Mobilsurfen: »Highspeed geht auch ohne LTE«
Beim schnellen Übertragen von Daten hinkte E-Plus bislang oft hinter T-Mobile und Vodafone her. Das soll nun alles anders werden: Der Mobilfunk-Anbieter baut sein Datennetz massiv aus, verkündete die KPN-Tochter bei der Präsentation der Quartalszahlen. Wegen schnellen Ausbaus seines Datennetzes könne man bis Ende 2012 sogar das beste Datennetz für den deutschen Massenmarkt bieten.
Denn obwohl E-Plus bei den letzten Frequenzversteigerungen die funktechnisch attraktiveren Kanäle nicht erwarb, will das Unternehmen nun das Beste aus vorhandenen Techniken holen – und die Funkstationen für diese massiv ausbauen.
KPN-Mobilfunkchef Thorsten Dirks erklärte, die schon heute zum Einsatz kommenden Mobilfunkstationen seien in der Lage, Geschwindigkeiten von über 21 Megabit pro Sekunde zu erreichen – da brauche man kein LTE. Und für »die bewährte Technologie HSPA+« gebe es im Gegensatz zu LTE sogar schon preiswerte Endgeräte, sagt dazu E-Plus-Sprecher Guido Heitmann.
Die eigentlichen Quartalszahlen gerieten fast in den Hintergrund, als Dirks noch betonte, man habe das Netz bereits teilweise ausgebaut und so das transportierte mobile Datenvolumen innerhalb eines Jahres nahezu verdreifacht.
Die E-Plus-Zahlen des dritten Quartals in Kürze: Vier Prozent Umsatzsteigerung auf 810 Millionen Euro, 11,2 Prozent Steigerung des EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) auf 386 Millionen Euro, 19,6 Millionen Kunden.