Acer erweitert Business-PC-Serie um das kompakte Modell Veriton L4630G

Acer hat mit dem L4630G einen kompakten Business-PC vorgestellt. Der lediglich 20,5 mal 25,0 mal 6,2 Zentimeter große Rechner ist wahlweise mit Intels Core-Prozessoren der dritten Generation von i3 bis i7 ausgestattet. Für Nutzer, die weniger Rechenleistung benötigen, sind auch Pentium- oder Celeron-Varianten erhältlich. Der Arbeitsspeicher, im Standard 4 GByte, kann mit bis zu 16 GByte DDRR3-RAM mit 1600 GHz Taktung aufgestockt werden. Intels B85-Express-Chipsatz und eine Intel-HD-Grafik übernehmen Input und Output.
Im Innenraum des kompakten PCs ist ein Erweiterungsschacht für ein “Slim”-Laufwerk vorhanden. Dort passt eine Serial-ATA-Festplatte mit bis zu zwei TByte Kapazität oder eine SSD mit bis zu 256 GByte hinein. Auch für ein optisches Laufwerk ist noch Platz.
Als Schnittstellen stehen sechs USB-2.0-Ports, vier USB-3.0-Ports, ein DV-I-Anschluss, ein serieller und ein paralleler, RJ45 (Ethernet) und Buchsen für Mikrofon und Lautsprecher zur Verfügung. Mit zwei DisplayPorts ist zudem Platz für die Reihenschaltung von Monitoren und anderer Peripherie.
Auf der Festplatte hat Acer die Programme ControlCenter und ProShield sowie eine Reihe von Testversionen für Fernwartung und Monitoring vorinstalliert. Beim Betriebssystem haben Käufer die Wahl zwischen Windows 7 und 8 in Home- oder Pro-Version sowie Linpus Linux mit FreeDOS. Über einen sogenannten Ergo-Stand lässt sich der Veriton L4630G mit einem Monitor an einer VESA-Aufhängung befestigen.
Die kleinste Variante des Acer Veriton L4630G in Windows-8-Professional-Ausstattung mit Core-i3-Prozessor, 500 GByte großer Festplatte und DVD-Brenner ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 815,68 Euro im Handel. Durch Acers Angebot an Händler, die Systeme auch anders auszustatten, finden sich in Preivergleichsdiensten schon Offerten ab 603 Euro mit Pentium-Prozessor. Je nachdem, welche zusätzlichen Komponenten ausgewählt werden ergibt sich ein entsprechend höherer Preis, bei Wahl von Linux als OS oft ein niedrigerer.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.!