Apple stellt Swift als Programmiersprache für App-Entwickler vor

Auf der Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco hat Apples Vice President Craig Federighi neben Neuerungen für iOS und Mac OS auch die Programmiersprache Swift vorgestellt. Mit Swift soll das Schreiben von Code leichter und schneller vonstatten gehen. Außerdem sollen einige mögliche Quellen für Programmierfehler grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Swift ist für Apples Cocoa- und Cocoa-Touch-Frameworks gedacht, die wiederum die Grundlage für OS X und iOS bilden. Laut Federighi will Apple mit Siwft Objective-C und Python durch eine Sprache ersetzen. Dazu soll Swift soll “das Beste von C und Objective C” in sich vereinigen – und zwar ohne Kompatibilitätsbeschränkungen.
Die neue Sprache soll zudem Endlosschleifen unterbinden. Ein Beispiel dafür ist die im Februar von Apple in iOS und OS X geschlossene Goto fail”-Lücke. Auch andere Fehlerklassen sind Federighi zufolge in Swift grundsätzlich ausgeschlossen. Apple verspricht auch eine höhere Leistung. Bei der Sortierung komplexer Objekte soll Swift nahezu viermal schneller arbeiten als Python, bei der RC4-Verschlüsslung sogar über 200-mal schneller.
Für Entwickler stellt Apple im iBook Store ein Handbuch für Swift bereit. Neuer Swift-Code könne innerhalb eines Projekts neben vorhandenem Objective-C-Code ausgeführt werden. Apps mit Swift-Code für iOS und OS X nimmt Apple ab Herbst für den App Store und Mac App Store entgegen. Entwickler können Swift-Code allerdings ab sofort benutzen, um neue Funktionen in ihre Apps einzufügen, teilt Apple mit.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
<!– Tipp: Windows 7, Mac OS X, Ubuntu, … Kennen Sie die Unterschiede zwischen den wichtigsten Betriebssystemen? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.