Acer Aspire-E-Serie: Notebooks mit 15,6 Zoll und Touch-Steuerung

KomponentenMobileNotebookWorkspace
Acer Aspire E5-5xx

Acer hat sein Notebook-Angebot um die Aspire-E-Serie ergänzt. Die Rechner werden mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten in puncto CPU, Arbeits- und Datenspeicher, Grafikeinheit sowie hinsichtlich des Displays und der Bedienung angeboten. Sie sind überdies in fünf Farbvariationen (Schwarz, Braun, Silber, Blau und Rot) erhältlich. Die Modelle unterteilen sich plattformabhängig in Intel- beziehungsweise AMD-basierende Geräte (Acer Aspire E5-571 respektive Acer Aspire E5-551) und sind ab einem Preis von 399 Euro zu haben.

Acer Aspire E5-5xx
Die Notebooks der Aspire-E-Serie von Acer sind nicht nur in Schwarz, sondern auch in den Farbvarianten Silber, Braun, Blau oder Rot erhältlich (Bild: Acer).

Je nach gewähltem Modell bilden entweder Intels Core-i3-, (4010U oder 4030U) i5-, (4200U oder 4210U) respektive- i7-CPUs (4510U) der vierten Generation oder AMDs Quadcore-Prozessoren der Kaveri-Serie (A10-7300 und A8-7100) das Herzstück der Aspire-E-Geräte. Unabhängig davon steht den Klapprechnern bis zu 8 GByte DDR3L-Arbeitsspeicher zur Seite, der sich auf maximal 16 GByte erweitern lässt. An Festplattenkapazität sind bis zu 1 TByte erhältlich.

Modellabhängig ist auch die Wahl der Grafikkomponente: Wer sich bei der Intel-Variante Aspire E5-571 nicht mit der in den Prozessor integrierten Grafikeinheit HD 4400 zufrieden geben will, der kann sein Notebook je nach Konfiguration entweder mit einer Nvidia Geforce 820M oder 840M ausstatten lassen. Wer sich hingegen für das AMD-Modell Aspire-E5-551 entscheidet, erhält dazu die passende AMD Radeon R7 M265.

Die Ausgabe der jeweiligen Grafikkarte erfolgt bei allen Geräten der Aspire-E-Serie auf einem 15,6-Zoll-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung sowie im 16:9-Format. In welcher Auflösung der Output der Grafikkomponente dargestellt wird, hängt von der gewünschten Gerätekonfiguration ab: Erhältlich sind Aspire-E-Modelle, die mit 1366 mal 768 Pixeln (HD) oder mit 1920 mal 1080 Bildpunkten auflösen (Full HD). Eine Full-HD-Auflösung erhält jedoch nur, wer sich das Aspire E5-571 besorgt.

Bei der Bedienung der Aspire-Geräte ist der Anwender ebenfalls variabel und erhält je nach Modell entweder eine Acer-Chiclet-Tastatur mit tieferem Tastenhub sowie angepasster Tastengröße oder eine Touchscreen-Steuerung, die modellabhängig auch die 10-Punkt-Multitouch-Technologie unterstützt.

Mittels der integrierten, sogenannten Zero-Air-Gap-Technik ist es für den Nutzer zudem möglich, den Kontrast an die jeweiligen Lichtverhältnisse anzupassen, was die Lesbarkeit auf dem Display Acer zufolge insbesondere bei hellen Umgebungen oder Sonnenlicht verbessert. Eine weitere Eingabeoption ist das Multigesten-Touchpad, das für die Gerätesteuerung unter anderem die Pinch-to-Zoom-Gesten und das Zwei-Finger-Scrollen unterstützt.

Ins Netz gehen die Aspire-E-Geräte entweder per Gigabit-Ethernet oder via WLAN (802.11 b/g/n). Weitere Kommunikationsoptionen bestehen per Bluetooth 4.0 als auch über USB 2.0 und USB 3.0. Neben einem SD-Kartenleser lassen sich außerdem per VGA- oder HDMI-Schnittstelle externe Bildschirme anschließen.

Ein Acer-Notebook dieser Reihe misst 38,2 mal 25,6 Zentimeter und ist zwischen 2,5 und 3 Zentimetern dick und kann einschließlich eines integrierten optischen Laufwerks (8-fach-DVD-Supermulti-Double-Layer) 2,5 Kilogramm wiegen. Der verbaute Lithium-Ionen-Stromspeicher mit seiner Kapazität von 5000 mAh hält laut Acer bis zu sieben Stunden durch.

Als Betriebssystem kommt standardmäßig die 64-Bit-Variante von Windows 8.1 zum Einsatz. Nutzer können während der Konfiguration jedoch auch angeben, dass sie kein vorinstalliertes OS wünschen. Alle Modelle der Reihe haben überdies eine Skype-Zertifizierung sowie eine vorinstallierte Version der AcerCloud gemeinsam, die Aufrufen, Verwalten und Teilen von Multimedia- und Textdateien geräteübergreifend ermöglicht.

Umfrage

Wie nutzen Sie Notebook und Tablet im Berufsleben?

Ergebnisse

Loading ... Loading ...

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen