Asus präsentiert Zero-Client-Displays für virtuelle PCs

KomponentenWorkspaceZubehör
Asus Zeroclient-Monitor

Asus Zeroclient-Monitor
Die Asus-Zero-Client-Bildschirme CP220 (22-Zoll) und CP240 (23-Zoll) sind ab April für 429 und 479 Euro verfügbar (Bild: Asus).
Ab April bietet Asus die neuen Bildschirme CP220 (22-Zoll) und CP240 (23-Zoll), die den Einsatz von Thin Clients oder PCs als “Empfänger” virtueller Rechner unnötig machen – alles Notwendige ist bereits im Monitor enthalten. Die “Zero Client-Lösungen” eignen sich laut Hersteller für High-Performance-Anwendungen im Multimedia-Bereich sowie für Sprachübertragung per Voice-over-IP. Die beiden Monitore beruhen auf der Desktop-Virtualisierungssoftware VMware View 5 und eignen sich sowohl als Workstation-Lösung in Kombination mit einer PCoIP-Hostkarte sowie als virtuelle Desktop-Lösung mit Zugriff auf den Server. Für den 22-Zöller CP220 verlangt der Hersteller 429 Euro, das 23,8-Zoll-Modell im AH-IPS-Display koste 479 Euro. Asus bietet drei Jahre Garantie und einen Drei-Jahre-vor-Ort-Umtauschservice.

Die integrierte und auf dem “User Datagram Protocol” (UDP) aufgebaute PCoIP-Technologie von Teradici komprimiert, verschlüsselt und kodiert mithilfe eines TERA2321-Prozessors die Interaktion zwischen Zero Client und Host-Server.

Asus Zeroclient-Anschüsse
Zahlreiche Schnittstellen verwandeln den Workstation-Monitor in einen normalen Bilschirm – oder in einen USB-Hub für virtuelle Rechner. (Bild: Asus)
Das AH-IPS-Panel des AsusCP240 eignet ihn für die Grafik- und Bildbearbeitung sowie für CAD/CAM-Anwender. Der CP220 dagegen nutzt die herkömmliche TN-Technik, die preiswerter in der Herstellung ist und geringere Einblickwinkel bietet (160 Grad vertikal, 170 horizontal. Der CP240 erreicht 178 Grad horizontal und vertikal).

Das 22-Zoll große CP220-Display und die 23,8-Zoll-Anzeige CP240 bieten jeweils eine Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden. Beide erreichen eine Helligkeit von 250 Candela und einen statischen Kontrastwert von 1000:1. Die Geräte lassen sich um 110 Millimeter in der Höhe verstellen, schwenken oder neigen. Eine Pivot-Funktion für die Hochkant-Betrachtung von Bildern und Dokumenten ist integriert. Über den DVI-Anschluss lässt sich ein zweiter Monitor zur Erweiterung der Arbeitsfläche anschließen.

Sowohl der CP220 als auch der CP240 verfügen über die Schnittstellen D-sub (RGB), DVI, PC Audio In/Out und 4 mal USB 2.0.

<!– Quiz: Was wissen Sie über Monitore? Prüfen Sie Ihr Know-how mit 14 Fragen auf ITespresso.de –>Tipp: Was wissen Sie über Monitore? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen