Microsoft lässt Skype for Business unter Android und iOS erproben

NetzwerkeTelekommunikation
Skype for Business (Grafik: Microsoft)

Bis 14. August können Administratoren Bewerbungen einreichen. Bis zu vier Zugänge je Plattform werden vergeben. Noch 2015 steht die Final bereit. Die Mobil-Apps setzen Lync Server 2013, Skype for Business Server 2015 oder Skype for Business Online voraus.

Microsoft hat sein angekündigtes Testprogramm für die Android- und iOS-Ausgaben von Skype for Business gestartet. Noch bis 14. August können sich Administratoren dafür bewerben und jeweils bis zu vier Testzugänge pro Betriebssystem beantragen. In der kommenden Woche sollen dann die ersten Zusagen verteilt werden.

skype-business-android (Bild: Microsoft)
Skype for Business unter Android (Bild: Microsoft)

Bei Skype for Business handelt es sich um das früher unter dem Namen Lync bekannte Microsoft-Produkt für Unified Communications. Laut Microsofts Blogbeitrag fällt der Test regulär unter das bestehende Programm Skype for Business Preview. Die finalen Versionen sollen noch in diesem Jahr erhältlich sein.

“Falls Sie Lync 2013 auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät nutzen, werden Sie das neue Skype for Business noch dieses Jahr als Update erhalten. Die Skype-for-Business-Mobil-Apps funktionieren im Zusammenspiel sowohl mit Lync Server 2013 als auch mit Skype for Business Server 2015 und Skype for Business Online”, erläutert Microsoft.

Beispielsweise unterstützen die kommenden Apps eine neue Übersicht für Kontakte, Anrufe und Termine, aber auch verbesserte Funktionen für laufende Anrufe und Besprechungen. Zu den Neuerungen gehören des Weiteren eine Vollbildschirm-Ansicht für Videos, eine verbesserte Suche nach Kontakten sowie zentral zugängliche Informationen zu Verabredungen und Unterhaltungen.

Microsoft hatte Skype for Business im April 2015 zum Download bereitgestellt. Bisher gibt es Clients für Windows, den Service selbst sowie eine Server-Version. Clients für andere Plattformen sollten im Laufe des Sommers folgen. Den Anfang machte im Juli eine App für Windows Phone 8.1.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp der Redaktion: Mitte April hat Microsoft seiner Unified-Communications-Lösung Lync ein umfangreiches Update spendiert, wodurch sie dem klassischen Skype nun stark ähnelt. Das schlägt sich folgerichtig auch in einer Umbenennung in Skype for Business nieder. Doch was bringt das Update außer einem neuen Namen? ITespresso ist dieser Frage nachgegangen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen