Yahoo-Toolbar in Java-Update zieht Ärger der Nutzer auf sich

BrowserWorkspace
Logos Java Yahoo (Grafik: ITespresso)

Eine Unachtsamkeit des Nutzers während des Java-Update-Vorgangs sorgt dafür, dass die Startseite und die Suchfunktion in den Browsern Firefox, Chrome und Internet Explorer standardmäßig zu Yahoo geändert werden. Die Toolbar lässt sich nur manuell entfernen. Entsprechende Anleitungen stellt unter anderem Oracle selbst bereit.

Die jüngste Java-Version liefert bei ihrer Installation in den Browsern Chrome, Firefox und Internet Explorer auch eine integrierte Yahoo-Toolbar mit, sofern Nutzer aus Unachtsamkeit nicht das entsprechende Häkchen entfernen. Diese ändert dann zum Ärger vieler Anwender sowohl die Startseite als auch die Suchfunktion standardmäßig zu Yahoo. Eine Deinstallation von Java nützt hier wenig. Die Einstellungen bleiben auch in diesem Fall noch bestehen. Stattdessen ist ein manueller Deinstallationsvorgang erforderlich.

Logos Java Yahoo (Grafik: ITespresso)

Auch der Interessenverband der Java User Groups e.V. (iJUG) stößt sich an der Politik Oracles, die Installation mit der Toolbar des Internetunternehmens zu verknüpfen. Oracle hatte eine andere Toolbar – nämlich die von Ask – abgesetzt, als es zu Yahoo wechselte. Die Ask-Adware wurde dabei nicht nur für Windows, sondern zuletzt auch für die Mac-Plattform ausgeliefert.

Wie unter Windows brachte die dann bestehende Standardsuche von Ask auch unter Mac OS neben den Ergebnissen eine hohe Zahl an Anzeigen, die sich zudem auf den ersten Blick nur schwer voneinander unterscheiden lassen. Zumindest Microsoft ergriff seinerseits schließlich Gegenmaßnahmen, indem es ältere Versionen der Ask-Toolbar als Malware einstufte.

Immerhin werden nun zwar nicht mehr die Suchergebnisse beeinträchtigt, dennoch ist auch die in das Java-Update integrierte Yahoo-Toolbar vielen Nutzern ein Dorn im Auge. “Der iJUG fordert von Oracle eine Abkehr von der Option, die Yahoo!- Toolbar zu installieren“, kommentiert Björn Martin vom iJUG. “Dies wirft ein schlechtes Licht auf die Sprache Java. Es gibt zwar eine Möglichkeit, die Installation der Yahoo!- Toolbar zu unterbinden, doch diese ist kaum bekannt.”

Java-Update-Yahoo-suppress (Screenshot: Oracle)
Die Installation der Yahoo-Toolbar während eines Java-Updates lässt sich ausschließlich manuell in den Java-Einstellungen abwählen (Screenshot: Oracle).

Trotz zahlreicher Aufrufe hat Oracle bisher nicht reagiert. Der Interessenverband der Java User Groups e.V. (iJUG) empfiehlt dennoch aus Sicherheitsgründen, stets die neueste Version von Java zu nutzen. Allerdings hat das damit einhergehende Aufspielen der Yahoo-Toolbar auch unerwünschte Nebenwirkungen.

Das Entfernen ist nämlich ausschließlich manuell möglich. Der iJUG hat daher eine Anleitung zusammengestellt, um zu demonstrieren, wie das Deaktivieren der Toolbar mit den gängigsten Browsern funktioniert. Auch von Oracle selbst gibt es eine Seite, auf der der Anbieter darüber informiert, wie Java ohne diese Foistware genannten Erweiterungen installiert werden kann.

Die Mehrzahl der Nutzer sieht durch die Yahoo-Toolbar nur Nachteile für sich entstehen. Zudem werden auch in diesem Fall ältere Versionen von einigen Antivieren-Lösungen bereits als Schadsoftware eingestuft. Problematisch ist des Weiteren auch die Tatsache, dass Oracle diese Software den Anwendern durch Tricks wie Opt-out unterjubelt. Letzendlich tut sich auch Yahoo selbst mit seiner Toolbar keinen Gefallen, da Nutzer wohl künftig das durch die Toolbar entstandene negative Erlebnis ebenso mit dem Internetunternehmen in Verbindung bringen werden.

[mit Material von Martin Schindler, silicon.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen