Apple produziert zum Marktstart angeblich bis zu 6 Millionen Apple Watches

Bei seinen Lieferanten in Asien hat Apple für den Marktstart angeblich 5 bis 6 Millionen Apple Watches geordert. Das meldet das Wall Street Journal und beruft sich dabei auf eine Quelle, die mit den Plänen des iPhone-Anbieters vertraut sein soll. Apples smarte Armbanduhr soll nach Unternehmensangaben im April auf den Markt kommen.

Laut dem Bericht ist die Hälfte des Produktionskontingents für die Einstiegsvariante Apple Watch Sport vorgesehen. Etwa ein Drittel der Aufträge entfalle dann auf die im mittleren Preisbereich angesiedelte Apple Watch. Das bedeutet zudem, dass Apples Lieferanten pro Quartal knapp eine Million Einheiten des High-End-Modells Apple Watch Edition produzieren. Die Zahl könne aber noch wachsen, da mit einer starken Nachfrage aus China gerechnet werde, heißt es weiter in dem Bericht.
Ob die Apple-Smartwatch tatsächlich ein Erfolg wird, bleibt abzuwarten. Laut der Quelle des WSJ ist der Konzern aus Cupertino aber offenbar in der Lage, die Produktionskapazitäten bei Bedarf kurzfristig zu erhöhen oder zu senken. Letzteres Szenario kommt vor allem dann infrage, wenn es darum geht, keine zu großen Lagerbestände anzuhäufen.
CCS Insight geht wiederum davon aus, dass die Apple Watch die “erfolgreichste Smartwatch aller Zeiten” werden wird. Laut einer aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens soll Apple in diesem Jahr 20 Millionen Einheiten seiner smarten Armbanduhr absetzen.
“Die Apple Watch wird maßgeblich daran beteiligt sein, den Markt für Wearables zur nächsten Wachstumsebene zu führen”, sagte Ben Wood, Forschungschef bei CCS. “Wenn sie erfolgreich ist, wird sie eine Flut auslösen, die den gesamten Markt mitreißt.”
Der Markt für Wearables soll in diesem Jahr insgesamt ein Volumen von 75 Millionen Einheiten erreichen. Das würde einem Wachstum von 158 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprechen. Bis 2018 sollen außer Smartwatches ferner auch Fitness-Tracker den Markt für Wearables beherrschen. In drei Jahren soll der Anteil der intelligenten Armbanduhren allerdings bereits bei 44 Prozent liegen.
Andere Prognosen zur Apple Watch fallen dagegen etwas zurückhaltender aus. Der Piper-Jaffray-Analyst Gene Munster erwartet etwa, dass Apple 2015 bis zu 8 Millionen Apple Watches absetzt. Die Wall Street geht indes von 12 bis 15 Millionen Einheiten aus.
Um solche Verkaufszahlen zu erzielen, muss die Apple Watch erfolgreicher sein als die aktuell verfügbaren Smartwatches. Unternehmen wie Pebble, Motorola, Samsung, Sony und LG bieten bereits seit längerem Smartwatches an. Bei Verbrauchern stoßen sie gegenwärtig allerdings noch auf Zurückhaltung. Ob intelligente Armbanduhren in diesem Jahr den Status eines Nischenprodukts loswerden, hängt CCS Insight zufolge primär davon ab, welche Auswirkungen die Apple Watch auf die Branche hat.
“Die Liebe der US-Verbraucher zum iPhone garantiert Apple in seinem Heimatmarkt einen guten Start für die Apple Watch”, so die Marktforscher weiter. “Sollten die Verkäufe der Apple Watch allerdings hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte das dem gesamten Smartwatch-Markt schaden.”
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.