Microsoft eröffnet Marktplatz für Office-Erweiterungen

DeveloperIT-ProjekteOffice-AnwendungenSoftware
Erste Angebote in Microsofts neu eröffnetem Office Store

Microsoft hat einen Office Store eingerichtet, in dem Entwickler Web-Apps anbieten und mit ihnen die Funktionalität der Bürosuite aus Redmond erweitern können. Voraussetzung für die Nutzung des noch mit “Beta” gekennzeichneten Stores ist neben einem Microsoft-Konto zunächst eine Preview-Version von Office, SharePoint oder Exchange. Entwicklern verspricht Microsoft riesige Absatzchancen, da sie potenziell über eine Milliarde Office-Nutzer erreichen könnten.

“Das ist eine Gelegenheit, maßgeschneiderte Lösungen für bestimmte vertikale Bereiche anzubieten, von der Herstellung bis zum Rechtswesen”, lockt Microsoft Entwickler in einem Blogeintrag. Denkbar seien auch breit einsetzbare Tools, von der Terminplanung bis zur Zusammenarbeit – oder “jene Apps, die alle wollen, von Karten bis zum Wetter”. Neben neu geschaffenen Anwendungen könnten Entwickler zudem bestehende Lösungen anpassen und über den Office Store anbieten, insbesondere wenn sie bereits auf Webdiensten aufsetzen.

Aus Office 2013 heraus ist es möglich, direkt nach Anwendungen zu suchen und sie zu installieren. Da alle Apps auf Webstandards basieren, laden sie sofort. Microsoft stellt als Vorteil heraus, dass eine vorhergehende Installation durch die IT-Abteilung nicht erforderlich ist. Administratoren sollen jedoch den Zugang – insbesondere zu bezahlten Apps – durch wirksame Einstellungen im Office Store regeln können. Parallel ist es Unternehmen möglich, hauseigene oder von Partnern geschaffene Anwendungen über einen App Catalog in SharePoint für die eigenen Mitarbeiter verfügbar zu machen.

Der Softwarekonzern verspricht eine gründliche Überprüfung aller eingereichten Programme, um Malware sowie “unangemessene Inhalte” auszuschließen. Die Entwickler können optional ein Framework für die Lizenzierung nutzen, das APIs bereitstellt, um für die Einhaltung von Lizenzbedingungen zu sorgen. Die Verkaufsabwicklung kostenpflichtiger Apps übernimmt Microsoft und behält dafür 20 Prozent des Verkaufspreises ein.

Entwickler können neben kostenpflichtigen Apps, deren Preis sie selbst bestimmen, auch kostenlose Anwendungen und Testversionen einreichen. Sie dürfen zudem Apps im Office Store einstellen, den Verkauf aber dennoch über ihre eigene Website abzuwickeln.

Lesen Sie auch :