iconBIT stellt Android-Smartphone mit 3,75-Zoll-Display und Dual-SIM vor

MobileSmartphone
iconBIT-Mercury-LX

Mit dem Mercury LX bringt iconBIT ein Android-Modell für Smartphone-Einsteiger. Die zwei Prozessorkerne der CPU sind mit jeweils 1,2 GHz getaktet. Als Arbeitsspeicher stehen 512 MByte DDR3-RAM zur Verfügung. Der interne Speicher ist mit vier GByte ausgestattet. Über einen microSDHC-Kartenslot lässt er sich um maximal 32 GByte aufrüsten.

iconBIT_Mercury-LX-White-front
Des Mercury LX ist in zwei Farben, mit zwei Prozessorkernen, zwei SIM-Einschüben und zwei Kameras erhältlich (Bild: iconBIT).

Das Mercury LX funkt über die Netze GSM/GPRS/EDGE (850/900/1800/1900 MHz) sowie UMTS (900/2100 MHz). Kommunikation ist zudem über WLAN (802.11a/b/n) und Bluetooth möglich. Das 11,4 mal 5,9 Zentimeter große und 9,5 Millimeter dicke Gerät wiegt 109 Gramm. Es ist mit einer Zwei-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite und einer Drei-Megapixel-Kamera auf der Rückseite ausgestatt.

Die Möglichkeit, zwei SIM-Karten in das Smartphone einzulegen, erlaubt es Käufern beispielsweise, es sowohl privat als auch geschäftlich zu verwenden. Außerdem ist im Ausland der Einsatz einer lokalen SIM-Karte parallel zur deutschen möglich.

Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku besitzt eine Kapazität von 1200 mAh. Bei “normaler Nutzung” hält er rund drei Tage durch, erklärt der Hersteller auf Anfrage. Im Wartezustand kann es mehrere Wochen liegen. Aufladbar ist das Gerät über den micro-USB-Port. Das iconBIT Mercury LX ist ab sofort in den Farben Schwarz (Artikelnummer NT-3513M) und Weiß (NT-3514M) erhältlich und kostet 119 Euro.

Das Mercury LX konkurriert mit Geräten wie dem vor wenigen Tagen in den Handel gekommenen Archos 40b Titanium. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Dual-SIM-Smartphone mit 4-Zoll-Display liegt bei 129 Euro. Dafür besitzt es eine etwas bessere, rückseitige Kamera (5 Megapixel) sowie einen ebenfalls austauschbaren Akku mit einer Kapazität von 1400 mAh.

Mit dem Ascend Y530 hat Huawei und mit dem Xperia E1 Sony ebenfalls vergleichbare Modelle im Programm. Sie kosten mit 149 Euro allerdings etwas mehr. Als etwas teurere aber auch leistungsfähigere Alternativen sind zudem das Moto G von Motorola und das 159 Euro teure HTC Desire 310 zu nennen.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen