“HawkSpex mobile” soll es Verbrauchern erlauben, mit einem herkömmlichen Smartphone Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen. Sie könnten so etwa feststellen, ob ein Apfel Rückstände von Pestiziden enthält. Die App soll Ende 2017 ve ...

“HawkSpex mobile” soll es Verbrauchern erlauben, mit einem herkömmlichen Smartphone Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen. Sie könnten so etwa feststellen, ob ein Apfel Rückstände von Pestiziden enthält. Die App soll Ende 2017 ve ...
Mit dem für Privatanwender kostenlosen Angebot lassen sich nach einer einmaligen Identifikation E-Mails auf einfache Weise Ende zu Ende verschlüsseln. Es steht zunächst aber nur für Windows-Nutzer zur Verfügung. Das Fraunhofer SIT lief ...
Weltweit könnten nach Schätzungen der Experten des Fraunhofer SIT, die die Schwachstellen entdeckt haben, bis zu 675 Millionen Geräte betroffen sein. Die Apps lassen sich über die Sicherheitslücken missbrauchen, um Smartphones unter Um ...
Dokumentenmanagement-Systeme sollen den Austausch von Daten erleichtern und den Workflow in Unternehmen verbessern. Unternehmen wie Kyocera oder Xerox bauen ihr Engagement in dem Markt massiv aus - und geben ganz nebenbei einen Ausblic ...
Die Registrierung für die im Herbst zusammen mit der Deutschen Telekom angekündigte Volksverschlüsselung ist kostenlos. Das Angebot selbst wird für Privatnutzer auch kostenlos bleiben. Interessenten müssen sich lediglich einmal mit Per ...
Das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunkationstechnik (Fraunhofer ESK) kritisiert, dass Microsoft bei dem grundsätzlich als Peer-to-Peer-Netz angelegten Dienst über die sogannten Supder Nodes mitlesen kann. Außerdem ...
Hierzu kooperiert der Sicherheitsanbieter mit dem Fraunhofer-SIT, das das Tool entwickelt hat. Appicaptor führt automatisiert Überprüfungen von Android- und iOS-Apps hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz durch. Die Testergebnisse fli ...
Demnach sind insbesondere die kryptografischen Funktionen nur "in sehr seltenen Fällen angreifbar". Bestehende Schwachstellen ermöglichten zwar eine Ausweitung der Systemrechte, erleichterten jedoch nicht den Zugriff auf verschlüsselte ...
Sie wird mit dem Fraunhofer SIT entwickelt. Die Partner versprechen unkomplizierte Bedienung auch durch Laien – ein Aspekt, an dem frühere Versuche gescheitert sind. Die erforderliche Client-Software soll im ersten Halbjahr 2016 verfüg ...
Entdeckt haben sie Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt und Experten des Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Die Daten landeten dort – etwa in Facebooks Parse und Amazons AWS - weil App-Entwick ...
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF will die erstaunlichen Eigenschaften von Graphén für nahezu masselose Elektroden für piezoelektrische Resonatoren nutzen. Die kommen in Bandpassfiltern von Smartphones zum Ein ...
Das funktioniert mit der App Ultra-HD-Zoom. Sie erlaubt es, hochauflösende Ausschnitte von Panoramabildern auszuwählen und darin zu navigieren. Das Panorama wird in Segmente aufgeteilt, um die übertragene Datenmenge klein zu halten. De ...
Sie wurde in die "International Technology Roadmap for Semiconductors" (ITRS) aufgenommen. Gemeinsam daran gearbeitet haben die Firmen Namlab und Globalfoundries sowie das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS). Zum Ei ...
Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative von Fraunhofer, Google und Lego. Die Cloud-Plattform Open Roberta soll Schüler und Lehrer interaktiv und spielerisch an Softwareentwicklung und Robotik heranführen. Im Mittelpunkt stehen di ...
Appicaptor ist nun als Testdienst für Android- und iOS-Apps erhältlich. Unternehmen überprüfen damit automatisiert, ob eine Anwendung ihre Sicherheitsrichtlinien erfüllt. Darauf basierend werden dann Black- oder Whitelists erstellt. Da ...
Ein Projekt der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Energieeffizienz auch kleiner Firmen maßgeblich verbessern, indem die Teilnehmer im Netzwerk voneinander lernen. Die Anpassung des Großprojekts "LEEN" an kleine und mittlere Unternehmen ...
Sie haben für ihre Analyse 10.000 Programme von über 7500 unterschiedlichen Entwicklern unter die Lupe genommen. 69 Prozent der Apps kommunizieren grundsätzlich unverschlüsselt. Bei weiteren 26 Prozent wird die SSL-Verschlüsselung nur ...
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) zeigte die Funktionsweise der adaptive Streaming-Technologie jetzt anhand eines Feldtests im fahrenden Auto. Unter anderem kommt das Verfahren bereits vereinzelt bei YouTube und ...
Die im Rahmen des 2011 gestarteten Forschungsprojektes erarbeiteten Möglichkeiten wurden nun bei einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Über adaptives Videostreaming und eine zentrale Cloud-Plattform ermöglicht ADAMS Multimediainhalt ...
Es ist Teil des vom Bundeswirtschaftsministeriums geförderten Projekts "Usability Inside". Als Partner sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi), die CAS Softwar ...
Grund ist eine fehlerhafte SSL-Implementierung durch die App-Entwickler. Dadurch ist Angreifern der Diebstahl von Zugangsdaten möglich. Betroffen sind laut Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Apps von mehr als ...
In einem Experiment gelingt Informatikern des Fraunhofer-Instituts FKIE der Beweis, dass Computer vom Menschen unbemerkt über Schall kommunizieren können. Sie verwendeten dazu handelsübliche Notebooks mit integrierten Lautsprechern und ...
Um mit den USA mithalten zu können, müssen europäische Software-Cluster einer aktuellen Studie zufolge nicht nur das Silicon Valley kopieren, sondern eigene Wachstumspfade verfolgen und voneinander lernen. Die Studie unterteilt die Clu ...
Die EU fördert das Projekt Fortissimo. Es soll KMUs erlauben, über die Cloud Anwendungen auszuführen, die sonst nur in teuren Supercomputer-Umgebungen laufen. Damit werden für den Mittelstand Simulationen ermöglicht, die er sich sonst ...
Das Fraunhofer AISEC hat eine "Röntgenblick"-Lösung für Android-Programme fertiggestellt. Der Nutzer kann Prüfkriterien für die Anwendung im Unternehmensumfeld selbst festlegen. Firmen können ihren eigenen "Trusted-App"-Shop öffnen, in ...
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat 21 Tablet-Modelle zerlegt und untersucht, wie recycling- und reparaturfreundlich sie sind. Im Feld waren auch ein iPad Mini, das Samsung Galaxy Tab 2 und das von ...
Dreidimensionale Filme lassen sich bereits ohne Shutterbrille genießen, aber bisher nur im beschränkten Umfeld. Neueste Forschungen ebnen den Weg, um über bessere Bildverarbeitungsverfahren den Bewegungsspielraum auszuweiten. Die Techn ...
Kabellose Lampen "unterhalten" sich drahtlos mit einem Energiesender, der ihnen bei Berechtigung Strom über Induktion zuteilt. Ende 2014 sollen die drahtlosen Lichtspender erhältlich sein. Die Forscher vom Fraunhofer-Institut denken ab ...
Hightech-Trends wie Social Media und Smartphones spielen auch in Unternehmen eine immer größere Rolle. Doch tragen sie tatsächlich zur Produktivität bei? Darüber spricht ITespresso mit Stefan Rief, dem Leiter des Competence Center Work ...
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF und des Karlsruher Instituts für Technologie haben bei 240 GHz über eine Entfernung von einem Kilometer 40 GBit/s per Funk übertragen. Solche Richtfunkstrecke ...