Skobbler stellt kostenlose Navigations-App Scout für Android und iOS vor

MobileMobile AppsWorkspaceZubehör
scout-app-logo-telenav-skobbler
Navigation mit der App Scout auf einem Android-Smartphone (Bild: Telenav).
Navigation mit der App Scout auf einem Android-Smartphone (Bild: Telenav).

Die Telenav-Tochter Skobbler hat mit der für Android und iOS verfügbaren App Scout eine kostenfreie Navigationssoftware zur Verfügung gestellt. Der Anbieter verfolgt damit ehrgeizige Ziele: “Scout läutet das Ende der kostenpflichtigen Premium-Navis ein”, erklärt Marcus Thielking, Managing Director der Telenav GmbH, in einer Pressemitteilung zur Produktvorstellung. Allerdings kommt sein Unternehmen zumindest auf Android damit ein paar Tage zu spät: Seit Ende Oktober ist Nokias Kartendienst Here bereits auf nahezu allen aktuellen Smartphones mit Googles Betriebssystem kostenlos verfügbar.

Entwickelt wurde Scout vom europäischen Team des US-Konzerns Telenav. Dieses besteht nicht zuletzt aus der Mannschaft des Anfang des Jahres übernommenen Berliner App-Entwicklers Skobbler. Nutzer der Android- und iOS-Navigations-App der Berliner erhalten Scout als normales Update. Bereits erworbene Zusatzfeatures bleiben erhalten.

In der kostenlosen Basisversion bietet Scout weltweite Online-Navigation und Online-kartenfunktionalität sowie die Offline-Nutzung für ein ganzes Land. Das Routing ist für Auto, Fahrrad und Fußgänger einstellbar. Sie enthält auch Informationen zu stationären Geschwindigkeitskontrollen und bietet Verkehrsinformationen von Inrix. Der Anbieter verspricht immer aktuelles Kartenmaterial aufgrund mehrerer kostenloser Updates pro Jahr.

Beim Kartenmaterial greift die App auf OpenStreetMap zurück. “Eine kommerzielle Autoflotte zur weltweiten Erfassung der Kartendaten, wie von TomTom und Google betrieben, ist teuer und kann schon heute nicht so aktuelle und umfassende Daten bereitstellen wie die OSM-Community. Ähnlich wie bei Wikipedia, das den Brockhaus obsolet machte, wird die OSM in wenigen Jahren den kommerziellen Ansatz zur Kartographierung der Welt überflüssig machen”, erklärt Thielking.

Navigation mit der Übersicht übe die verfügbaren Funktionen in der Navigations-App Scout auf einem iOS-Smartphone (Bild: Telenav).
Übersicht über die verfügbaren Funktionen in der Navigations-App Scout auf einem iOS-Smartphone (Bild: Telenav).

Geld verdienen möchte man durch zubuchbare Premium-Features wie Real-Time-Traffic-Informationen von Inrix, Warnungen vor mobilen Blitzern von Blitzer.de (für einmalig 9,99 Euro) sowie zukaufbare Offline-Karten für weitere Länder (2,99 Euro pro Land), Kontinente (4,99 pro Kontinent) oder die ganze Welt (9,99 Euro). Das Paket aus europaweiten Offline-Karten und lebenslangem Zugriff auf die Real-Time-Verkehrsinformationen von Inrix kostet etwa 11,99 Euro.

“Der neue Scout bringt uns auf Augenhöhe mit TomTom und Garmin. Bei uns gab es schon immer mehr fürs Geld. Nun bieten wir mit der Wahl zwischen Online- und Offlinefunktionalität, Traffic und Reise-Infos in einer App einfach ein überlegenes Gesamtpaket – und das kostenlos”, so Thielking.

Scout läuft auf iOS-Geräten ab iOS 6.1. Die iOS-App ist kompatibel zu iPhone 3GS, 4, 5 und 6, iPad, jeweils in der WLAN- und der Mobilfunkvariante, und lässt sich mit externem GPS-Empfänger auch auf dem iPod Touch nutzen. Das Traffic-Feature wird vom iPhone 3GS allerdings nicht unterstützt. Und die Funktion Verkehrszeichenerkennung per Kamera ist erst ab iPhone 5 aufwärts verfügbar.

Von Android-Geräten wird das Traffic Feature von aktuellen die ab 2013 auf den Markt gekommen sind unterstützt. Die App setzt mindestens Android 2.3.3 voraus. Offline-Karten lassen sich jederzeit auf dem Smartphone speichern, löschen und bei Bedarf neu installieren um Speicherplatz zu sparen.

Umfrage

Wie treu sind Sie in Bezug auf das Betriebssystem Ihres Smartphones?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen