wieder auf, wenn ihnen der "Saft" ausgeht. Solarzellen auf dem Gerät helfen, auch den Charger mit Stromreserven aufzustocken. Außerdem sind noch die regulären S ...
Das Ultron PB-20800 versorgt mit bis zu drei Ampere Ausgangsstrom bis zu zwei Geräte schnell mit Energie. Gleichzeitig aufladen lassen sich je ein 19- und ein 5-Volt- Gerät, also etwa ein Notebook und ein Mobiltelefon. Je nach Kapazitä ...
Der "Braun 1-For-All-Travelmini" ist klein und handlich. Er lädt viele gängige Batterien und Akkutypen über USB. Aufladen lässt sich über Steckdose, Zigarettenanzünder im Auto und USB-Port am PC.
Wer das Smartphone nur auf den Radiowecker oder die Funkuhr legt, lädt es damit auf. Möglich machen dies zwei "Qi-Pads", Aufladegeräte, die sich als durchschnittliche Haushaltselektronik tarnen. Jetzt erhältlich sind die Charger Oregon ...
Die Abdeckung für das iPad soll einen Akku beinhalten und wird dadurch zur Stromreserve. Außerdem könnte sie mit Solarzellen bestückt sein. Der Patentantrag zeigt auch, dass sich Apple durchaus mit dem Aufladen mobiler Geräte durch Ind ...
Die Power-Bank 10400 liefert Energie für mehrere USB-Geräte. Der mobile Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 10.400 mAh sorgt für genügend Strom, um unterwegs zum Beispiel gleichzeitig Tablet und Smartphone aufzuladen.
Nokia und Google haben damit angefangen, jetzt zieht Avenir herstellerunabhängig nach: Mit induktiven Ladegeräten lassen sich Smartphones auch ohne vorhandene Kabel aufladen. Dazu gehören die "Energizer"-Produkte von Avenir. Sie sind a ...
Meinpaket.de, Tochter des Paketversands DHL, bietet versandkostenfrei ein kabelloses Ladegerät für Apple-Smartphones an.
Um unterwegs Mobilgeräte wie Smartphones wieder mit Saft zu füllen, gibt es etliche Lösungen. Mit seiner Wasserstoffzelle schlägt Powertrekk einen Hightech-Weg ein.
Rein auf die Beliebtheit der Droid-Handys (bei uns Milestone genannt) will sich Motorola künftig nicht verlassen. Daher plant man für den Droid 3 aufregendes Zubehör.