Intel kündigt PCI-Express-SSDs mit 1 GByte/s Schreibgeschwindigkeit an
Zum Start der SSD-910-Serie wird es Modelle mit 400 und 800 GByte geben. Die sequenzielle Transfergeschwindigkeit der größeren Variante ist mit bis zu 2 GByte/s beim Lesen und maximal 1 GByte/s beim Schreiben spezifiziert, die der kleineren mit 1 GByte/s beim Lesen und 750 MByte/s beim Schreiben.
Die Performance des 800-GByte-Modells beim Verarbeiten von 4-KByte-Blöcken gibt Intel mit bis zu 180.000 Eingabebefehlen pro Sekunde (IOPS) im Lesebetrieb (Random Read) und maximal 75.000 IOPS im Schreibmodus (Random Write) an. Für die 400-GByte-Version gelten jeweils die halben Werte.
Herkömmliche 6-GBit/s-SATA-SSDs für Desktops oder Notebooks wie Intels Serie 520 kommen auf sequentielle Übertragungsraten von rund 550 MByte/s beim Lesen und 520 MByte/s beim Schreiben. Deren Performance beim Lesen und Schreiben von 4-KByte-Blöcken liegt bei etwa 50.000 respektive 80.000 IOPS. Selbst Enterprise-SSDs wie die SSDNow KC100 von Kingston schaffen “nur” Transferraten von 555 MByte/s respektive 510 MByte/s und eine Lese- und Schreibleistung von 90.000 beziehungsweise 70.000 IOPS. Intels bisherige Enterprise-Reihen 700 und 300 sind sogar noch etwas langsamer.
Modelle der 910-Serie können laut Intel über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu zehnmal täglich komplett beschrieben werden und bieten damit eine 30-mal längere Lebensdauer als Intels SATA-SSDs mit Standard-MLC-Flash.
Allerdings sind die neuen PCIe-SSDs auch deutlich stromhungriger als SATA-Laufwerke: Schon im Leerlauf verbrauchen sie durchschnittlich 8 Watt, im Betrieb bis zu 25 Watt. Die Reihe 520 begnügt sich mit 600 Milliwatt im Leerlauf und 850 Milliwatt im Betrieb.
Für das 400-GByte-Modell ist eine Lebensdauer von bis zu 7 Petabyte zufälligen 8-KByte-Schreibvorgängen auf die Lebenszeit des Laufwerks verteilt spezifiziert. Das entspricht einem Schreibvolumen von 3,8 TByte pro Tag über die Dauer von fünf Jahren. Bei der 800-GByte-Version sind es 14 Petabyte respektive 7,7 TByte pro Tag. Die Fehlerquote liegt bei 1 zu 1016.
Erste Testmuster der SSD-910-Serie liefert Intel ab sofort aus, damit Kunden mit Rechenzentren die Qualitätsprüfung und Validierung starten können. Ab Mitte 2012 soll die neue Produktfamilie allgemein erhältlich sein. Die 400-GByte-Version wird 1929 Dollar kosten, das 800-GByte-Modell 3859 Dollar. Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre.